Wer hat schon den neuen 177 PS TDI ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
so nächste Woche wird sich wohl entscheiden: Tiguan R Line oder BMW 320 Touring.

Bin alles gefahren allerdings im Tiguan nicht den 177er TDI. Den neuen 177er bin ich allerdings im Audi A4 Avant gefahren. Dort war der Motor sehr drehfreudig, sehr sehr leise und hatte bei hohen Umdrehungen unter Last sogar ein vernehmbares tolles Laderpfeifen.
Der Motor hatte in der Mitte extrem Druck und beschleunigte den Audi auf der Autobahn mühelos in hohe Geschwindigkeiten.

Wer hat von euch diesen Motor bereits im Tiguan und könnte hier ein paar Erfahrungswerte posten. (Nicht vom Tiguan selbst, den bin ich schon mit einem TSI gefahren) Nur von genau diesem Motor und den Fahrleistungen....auch auf der Autobahn.

Gruß, Jochen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Hauptthema ist da aber, dass er neu ist, dass er mit DSG kommt und viel über den Erscheinungstermin. Erfahrungen mit dem Motor - eher Fehlanzeige.

Gruß, Jochen

Hallo Jochen,

ich habe den 177 PS TDI seit Montag.
Bei meinem Bestellprozess habe ich den 140 PS Probe gefahren, da ist mir schon aufgefallen das er doch etwas träge ist.

Ich muss sagen, was ich bis jetzt durch die behutsame Einfahrphase erlebt habe, haut mich regelrecht um! Der Durchzug vorallem in den niederen Drehzahlbereichen ist einfach atemberaubend und mit dem 140er nicht zu vergleichen. Jerder der sagt der merkt kein Unterschied, der läuft mit verschlossenen Augen rum, sind nicht beide Motoren gefahren oder haben schlichtweg keine Ahnung.

Die Laufruhe, das sanft arbeitende DSG und der enorme Drehmoment tut den Rest.
Man vergisst in einigen Momenten das man doch nicht weg zu diskutierende 1,7 Tonnen bewegt.
Über das bekannte "kleine" Turboloch kann man getrost wegschauen 😉

Der Motor ist imo ein Sahnestück zum dahingleiten mit wenn man sie braucht genügend Reserven in der hinterhand.

Zum Verbrauch kann ich aktuell noch nichts sagen da es meine Erste tankfüllung ist. Laut Bordcomputer doch 9,2 Liter städtisch. Autobahn (100 Km aus Wolfsburg) 8,1 Liter.

Gruß

359 weitere Antworten
359 Antworten

Erster Durchschnittsverbrauch

643km mit 57 Litern = 8,87 Liter auf 100km.

Finde ich persönlich sehr gut für ein neues Auto, welches am letzten WE schon mal die BAB sah :-)

Zitat:

Original geschrieben von richterm424


Hallo Investi,

Jahreswagen-Touareg für 40K stimmt schon. Es gibt welche. Leider sind es dann aber die, welche entweder die absolute Standardausstattung, schon 60-100TKM oder andere kleine Haken haben.
Meine Suche beinhaltet Allrad, AHK, schwarz, Scheiben hi.dunkel, vernünftige Felgen, ATM und schwarze Lederausstattung, Innnen ohne Holz. Und bei 40K auch weniger als 50TKM Laufleistung.
Klar grenzt es an Vollausstattung, doch ansonsten müsste ich AHK, Felgen und dunkle Scheiben nachrüsten, was bei einem Touareg ja nicht unerheblich ist.
ABER, wenn Du einen Touareg mit o.g. Ausstattung bei einem seriösen Händler zu 40K kennst, bin ich dankbar für einen Hinweis. Wenn möglich im Norden irgendwo.

Gruß
Marcus

hast du einen Touareg V6 TDI jetzt ?

Der Verbrauch spricht jedenfalls dafür...

Zitat:

Original geschrieben von Auskenner


Erster Durchschnittsverbrauch

643km mit 57 Litern = 8,87 Liter auf 100km.

Finde ich persönlich sehr gut für ein neues Auto, welches am letzten WE schon mal die BAB sah :-)

Du sollst dein Auto doch nicht treten, wenns noch nicht eingefahren ist......"Zeigefingerwedel"

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo



Zitat:

Original geschrieben von Auskenner


Erster Durchschnittsverbrauch

643km mit 57 Litern = 8,87 Liter auf 100km.

Finde ich persönlich sehr gut für ein neues Auto, welches am letzten WE schon mal die BAB sah :-)

Du sollst dein Auto doch nicht treten, wenns noch nicht eingefahren ist......"Zeigefingerwedel"

:-) der wird doch eh nur 4 Jahre gefahren ....

Hast du es mal bereit nicht den bmw genommen zu haben ?

Den X3 kann ich hin und wieder fahren, ich muss aber sagen, dass der nicht besser fährt als der Tiguan. Im Gegenteil, der Diesel ist ruppiger, das Auto kein bischen schneller und die Lenkung untypischerweise auch nicht direkter als im VW.
Bereut? Keinesfalls...

Den 3er Touring hätte ich als Single oder ohne Kinder gerne als 320i genommen. Aber im Alltag ist der Tiguan das angenehmere Auto. Ich fühle mich zu viert in einem -verglichen mit dem Tiguan- herkömmlichen 3er einfach eigeengt, gerade mit dem ganzen Urlaubsgeraffel. Der Tiguan ist hier das angenehmere Reiseauto..definitiv...

Klar...die Fünfminuten-Renn-Phasen machen mit dem Tiguan auf kurvigen Landstraßen nicht so viel Spaß, was weniger am Motor liegt, der wäre nämlich dafür gut geeignet, als einfach am schweren hohen Auto. Aber das ist ja auch wieder beim X3 das Manko.

Fazit: Der Tiguan als R Line ist ein schickes Familienauto mit weitaus besserem Preis-Leistungs-Verhältnis als ein BMW und dennoch schick und schön verarbeitet.

Gruß, Jochen

So, dann will ich auch mal.
Der Tiguan ist jetzt vier Wochen alt und hat 1800 auf der Uhr.

V-max lag so bei knapp über 200, hatte aber nicht genug Platz, denke 210 sollten gehen.
Verarbeitung ist OK, Motor dreht sauber hoch und läuft angenehm leise.

Leider ist mir jetzt schon klar dass das DSG und ich keine Freunde werden.

Anfahrgedenksekunde beim anfahren, ist lustig wenn man mal etwas knapp vor nen LKW will was mit 177 PS kein Problem ist, mit DSG schon.
Bei 50 im 7 Gang bei 1200 Umdrehungen mit der entsprechenden dröhnenden Kulisse.
Was mich am meisetn ärgert ist das indifferenzierte Verhalten dieses Getriebes.
Beispiel:
Ich rolle aus einer Querstrasse auf eine Hauptstrasse zu, sehe es ist frei und gebe Gas.
Bis hier jetzt ein vernünftiger Kraftschluß vorhanden ist und eine nenneswerte Beschleunigung einsetzt vergeht definitiv zu viel Zeit.
Das ganze fühtl sich an wie wenn die Kupplung rutscht.

Grundsätzlich ist das Drehzahlniveau bei Stadtverkehr viel zu niedrig.

"S" ist keine Alternative, Getriebe schaltet dann sehr deutlich spürbar die Gänge runter beim langsamerwerden, würde ich nicht wirklich als Komfortabel bezeichnen.

Der einzige Grund warum ich diesmal DSG genommen habe und nicht wieder nen Schalter ist der WW, denke dafür sollte DSG die bessere Wahl sein.

Grundsätzlich betrachtet ist das DSG von einer Wandlerautomatik weit weg.

Gruß
Tom

Zitat:

Original geschrieben von biggitom


Leider ist mir jetzt schon klar dass das DSG und ich keine Freunde werden.

Anfahrgedenksekunde beim anfahren, ist lustig wenn man mal etwas knapp vor nen LKW will was mit 177 PS kein Problem ist, mit DSG schon.

Was Du hier schilderst, ist typisch für alle Automatikfahrzeuge, die ich jemals gefahren bin.

Das allererste Anfahren ist etwas träge, wenn der Wagen aber erst mal rollt, geht es richtig flott. Wenn es aber wirklich viel zu eng zu dem zitierten LKW ist, dann stimmen deine Sicherheitsabstände noch nicht einmal ansatzweise mit viel gutem Willen. Dann solltest Du lieber da mal ansetzen. 😉

Zitat:

Bei 50 im 7 Gang bei 1200 Umdrehungen mit der entsprechenden dröhnenden Kulisse.

Das halte ich mit Verlaub gesagt für ein Gerücht, denn ich habe - wie viele andere auch hier bestätigt haben - beobachtet, dass der 7. Gang erst bei ~70km/h eingelegt wird und nicht bei 50 km/h. Vielleicht warst Du doch schneller auf 70 km/h, als Du es im Gefühl hattest. 😁

Zitat:

Ich rolle aus einer Querstrasse auf eine Hauptstrasse zu, sehe es ist frei und gebe Gas.
Bis hier jetzt ein vernünftiger Kraftschluß vorhanden ist und eine nenneswerte Beschleunigung einsetzt vergeht definitiv zu viel Zeit.
Das ganze fühtl sich an wie wenn die Kupplung rutscht.

Auch hier zeigt sich die Erwartungshaltung eines Schaltwagenfahrers. Das ist aber nicht weiter dramatisch, denn es geht doch schneller, als Du es gefühlsmäßig erfährst. Beim Schalten bist Du mit vielen Sinnen beim Schalten, beim Hören, wie schnell dreht der Motor, wann muss ich wieder schalten, wie muss ich einkuppeln, welchen Gang habe ich eingelegt, in welchen muss ich schalten, ist der Gang richtig eingelegt, kann ich die Kupplung kommen lassen usw. Siehe auch diesen Thread hier:

Schaltgetriebe schaltet nicht exakt

...

Das sind naturgemäß Dinge, die das DSG alleine macht und Du hast viel mehr Zeit, auf die Schaltpausen zu warten. Wenn man drauf wartet, dauert es ewig, aber objektiv betrachtet geht es rasant schnell. Schaue mal lieber, wie schnell Du im Vergleich zu anderen Autos im Stadtverkehr beschleunigen kannst. Dann hast Du einen Vergleich mit anderen Verkehrsteilnehmern und wirst Dich wundern, wie zackig alles geht. Langsam und träge ist anders.

Zitat:

Grundsätzlich ist das Drehzahlniveau bei Stadtverkehr viel zu niedrig.

Das ändert sich noch, wenn du erst mal ~10.000km auf dem Tacho hast.

Bei mir waren es dann ab ungefähr dieser km-Stand spürbar höhere Drehzahlen, die abgerufen werden. Beim Beschleunigen auf der BAB z.B. von Tempo 100 nach X schaltet die Karre beim beherzten Durchtreten des Gaspedals vom 7. auch locker in den 4. Gang runter um dann richtig zügig zu beschleunigen.

Zitat:

Der einzige Grund warum ich diesmal DSG genommen habe und nicht wieder nen Schalter ist der WW, denke dafür sollte DSG die bessere Wahl sein.
Grundsätzlich betrachtet ist das DSG von einer Wandlerautomatik weit weg.

Nicht nur für WW ist das Ding herrlich, allgemein wird sich nach einer Einfahrphase die Charakteristik des DSG deutlich Richtung drehzahlfreudig verschieben. Warte einfach mal ab. 😉

Keine Frage, die Wandlerautomatik ist inzwischen gut weiter entwickelt und richtig flott geworden, das DSG ist dem aber mindestens ebenbürtig, wenn nicht noch einiges besser. Schlechter aber auf keinen Fall!

WW ?

Zitat:

allgemein wird sich nach einer Einfahrphase die Charakteristik des DSG deutlich Richtung drehzahlfreudig verschieben. Warte einfach mal ab. 😉

wie das?

@ti170:

WW =>

W

ohn

W

agen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

allgemein wird sich nach einer Einfahrphase die Charakteristik des DSG deutlich Richtung drehzahlfreudig verschieben. Warte einfach mal ab. 😉

wie das?

Weiß nicht wieso, ich habe die Steuergeräte nicht programmiert.

Ich habe es nur feststellt, dass der Wagen nun höhere Drehzahlen beim Beschleunigen anschlägt, als am Anfang. Und das, ohne, dass ich mein Fahrverhalten geändert habe. Vor allem nicht so schlagartig.

Auch meine Frau fragte mich letztens, als sie fuhr, ob ich irgendwas geändert hätte, weil er den (höheren) Drehzahlbereich beim Beschleunigen besser nutzt.

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater


@ti170:
WW => WohnWagen

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


wie das?

Weiß nicht wieso, ich habe die Steuergeräte nicht programmiert.
Ich habe es nur feststellt, dass der Wagen nun höhere Drehzahlen beim Beschleunigen anschlägt, als am Anfang. Und das, ohne, dass ich mein Fahrverhalten geändert habe. Vor allem nicht so schlagartig.
Auch meine Frau fragte mich letztens, als sie fuhr, ob ich irgendwas geändert hätte, weil er den Drehzahlbereich beim Beschleunigen besser nutzt.

Softwareupdate zwischendurch bekommen?

Denn bisher gibt es keinen Beleg, dass das DSG ein lernbares Automatikgetriebe ist wie es wohl mal früher der 4 Gang Wandler war...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Softwareupdate zwischendurch bekommen?

Nö, der hat bei der Abholung das letzte Mal den 🙂 gesehen.

Ok, letzte Woche "schon" wieder aber nur zum Reifenwechsel, und da hat der Schrauber nur außen gebastelt und das "Phänomen" war schon vor ~ 1 Monat eingetreten.

Ein lernbare Automatik ist das aber nicht, es reicht für dieses Verhalten ja, ab km-Stand X höhere Drehzahlen beim Beschleunigen nutzen. Lernbar würde im Gegensatz dazu ja bedeuten, sich auf das Verhalten des Fahrers einzustellen und das halte ich auch für ein Gerücht.

Komisch, unser quasi äquivalenter Q3 fährt weiter schon niedrig(der hat jetzt irgendwas mit 45.000km). Brummt zwar auch ab und zu. Aber das ist halt so(der Preis der Sparsamkeit)

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Komisch, unser quasi äquivalenter Q3...

Ebenfalls komisch, dass der von den Spiegel-Steuergeräten identische oder wie Du schreibst quasi äquvivalente Skoda Yeti von Werk aus Spiegel-Anklappen beherrscht, der wesentlich teurere Tiguan neueren Baujahres aber nicht.

Fazit: Alles eine Frage der produktspezifischen Vorgaben des jeweiligen Herstellers. Wenn Audi der Meinung ist, so etwas nicht zu benötigen, hat das daher nicht unbedingt zu sagen.

Und kurzzeitiges Beschleunigen in höhere Drehzahlen ist nicht unbedingt einer spritorientierten Maßlosigkeit zuzuschreiben. Vollgas in niedrigen Drehzahlbereichen ist nämlich auch nicht gerade ein Sparschwein. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen