Tiguan 177PS mit DSG empfehlenswert?
Hi,
ich fahre i.M. einen Tiger 2.0TDI mit 17xPS und Schaltung, die finde ich etwas hakelig.
Nun ist ein Neuer fällig, da ich auch schon viel Schlechtes vom 7-Gang DSG gehört habe, hier die Frage:
wie sind
a) Eure subjektiven Erfahrungen und
b) gibt es objektive Fakten, wenn ja welche?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Ich habe meine Meinung schon im anderen Fred kundgetan, tue es aber gerne nochmal.
Ich hab den 177 PS und die Ölbadkupplung.
Hab jetzt 6500 km auf der Uhr.
Ich würde mir das DSG wahrscheinlich nicht mehr kaufen.
Der einzige Grund für nen Automat war unser 1800Kg Wohnwagen und die Erfahrung damit häufig am Berg anfahren zu müssen, das fand die Kupplung dann nicht mehr lustig.
Die Schaltcharakteristik auf D regt mich persönlich jeden Tag aufs neue auf.
Das Getriebe schaltet viel zu spät zurück. und viel zu früh hoch, knapp 70 km/h im 7 Gang sind einfach Blödsinn, dann liegen 1200 Umdrehungen an mit entsprechender Untertouriger Geräuschkulisse.
Beispiel: Langsames heranfahren aus einer Seitenstrasse auf eine Hauptstrasse. Selbst bei Schrittgeschwindigkeit ist das Getriebe im Rollen noch auf 3, deutlich im Display zu sehen. Wenn man dann Gas gibt schaltet das Getriebe erst runter auf zwei, der Beschleunigungsvorgang fühlt sich für 1-2 Sekunden an wie wenn ne Kupplung rutscht.
Auf S ist das nicht der Fall, allerdinsg sind dann die Schaltrucke beim runterschalten deutlich spürbar, speziell von 3 auf 2.
Grundsätzlich ist mein Gefühl, dass das DSG viel zu sehr aufs Spritsparen ausgelegt ist, einem eingermaßen zügigen fahren kommt das nicht entgegen.
Dies ist ausschließlich meine Meinunbg, ich weiß dass es hier sehr viele gibt die das DSG über den grünen Klee loben.
Ich gehöre da nicht dazu.
Gruß
Tom
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
...
Und das Beispiel mit der Einmündung (heranrollen) ist ja auch ganz einleuchtend: Ich selbst rolle ja nicht (wie das DSG) im höchstmöglichen Gang dahin sondern schalte in der Regel vorher schon in den dann benötigten kleineren Gang. Das DSG sieht aber den Straßenverlauf nicht, es müßte also bei jedem "vom Gas gehen" schon mal selbst zurückschalten. Das wäre im Kolonnenverkehr dann aber wieder blödsinnig.
...
doch Jochen, die TT kann das .. wenn ich auf eine Ampel, Kreuzung, etc. heranrolle, schaltet die TT selbständig runter, gebe ich wieder Gas, habe ich sofort den richtigen Gang ... das ist eben das schöne, was ich beim DSG zum Teil sehr vermisse ....
komme gerade von einer Fahrt mit dem Polo meiner Tochter ... bin so mit 90 km/h auf einer zweispurigen Kraftfahrstraße dahin gefahren ... DSG war im 7. Gang, alles gut ... wollte dann einen LKW überholen und gab ein wenig Gas, wirklich nicht sehr viel, da nur der LKW und ich auf der zweispurigen Straße waren und es nicht nötig war stark zu beschleunigen ... was macht das DSG? ... es schaltet mir in den 4.Gang, mit entsprechendem "Geheule"?! ... habe das ein paar Minuten später nochmal wiederholt, mit dem gleichen Ergebnis ... dieser Schaltvorgang wäre angebracht, wenn man wirklich viel Gas gibt, aber nicht bei moderatem Gasgeben .. das sind so Momente, da könnte ich das DSG verfluchen 😉 .... ist jetzt ein Beispiel für ein DSG im Polo, aber auch da sind manchmal Schaltvorgänge zu verzeichnen, die einem "weh" tun ...
Moin zusammen,
wieviel verbraucht denn so ein 177PS Tiger mit DSG im Langzeitverbrauch lt. MFA?
Ich habe das 6-Gang-Schaltwerk im177PS Bluemotion TDI.
Anfangs war sie recht hakelig, hat sich aber schon etwas gebessert.
Aktuell stehen bei meinem gerade 8,6 l/100km in der MFA, allerdings hat sich die Anzeige vor rund 3.000 km zurückgestellt und ich habe in letzter Zeit viele Autobahn-Langstrecken mit recht hohem Volllastanteil auf dem Programm gehabt - bislang vermeldete das MFA immer Werte von 8,2 bis 8,4.
Errechnete Verbräuche über eine Tankfüllung liegen zwischen 7,6 und satten 10,5 l/100km, wobei die meisten Füllungen im unteren 8,x Bereich berechnet werden. Noch breiter fällt die Spanne bei den Extremwerten auf Einzel- bzw. Tagesetappen aus: Nach 150 km überwiegend Landstraße und limitierte Autobahnen stand neulich abends schonmal eine 6,3 im Display 🙂, und gerade gestern waren es 12,3 nach knapp 200 km mit schwerem Gasfuß 😰
Wobei ich aber zugeben muss, dass der 177PS TDI schon dazu verführt, den Tempomat auf der Langstrecke eher auf 160 zu stellen als auf 130 - schließlich verfügt er über genau die Reserven, die ich zuvor bei der 140PS Version öfter mal vermisst hatte 😁
Zitat:
Original geschrieben von peterk8
doch Jochen, die TT kann das .. wenn ich auf eine Ampel, Kreuzung, etc. heranrolle, schaltet die TT selbständig runter, gebe ich wieder Gas, habe ich sofort den richtigen Gang ... das ist eben das schöne, was ich beim DSG zum Teil sehr vermisse ....
Moin Peter,
meine GH (Gehirn-Tronic) kann das auch. Wenn ich an die Einmündung heranrolle, schaltet die von der GH gesteuerte Schaltmechanik (Schaltarm) in vorauseilendem Gehorsam in den 3.Gang, der Beschleunigungsvorgang verläuft somit sehr harmonisch. Nach dem 3. Weißbier allerdings spinnt auch meine GH, der VW Händler meint allerdings, da kann man nix machen, ist Stand der Technik. Daher bleibt dann die GH auch arbeitslos, weil nicht aktiv im Auto...
Gruß, Jochen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Moin Peter,
meine GH (Gehirn-Tronic) kann das auch. Wenn ich an die Einmündung heranrolle, schaltet die von der GH gesteuerte Schaltmechanik (Schaltarm) in vorauseilendem Gehorsam in den 3.Gang, der Beschleunigungsvorgang verläuft somit sehr harmonisch. Nach dem 3. Weißbier allerdings ...
Daher bleibt dann die GH auch arbeitslos, weil nicht aktiv im Auto...
😛 ... und das ist auch gut so! - Sprich: "Empfehlenswert!" 😉
Hallo Beieinander.
Allem bisher zum Tema 7-Gang-Getriebe im VW Tiguan TDI 130 KW Bj 06.2013 kann ich hier uneingeschränkt zustimmen. Deswegen war ich mehrfach in meinem Autohaus, allerdings ohne Erfolg.
Ich wollte eine Schaltzeitpunktänderung um ~200 U/ min haben.
Außerdem habe ich mich direkt an VW-Wolfsburg gewandt, ohne Erfolg. Mein Anliegen, dass das DSG-Getriebe um etwa 200 U/min später schalten solle, wurde abgeschmettert. Es ist so gewollt und wird nicht geändert. Mich nervt dieses tiefe Brummen bei 1200 Umdrehungen.
8 Jahre fuhr ich in verschieden Fahrzeugen ein 6 Gang DSG mit 140/ 177 Ps. Es ist nicht vorgekommen, dass ich händisch eingreifen müsste, immer waren die Schaltpunkte perfekt !!!
Nie mehr wollte ich ein anderes Getriebe haben.
Fazit: meinen Tiguan TDI 177 PS mit 7 Gang-DSG würde ich genau wieder so bestellen, allerdings zusätzlich mit der Schaltung am Lenkrad !!! Nachrüsten iss nich.
So hoffe ich weiter auf ein Getriebeupdate.
Es müssen sich nur genug Betroffene bei VW melden, nur dann wird etwas geändert !!!
Zitat:
Original geschrieben von M.Litzba
Hallo Beieinander.
Allem bisher zum Tema 7-Gang-Getriebe im VW Tiguan TDI 130 KW Bj 06.2013 kann ich hier uneingeschränkt zustimmen. Deswegen war ich mehrfach in meinem Autohaus, allerdings ohne Erfolg.
Ich wollte eine Schaltzeitpunktänderung um ~200 U/ min haben.
Außerdem habe ich mich direkt an VW-Wolfsburg gewandt, ohne Erfolg. Mein Anliegen, dass das DSG-Getriebe um etwa 200 U/min später schalten solle, wurde abgeschmettert. Es ist so gewollt und wird nicht geändert. Mich nervt dieses tiefe Brummen bei 1200 Umdrehungen.
8 Jahre fuhr ich in verschieden Fahrzeugen ein 6 Gang DSG mit 140/ 177 Ps. Es ist nicht vorgekommen, dass ich händisch eingreifen müsste, immer waren die Schaltpunkte perfekt !!!
Nie mehr wollte ich ein anderes Getriebe haben.
Fazit: meinen Tiguan TDI 177 PS mit 7 Gang-DSG würde ich genau wieder so bestellen, allerdings zusätzlich mit der Schaltung am Lenkrad !!! Nachrüsten iss nich.
So hoffe ich weiter auf ein Getriebeupdate.
Es müssen sich nur genug Betroffene bei VW melden, nur dann wird etwas geändert !!!
an diesem Update wäre ich auch brennend interessiert, vor allen Dingen für den 6ten und 7ten Gang, jedoch wäre dies ein neues Thema für das Forum.
LG
AudianerMG
Ein Bekannter von mir hat den 177PS TDI BMT 4Motion DSG. Bei 2.100 km!! musste das komplette Getriebe wegen eines Schadens ausgetauscht werden. VW stellte sich aber sehr Kulant an, und sorgte für umgehenden Austausch. Eigentlich verwunderlich, da dieses Getriebe (DQ500) bislang als unauffällig galt.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
7 Gang DSG ist nicht gleich 7 Gang DSG!
Schlechtes hört man über das 7 Gang DSG mit Trockenkupplung für die Mädchenmotoren 😁
Die anderen Motoren haben das 7 Gang DSG mit Ölbadkupplung und das ist Qualitativ wohl so wie es sein soll.
Solche Einzelfälle kann es immer geben. Gerade die kurze Laufleistung spricht für ein untypischen Material/Verarbeitungsfehler. Unser DQ500 hat jetzt die 50.000km geknackt.
Wobei mich wundert, warum sich VW da kulant zeigte. Die haben ja keine andere Wahl 😉
Hallo,
ich durfte gestern meinen neuen Tiger mit DSG holen und ich weiß nun, was mir in den letzten 3 Jahren gefehlt hat. Ich bin begeistert
Zitat:
Original geschrieben von Pfalztiguan
Hallo,
ich durfte gestern meinen neuen Tiger mit DSG holen und ich weiß nun, was mir in den letzten 3 Jahren gefehlt hat. Ich bin begeistert
Glückwunsch.
Ich muß noch ein paar Wochen warten und werde dann in ein Auto steigen das Handschaltung hat.
Ich bin den 177 DSG eine Woche zur Probe gefahren. Es gab nichts zu beanstanden, dennoch entschied ich mich dagegen.
Mein Schwager schraubt die DSG Getriebe zusammen und meinte dass die Getriebe an sich i.O. sind, es aber immer noch Probleme mit der software gibt. Gehäuft würde das Problem bei Stadtverkehr und jenseits der 60.000 km auftreten.
Ich solle es sein lassen, was ich dann auch tat.
Zitat:
Original geschrieben von M.Litzba
Fazit: meinen Tiguan TDI 177 PS mit 7 Gang-DSG würde ich genau wieder so bestellen, allerdings zusätzlich mit der Schaltung am Lenkrad !!! Nachrüsten iss nich.
Zitat:
Original geschrieben von M.Litzba
Fazit: meinen Tiguan TDI 177 PS mit 7 Gang-DSG würde ich genau wieder so bestellen, allerdings zusätzlich mit der Schaltung am Lenkrad !!! Nachrüsten iss nich.Hallo M.Litzba,
warum "iss nich"? ich habe jetzt die Schaltwippen nachrüsten lassen. Ist technisch kein Problem. Auch der Preis war überschaubar.
take3
Hallo zusammen,
wir fahren aktuell einen Handschalter mit 140 PS TDI-Maschine (FL). Es ist unser 2ter Tiger (der erste war ein 170er TDI). Nach einer Probefahrt im Golf VII GTD mit DSG wollte ich meine Frau von dem neuen 177er TDI mit DSG überzeugen und wir konnten nun eine Probefahrt mit dieser Wunschkombi machen.
Das Ergebnis daraus war durchaus ernüchternd. Der Motor selbst ist noch keine 1000 km gelaufen, tritt aber durch eine unangenehmes Brummen in Erscheinung; er klingt irgendwie gequält /unlustig. Dazu kommt ein DSG-Getriebe, das IMO sehr phlegmatisch /lethargisch interagiert.
Die Gänge werden irgendwie verschliffen und es fehlt mir der direkte Kontakt zu Motor. Leistung hat er; das ist ungefragt. Aber es gehört einfach mehr dazu. Zum Freilauf des Getriebes sei unserer Meinung nach nun gesagt, dass uns dieses gestresst hat. Gerade durch die unangenehme Präsenz des Motors war das Fahren irgendwie disharmonisch: Gas weg - Motor im Leerlauf, etwas Gas geben und schon war der Sound wieder präsent.
Im Sportmodus macht er das nicht; aber das hohe DrehzahlNiveau geht für eine Diesel gar nicht; und er hat das auch nicht nötig. Bei allem Komfort rund ums Schalten ist für uns diese Kombination /Abstimmung im Tiguan nicht gelungen. Das Fahrzeug büsst an Souveränität ein - gerade was es mit dem DSG gewinnen sollte.
Meine Frau meinet dann dass sie mit dieser Kombi nicht glücklich werden kann - und ich muß mich ihr anschliessen. Was mir dabei noch auffiel war, dass der Sport- /Handmodus in Linie zur Schaltlinie verläuft und nicht wie beim Golf VII "rechts" von "D". Das finde ich persönlich nicht so gut; evtl. ist es auch Gewöhnung. However; uns wird es nicht (mehr) betreffen, denn diese Kombi ist für uns nun passée.
Also: nun bitte nicht steinigen 🙂; ich finde es trotzdem irgendwie schade; das gesamte Paket im GTD empfinde ich wesentlich besser abgestimmt und präziser /direkter. Ich kann nur jedem empfehlen, immer die Wunschkombi zu fahren; sonst kommt evtl. mal das böse Erwachen ......
Gruß
habi99
Das Brummen kommt aber eben nicht vom Motor (also in zweiter Linie natürlich schon) sondern von der beschissenen Quälerei knapp über Leerlaufdrehzahl. Der 140er TDI hört sich mit diesem Getriebe genauso an.
Gruß, Jochen