Tiguan 177PS mit DSG empfehlenswert?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hi,

ich fahre i.M. einen Tiger 2.0TDI mit 17xPS und Schaltung, die finde ich etwas hakelig.
Nun ist ein Neuer fällig, da ich auch schon viel Schlechtes vom 7-Gang DSG gehört habe, hier die Frage:
wie sind
a) Eure subjektiven Erfahrungen und
b) gibt es objektive Fakten, wenn ja welche?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Ich habe meine Meinung schon im anderen Fred kundgetan, tue es aber gerne nochmal.

Ich hab den 177 PS und die Ölbadkupplung.
Hab jetzt 6500 km auf der Uhr.

Ich würde mir das DSG wahrscheinlich nicht mehr kaufen.
Der einzige Grund für nen Automat war unser 1800Kg Wohnwagen und die Erfahrung damit häufig am Berg anfahren zu müssen, das fand die Kupplung dann nicht mehr lustig.

Die Schaltcharakteristik auf D regt mich persönlich jeden Tag aufs neue auf.
Das Getriebe schaltet viel zu spät zurück. und viel zu früh hoch, knapp 70 km/h im 7 Gang sind einfach Blödsinn, dann liegen 1200 Umdrehungen an mit entsprechender Untertouriger Geräuschkulisse.
Beispiel: Langsames heranfahren aus einer Seitenstrasse auf eine Hauptstrasse. Selbst bei Schrittgeschwindigkeit ist das Getriebe im Rollen noch auf 3, deutlich im Display zu sehen. Wenn man dann Gas gibt schaltet das Getriebe erst runter auf zwei, der Beschleunigungsvorgang fühlt sich für 1-2 Sekunden an wie wenn ne Kupplung rutscht.
Auf S ist das nicht der Fall, allerdinsg sind dann die Schaltrucke beim runterschalten deutlich spürbar, speziell von 3 auf 2.
Grundsätzlich ist mein Gefühl, dass das DSG viel zu sehr aufs Spritsparen ausgelegt ist, einem eingermaßen zügigen fahren kommt das nicht entgegen.

Dies ist ausschließlich meine Meinunbg, ich weiß dass es hier sehr viele gibt die das DSG über den grünen Klee loben.
Ich gehöre da nicht dazu.

Gruß
Tom

70 weitere Antworten
70 Antworten

@Beichtvater
Was mir gearde auffällt, Deine beide letzten Autos decken sich exakt mit meinen, zuerst 170 PS Schalter, jetzt 177 PS DSG.
Du bist wirklich zu 100% überzeugt vom DSG?

Gruß
Tom

Zitat:

Original geschrieben von biggitom


@Beichtvater
Du bist wirklich zu 100% überzeugt vom DSG?

Ich bin geschätzte 2..3 Mio km in meinem Leben mit Schaltwagen gefahren, min. 1Mio km mit Wandlerautomatik und bin seit >20.000km sehr von diesem DSG überzeugt. Von nichts bin ich 100% überzeugt, ich sage einmal, aus dem Bauch heraus zu 95%..99%, jede Medaille hat ihre Kehrseite. 😉

Ich werde ihn ohne zu zögern wieder ordern, wenn das jetzige Leasingfahrzeug durch ist.

Von dem ewigen manuellen rühren im Getriebe und der händischen Gangvorwahl (ist ja auch eine Bauchentscheidung, welcher Gang ist nun der vermutlich bessere) bin ich nur zu 70%..80% überzeugt, denn egal, wie man es wendet, es gibt immer Alternativen in der Gangwahl...

Alleine bei schnellen Kurvenfahrten mit deutlichen Geschwindigkeitswechseln (z.B. Serpentinen im Gebirge) hat man teils gar keine Zeit, die Gänge immer perfekt reinzuprügeln. Das DSG oder auch eine andere Automatik macht es aber ganz souverän.

Und selbst, wenn der eine oder andere davon überzeugt ist, immer und ewig den einzig korrekten Gang zu treffen, so nervt alleine schon das ewige hoch- und runterschalten. Bei mir macht es der DSG-Knecht und ich relaxe auf dem Fahrersitz.

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater


Alleine bei schnellen Kurvenfahrten mit deutlichen Geschwindigkeitswechseln (z.B. Serpentinen im Gebirge) hat man teils gar keine Zeit, die Gänge immer perfekt reinzuprügeln. Das DSG oder auch eine andere Automatik macht es aber ganz souverän.

Weshalb ich zum Beispiel zum "Serpentinenheizen" einen Diesel beschissen finde.... Beim Benziner kann man aufgrund des hohen (und auch geliebten) Drehvermögens den Gang auf einer Zwischengeraden einfach mal stehen und ausdrehen lassen, wo man beim Diesel dann schon wieder schalten muss. Und wenn man dann schaltet (manuell) schlägt einem die hohe Motorschwungmasse wieder ins Getriebe. Wäre der Sprit nicht so teuer: Ganz klar 2,0 TFSI!!!

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Also wer darauf spekuliert, dass sich das Schaltverhalten nach einer gewissen Zeit ändert, der täuscht sich oder wartet vergebens. Das tut es definitiv nicht, steht auch so im Selbststudienprogramm von VW. Die Schaltkennlinien beim DSG sind fest programmiert und keineswegs adaptiv. Ich denke der ein oder andere, der das so empfindet, hat seinen Gasfuss verändert oder an das Schaltverhalten angepasst ( unbewusst ) und meint nun das DSG hätte sich geändert.

Nun, dazu findet sich im VW SSP 390, 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe 0AM, Kapitel "Mechatronik-Modul", Seite 33, folgendes:

"Das elektronische Steuergerät ist die zentrale Steuereinheit des Getriebes. In ihm laufen alle Sensorsignale und alle Signale anderer Steuergeräte zusammen [...].
Das elektronische Steuergerät steuert und regelt hydraulisch acht Elektromagnetventile zum Schalten der 7 Gänge und zur Betätigung der Kupplung.
Das elektronische Steuergerät lernt (adaptiert) die Stellungen der Kupplungen, die Positionen der Gangsteller bei eingelegtem Gang und berücksichtigt das Gelernte bei der weiteren Arbeit dieser Bauteile".

Ich habe das SSP 454 vom DQ500 (0BT) gerade nicht vorliegen, aber warum sollte das ausgerechnet bei diesem anders sein?

Ich denke die (spürbare) Änderung des Schaltverhaltens, die auch Beichtvater bestätigt, setzt sich zum Einen durch die Gewöhnung und ein damit einhergehendes (bewusstes oder unterbewusstes) Anpassen des Gasfußes, als auch durch den "Lernprozess" des DSGs zusammen.

Gruß
Daniel

Ähnliche Themen

Hallo,
also ich fahre ihn nun seit 3.000km. Da brummt nix und er schaltet wie ich auch von Hand schalten würde. Im Stadtverkehr ist bei 50 der 4. Gang drin. In den 5. schaltet er gar nicht.

Ich finde es genial!!!!! Vielleicht wurde ja was geändert?????

Zitat:

Original geschrieben von Pfalztiguan


Hallo,
also ich fahre ihn nun seit 3.000km. Da brummt nix und er schaltet wie ich auch von Hand schalten würde. Im Stadtverkehr ist bei 50 der 4. Gang drin. In den 5. schaltet er gar nicht.

Ich finde es genial!!!!! Vielleicht wurde ja was geändert?????

Ich habe den 2. seit ca. 2 Wochen. Ich kann das gleiche Verhalten feststellen. Der aus August 2013 war bei 50 im 5. Der neue aus Januar 2014 im 4. um in den 5. zukommen muss ich kurz Gas geben dann schaltete er in den 5. und danach wieder zurück in den 4. Ich hatte erst gedacht ich bilde mir das nur ein.

ALSO..... hab den Tiger jetzt seit vorgestern und bin von dem Getriebe VOLL BEGEISTERT!!!
Gott sei Dank habe ich mich dafür entschieden :-))))
Heute Morgen konnte ich auch die Standheizung testen => feine Sache :-)

Danke an alle die in diesem Thread zum Thema DSG was gepostet haben!

Gruß

Ich habe meinen 177 Ps Tiger seit ca. 6 Wochen. Ich habe mir die Schaltpanels am Lenkrad mitbestellt (unter 100 Euro abzüglich meines Rabattes) und damit sind die kleinen Schwächen des DSG augebügelt. Es ist Gewohnheitssache vom Lenkrad aus zu schalten aber es geht perfekt. Besonders bei Bergfahrten bekommt man tüchtig Laune mit dem Teil. Die Gasan/bzw. abnahme geht zügig und problemlos. Kann nicht verstehen, warum VW das nicht als Serie für die DSG Getriebe mitliefert.

Zitat:

Original geschrieben von finchen_a5


Ich habe meinen 177 Ps Tiger seit ca. 6 Wochen. Ich habe mir die Schaltpanels am Lenkrad mitbestellt ...

Bei mir waren die Wippen mit dabei ohne das ich sie explizit bestellt habe...?! Liegt das an der CUP-Version? Keine Anhnung - auf jeden Fall muss ich Dir Rechtgeben: FEINE SACHE :-)))

Hallo,
hier meine Erfahrungsberichte für die DSG Variante mit 177 PS! Im Gegensatz zu der 140 PS Variante ist im größeren Motor eine andere DSG verbaut. Genaue Bezeichnung lässt sich im Internet nachlesen. Der Unterschied ist darin begründet, das die DSG im 177er PS Wagen eine hochwertigere DSG eingebaut ist, die ein Drehmoment bis 650 NM verträgt, wobei bei der 140 PS Maschine schon bei max. 380 NM Schluss ist! Weiterhin merkt man auch (habe vorher den Tiger mit 140 als Trend gefahren, aus 2013) mehr wie deutlich, das die Abstimmung beim größeren Motor deutlich besser ist. Außerdem ist ein Mehrverbrauch trotz fast 40 PS mehr nicht zu bemerken (fahre jetzt den Track & Style, den ich im übrigen jederzeit der Sport oder Trend Version vorziehen würde, nicht nur weil man damit einen "echten" SUV fährt, sondern weil einfach alles besser abgestimmt ist und subjektiv das Gefühl vorhanden ist, das die Dämpfer/Federregelung deutlich besser ist, doch dies ist nur meine Meinung, weiß nicht wie andere das sehen). Was den Verbrauch angeht, bei zaghaftem fahren ist eine 5 vor dem Komma absolut kein Problem! Komme mit vorsichtigem Fuß auf etwa 5,8 Liter! Bei forscherer Fahrweise und das mag man glauben oder nicht (ich bin von der Eifel, nähe Blankenheim auf die A1 und bis zum Übergang zur A61 Richtung Köln Vollgas gefahren, um zu sehen was der Wagen so bringt! Laut MFA hatte ich auf etwa 70 KM einen Durchschnittsverbrauch von 7,4 Liter, was ja auf 100 Km berechnet wird! Also wäre bei dieser Fahrweise knapp 7,5 Liter raus gekommen. Wir reden hier natürlich von dem Diesel, wüsste nicht das es einen Benziner gibt mit der PS Zahl!!!!! Was das Schalten angeht: bei der 140 PS Maschine auf der gleichen Strecke, war ich bei ungefähr 8,4 Liter bei gleicher Fahrweise!!!! Außerdem schaltete der kleinere Motor auch öfters in den 6. Gang zurück was die große Maschine nicht machte! Der blieb stur im 7. Gang und zog so fein immer wieder an, wenn ich mal bremsen musste! Ruckelige Schaltvorgänge kenne ich nicht, dieses Getriebe ist eine Wonne und kann jedem der es sich leisten kann, den großen Motor zu nehmen. Ich hatte die 140 PS Maschine ohne BMT und der 177 ist ja einer mit! In fast allen belangen hat der große Motor nur Vorteile und was Steuer angeht: die ist ein wenig günstiger und in der Versicherung alle 3 Monate, wie ich bezahle gerade mal 6,50 per Quartal teurer bei der Nürnberger Versicherung! Der Track & Style hat ja auch noch um den Mehrpreis anzusprechen etliches mehr an Ausstattung wie z.B. Alcantara Sitze, die in Passform und Qualität wirklich klasse sind. Ich weiß wovon ich rede, da ich chronischer Schmerzpatient bin! Um zum Schluss zu kommen, wer die 177er Maschine kauft, der liegt völlig richtig, welche Ausstattung, das muss jeder selbst entscheiden. Ich habe den Track genommen und mit Panoramadach, Xenon, DSG und einige andere Dinge noch in weiß genommen und finde das er damit an sich der schönste von allen Tigern ist (Xenon und Panoramadach ist sicher eine Frage des Preises, doch was speziell Licht angeht, investiert auf jeden Fall das Geld für Xenon denn das Standard Licht ist ganz schlimm, fast eine Frechheit)! Doch um es auf den Punkt zu bringen: DSG und 177er ist geniale Verbindung und zu 1000 % zu empfehlen und nicht verrückt machen lassen von Horrormeldungen der Tiger wäre durstig. Völliger Unsinn! Bei normaler Fahrweise (Auto hat als Serie noch Start und Stop und bitte in den Einstellungen noch die Freilauffunktion über die MFA anschalten, dann rollt das Fahrzeug augekuppelt ohne Gang bis zur Ampel oder Hindernis) mit den kleinen Tips, für den Kölner Raum mit Stadtverkehr auf etwa 6,4 Liter, das sind etwa 1,1 Liter weniger wie ich mit der 140er Maschine hatte! Ich bin super zufrieden, denn wir reden hier von Leergewicht von rund 1700 KG, das sollte nie vergessen werden! Hoffe ich konnte ein wenig helfen mit meiner Ausführung!

Was ich noch vergessen habe zu erwähnen: Es ist bei der Track Version noch ein separater Offroad Schalter dabei, für all diejenigen, die mit Berganfahrten oder abfahrten Probleme haben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen