Tiguan 177PS mit DSG empfehlenswert?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hi,

ich fahre i.M. einen Tiger 2.0TDI mit 17xPS und Schaltung, die finde ich etwas hakelig.
Nun ist ein Neuer fällig, da ich auch schon viel Schlechtes vom 7-Gang DSG gehört habe, hier die Frage:
wie sind
a) Eure subjektiven Erfahrungen und
b) gibt es objektive Fakten, wenn ja welche?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Ich habe meine Meinung schon im anderen Fred kundgetan, tue es aber gerne nochmal.

Ich hab den 177 PS und die Ölbadkupplung.
Hab jetzt 6500 km auf der Uhr.

Ich würde mir das DSG wahrscheinlich nicht mehr kaufen.
Der einzige Grund für nen Automat war unser 1800Kg Wohnwagen und die Erfahrung damit häufig am Berg anfahren zu müssen, das fand die Kupplung dann nicht mehr lustig.

Die Schaltcharakteristik auf D regt mich persönlich jeden Tag aufs neue auf.
Das Getriebe schaltet viel zu spät zurück. und viel zu früh hoch, knapp 70 km/h im 7 Gang sind einfach Blödsinn, dann liegen 1200 Umdrehungen an mit entsprechender Untertouriger Geräuschkulisse.
Beispiel: Langsames heranfahren aus einer Seitenstrasse auf eine Hauptstrasse. Selbst bei Schrittgeschwindigkeit ist das Getriebe im Rollen noch auf 3, deutlich im Display zu sehen. Wenn man dann Gas gibt schaltet das Getriebe erst runter auf zwei, der Beschleunigungsvorgang fühlt sich für 1-2 Sekunden an wie wenn ne Kupplung rutscht.
Auf S ist das nicht der Fall, allerdinsg sind dann die Schaltrucke beim runterschalten deutlich spürbar, speziell von 3 auf 2.
Grundsätzlich ist mein Gefühl, dass das DSG viel zu sehr aufs Spritsparen ausgelegt ist, einem eingermaßen zügigen fahren kommt das nicht entgegen.

Dies ist ausschließlich meine Meinunbg, ich weiß dass es hier sehr viele gibt die das DSG über den grünen Klee loben.
Ich gehöre da nicht dazu.

Gruß
Tom

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Und schließlich wählt das Getriebe auf Hochgeschwindigkeitsetappen selbst auf D zu oft und zu lange den 6. Gang - im Bereich von Vmax genügen hier schon unmerkliche Steigungen, um ein Zurückschalten auszulösen. Auf Stellung S würde ich derlei erwarten, aber auf D finde ich die Hektik etwas unpassend. Natürlich könnte ich das manuell unterbinden, will ich aber nicht 😁.

Das ist auch meine einzige Kritik, auf der Autobahn stelle ich generell im 7 Gang auf manuell, der Motor ist stark genug! Ich finde sogar, in der Stadt dreht der sogar auf D oft zu hoch...

Ansonsten, wer es besser weiß, schaltet selber und kauft kein DSG 😉

Privat würde ich mir deswegen auch nie eins kaufen, nur der Firmenwagen hat halt den 177PS DSG und läuft...

Fast sämtliche Kritiken am DSG hier treffen berechtigterweise nicht die Konstruktion sondern die Abstimmung der Automatik. Logisch schaltet ein vor vielen Jahren eingebautes Wandlergetriebe noch vernünftig, weil dort einfach auch die Abstimmung vernünftig war.
Würde man dem DSG dieses untertourige Gewürge nicht aufzwingen, weil man beim Prüfstandstest weitere 0,05 Liter mehr herausholt, würde sich die ganze Sache sicherlich harmonischer anfühlen.
Ich habe das hier auch schon einmal als Kritik geschrieben. Daher habe ich mich auch für den Schalter entschieden.

Gruß, Jochen

Zitat:
Respekt, Herr Specht!
Du bist ja verdammt schnell zu Fuß unterwegs, dass da bei Schrittgeschwindigkeit noch der 3. Gang drin ist. Bei mir ist da nur noch der 2. Gang, der auch völlig ausreicht. Ebenfalls schaltet der Wagen verdammt schnell zurück, wenn Leistung gefordert ist. Da ist dann nichts mehr von der dieseltypischen geringen Motordrehzahl zu merken. Wenn aber keine/sehr wenig Leistung gefordert ist, dann lass ihn doch in höheren Gängen als im ersten Gang laufen. Ist auch nicht lauter oder dröhnender. 😉
Aber da hast Du ja in Stellung "S" schon gemerkt, dass dann die Lastwechselreaktionen aufgrund des sehr hohen Drehmomentes des Dieselmotors auf einmal negativ zu spüren sind.
So gesehen hast Du einfach den falschen Motor für Dein Empfinden ausgesucht.
Bei 70 km/h in den 7. Gang zu schalten ist völlig in Ordnung, wenn keine Leistung gefordert ist. Ich schaffe es nebenbei auch auf der Autobahn, dass der Wagen bei 130 mal eben 2..3 Gänge herunter schaltet, wenn ich auf's Gaspedal lange. Von daher ist der Motorschongang mit niedrigeren Drehzahlen im Teillast- und Rollbetrieb gut bemessen. Weiterhin kann ich Deine Schilderung vom verzögerten Kraftschluss beim Spurt an der Querstraße nicht mal ansatzweise nachvollziehen.
Schon hier hattest Du hoffnungslos übertrieben, was niedrige Drehzahlen und verzögerten Kraftschluss angeht, dies gilt teilweise hier auch noch. Bitte bleibe etwas mehr bei der Realität, alles andere macht Deine Beiträge unglaubwürdig. 🙁

Ich jedenfalls bin vom 177er DSG absolut überzeugt. Egal wo und wann, der Wagen schaltet seidenweich, hat schnell Leistung, wenn gefordert und ist super robust. Ich habe jetzt knapp 19.000 runter und sage: Beim nächsten Wagen auf jeden Fall auch wieder mit DSG!----------------------------------

Respekt Herr Beichtvater,
hast Du das Ding erfunden oder warum fühlst Du dich immer persönlich getroffen?
Wenn Du das DSG toll findest ist das doch Klasse für dich.
Zum Glück haben einige andere ähnliche Aussagen wie ich sie tätigte bestätigt, auch wenn ich hoffnungslos übertrieben habe.
Aber Du hattest mal wieder vollkommen Recht, Asche auf mein Haupt. Schrittgeschwindigkeit sind glaube ich so 6-8 km/h, bei mir ist bei knapp 13 km/h noch der dritte Gang drin, das ist natürlich ein essentieller Unterschied für die Fakten.
Und ob ich das Getrieb respektive dessen Kraftschluss teilweise als verzögert empfinde solltest Du mir überlassen.

Auch ich bin der Meinung dass das DSG weit von perfekt entfernt ist, es macht was es soll, das baer nicht restlos überzeugend.

Nochmal, das ist alles meine Meinung und mein Empfinden, ob das jemanden persönlich trifft oder nicht ist mir eigentlich egal den darum geht es hier nicht.

Der TE wollte wissen wie die Meinungen über das Getrieb sind, hier ist meine.
Ich kann das Ding nur unter Vorbehalt empfehlen, jeder der ein neues Fahrzeug plant sollte eine ausgiebige Probefahrt machen, vor allem im Stadtverkehr mit häufig wechselnden Geschwindigkeiten.
Bei Konstant 180 ist alles kein Thema.

Tom

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Fast sämtliche Kritiken am DSG hier treffen berechtigterweise nicht die Konstruktion sondern die Abstimmung der Automatik. Logisch schaltet ein vor vielen Jahren eingebautes Wandlergetriebe noch vernünftig, weil dort einfach auch die Abstimmung vernünftig war.
Würde man dem DSG dieses untertourige Gewürge nicht aufzwingen, weil man beim Prüfstandstest weitere 0,05 Liter mehr herausholt, würde sich die ganze Sache sicherlich harmonischer anfühlen....

jein ... sicherlich macht die Abstimmung einen großen Teil aus, aber das DSG hat schon auch noch das "kleine" ein oder andere Problem ... z.B. das hier erwähnte Problem des Zurückschalten auf der AB bei höheren Geschwindigkeiten, sobald man auch nur etwas Gas gibt, habe ich auch .. es widerspricht vollkommen der grundsätzlichen untertourigen Einstellung ....

aber manuell schalten mag ich trotzdem nicht mehr 😉

Gruß, Peter

Ähnliche Themen

Ist dieses Zurückschalten nicht aber auch nur eine Programmierung? Wobei ich dir Recht gebe, natürlich gerade bei einem Diesel manchmal fehl am Platze. Beim Schalter kann man da eben auch bei Vollgas den schönen Durchzug aus niedrigen Drehzahlen erleben. Und genau diese Bevormundung mag ich eben bei den Automaten nicht. Obwohl mich zugegebenerweise die Schalterei bei einem Diesel in der Stadt mittlerweile auch nervt.

Gruß, Jochen

Servus Jochen,

wie gesagt, war nur ein Beispiel, vielleicht ist es dort wirklich programmiert, wobei das dann arger Unfug wäre. Andere Situation: man rollt langsam auf z.B. eine Ampel zu, die Ampel schaltet schon um während man noch rollt und möchte nun aus dem Schub heraus beschleunigen ... es geht fast immer schief, d.h. erst "überlegt" das DSG und schaltet dann zu weit herunter, was einen Ruck nach sich bringt, um dann erst richtig zu schalten, ausser man beschleunigt ganz ganz behutsam, dann kommt das DSG mit ... sind aber alles Dinge, wenn man sie weiss, nicht so schlimm sind, aber eben nicht perfekt ...

aber gerade in der Stadt würde ich nie mehr schalten wollen, wäre mir einfach zu anstrengend mittlerweile, da kann ich Dich gut verstehen ...

Gruß, Peter

Eure Einwände bezüglich der kleinen Unzulänglichkeiten des DSG sind alle richtig. Nur, muss man sich auch mal vor Augen führen, wann das 6-Gang DSG auf den Markt gekommen ist. Ich glaube 2002 ?? Was gab es denn zu der Zeit an Automatikgetrieben die dem DSG das Wasser reichen konnten ? Die haben alle den Verbrauch ziemlich steigen lassen und Leistung geschluckt. Siehe BMW 5-Gang-Automatik oder Mercedes. Das waren richtig antquierte Getriebe. Jetzt haben alle nachgezogen und schöne moderne 7 oder 8-Gang Getriebe eingeführt. Klar sind die dem 6-gang DSG von VW überlegen, die sind ja auch 10 Jahre jünger. Bin mir sicher, mit der nächsten Generation DSG ( 9 oder 10 Gang ) wird sich die ganze Sache wieder relativieren.

Ich würde nicht mal soweit gehen und behaupten, das DSG wäre nicht mehr up to date. Es gehört sicherlich zu den modernsten und aufwändigsten Automatikgetrieben weltweit. Dass die Dinger aber nunmal schalten, wenn wir es nicht möchten wird man nie ganz wegbekommen. Die Programmierung ist ein Kompromiss vieler Anforderungen. Der eine würde schalten...der andere noch nicht...der nächste schon viel früher. Wenn ich selbst schalte, dann weiß ich das ja intuitiv schon vor dem Vorgang und stelle mich drauf ein. Ich habe also einen zeitlichen Vorteil. Das DSG kann ja immer nur auf meine Bewegungen reagieren, ich bin also im Hirn schon weiter und erwarte, was ich selbst schon längst gemacht hätte....blöd zum erklären...

Ich würde mal vermuten, dass das tolle 8Gang Autom.-Getriebe von BMW auch solche Schaltvorgänge produziert, die ich selbst jetzt gerade nicht machen würde.

Und das Beispiel mit der Einmündung (heranrollen) ist ja auch ganz einleuchtend: Ich selbst rolle ja nicht (wie das DSG) im höchstmöglichen Gang dahin sondern schalte in der Regel vorher schon in den dann benötigten kleineren Gang. Das DSG sieht aber den Straßenverlauf nicht, es müßte also bei jedem "vom Gas gehen" schon mal selbst zurückschalten. Das wäre im Kolonnenverkehr dann aber wieder blödsinnig.

Gruß, Jochen

Da hast du sicher Recht, aber durch die engere Spreizung bei 9 oder 10 Gängen wird die ganze Sache wesentlich harmonischer, vermute ich. Da spielt es keine Rolle mehr ob jetzt der 3. oder 4.Gang eingelegt ist, da der Drehzahlunterschied nicht groß ist.
Wichtig wäre auch, dass man den Wechsel von Vorwärts-zu Rückwärtsgang bspw. beim Einparken harmonischer hinbekommt.

Zitat:

Das DSG sieht aber den Straßenverlauf nicht, es müßte also bei jedem "vom Gas gehen" schon mal selbst zurückschalten

Viele Automatikgetriebe sind schon mit dem Navi gekoppelt. Aber den Verkehrsfluss ansich, sieht trotzdem nur der Fahrer und was der Fahrer im Kopf vor hat, wird eine Automatik wohl nie erahnen...

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Wichtig wäre auch, dass man den Wechsel von Vorwärts-zu Rückwärtsgang bspw. beim Einparken harmonischer hinbekommt.

Was ist denn für Dich da bei einem Fahrtrichtungswechsel unharmonisch?

Schaltest Du (grundsätzlich) noch während des Ausrollens in die andere Fahrtrichtung?

Ich stehe immer, bevor ich die Richtung wechsle und kann hier nichts von unharmonischer Schalterei bemerken.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


...und was der Fahrer im Kopf vor hat, wird eine Automatik wohl nie erahnen...

Sehe ich auch so. Ein direkt schaltendes Getriebe wird das niemals für alle Situationen perfekt hinbekommen können, da es nicht hellsehen kann. Und bei einer Wandlerautomatik ist es auch nur vertuscht, weil das ständige Rühren in der Viskosesuppe das Problem nur durch den Gummibandeffekt verschleiert bzw das Problem auf später verlagert, wenn die Drehzahlunterschiede gering genug sind, um eine starre Verbindung herzustellen. Dann aber ist es nicht mehr relevant und bleibt unbemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Eure Einwände bezüglich der kleinen Unzulänglichkeiten des DSG sind alle richtig. Nur, muss man sich auch mal vor Augen führen, wann das 6-Gang DSG auf den Markt gekommen ist. Ich glaube 2002 ?? Was gab es denn zu der Zeit an Automatikgetrieben die dem DSG das Wasser reichen konnten ? Die haben alle den Verbrauch ziemlich steigen lassen und Leistung geschluckt....

na ja, meine TipTronic (6 Gang) im Audi ist von 2005 ... Schaltverhalten ist bis zum heutigen Tage perfekt, nicht ein einziges mal war Anlass dazu, etwas zu kritisieren ... ich würde den Audi als "Schalter" nicht anders fahren ... die TT ist viel "schlauer", als ein DSG und passt sich dem jeweiligen Fahrstil an ... das DSG ist diesbezüglich wesentlich einfacher ausgelegt, worin ich auch die große Problematik sehe, da man die Voreinstellungen hinnehmen muß und kaum Möglichkeiten bestehen, diese zu ändern ... natürlich ist das immer auch eine subjektive Meinung, aber ganz allgemein gesehen, gab es nie das Konfliktszenario mit der Wandlerautomatik, als beim DSG, wo es seit jeher sehr sehr verschiedene Meinungen gibt ...

es sind natürlich zwei verschiedene technische Ansätze, das hatte ich ja fairerweise bereits erwähnt ... vergleiche ich aber dennoch das DSG mit der damaligen Wandlerautomatik (von den neuen gar nicht zu sprechen), dann würde ich mich immer für eine Wandlerautomatik entscheiden ...

die TT kann man regelrecht anlernen, dagegen ist das DSG "dumm wie trocken Brot", es macht immer das Gleiche, so wie man es ihm einmal beigebracht hat 😉 ... genau darin liegt das Problem, weil die jeweiligen Fahrstile einfach zu different sind ... der eine kommt super damit klar, der andere so la la, wiederum ein anderer überhaupt nicht ...

die Preisdifferenz der beiden Systeme habe ich jetzt mal nicht berücksichtigt, ebenso, ob das DSG einen halben Liter oder einen ganzen Liter einspart ...

@peterk8 
Du hast vollkommen Recht mit allem was du sagst,aber die Tiptronic hat 2 Nachteile die man nicht wegdiskutieren kann. 1. der Mehrverbrauch und 2. schluckt es Leistung.
Für mich damals im A3 und danach im Scirocco wäre eine wandlerautomatik auch vollkommen deplaziert gewesen. Hätte nicht zum Charakter der Autos gepasst.
Für mich Gründe, die mich bis zum DSG davon abhielten, Automatik zu kaufen.
Sehe heute natürlich anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


@peterk8 
Du hast vollkommen Recht mit allem was du sagst,aber die Tiptronic hat 2 Nachteile die man nicht wegdiskutieren kann. 1. der Mehrverbrauch und 2. schluckt es Leistung.
Für mich damals im A3 und danach im Scirocco wäre eine wandlerautomatik auch vollkommen deplaziert gewesen. Hätte nicht zum Charakter der Autos gepasst.
Für mich Gründe, die mich bis zum DSG davon abhielten, Automatik zu kaufen.
Sehe heute natürlich anders aus.

das kann ich nachvollziehen, daher war es ja "früher" auch üblich zu sagen, bei großen "schweren" Wagen eine Automatik, bei kleineren und sportlicheren eine Handschaltung ... da hat das DSG sicherlich großen Anteil daran, dass sich das geändert hat, insofern als dass nun öfters auch in "kleineren" Klassen auf Handschaltung verzichtet wird ...

sogar im Polo meiner Tochter haben wir DSG 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen