Tiguan 1.4 TSI 08/2008 Steuerkette Probleme eure Erfahrung?
Hallo Zusammen,
ich überlege einen VW Tiguan Bj 08/2008 zu kaufen, jetzt habe ich vermehrt gelesen das die Steuerkette bei diesen Motoren Probleme machen kann. Der Tiger hat 40.000KM gelaufen, die meisten Probleme sollen ja zwischen 40 und 60 TKM auftreten. Was meint Ihr kann man das Risiko eingehen oder lieber finger davon lassen?
Danke für eure Unterstützung
Canerol
Beste Antwort im Thema
Dann trete eben drauf und zahl den Sprit wie ein Mann!
Und wenn du das Tempolimit dauernd noch stärker mißachtest, als bei meiner geschilderten Fahrt, dann ist der Lappen auch bald weg - zu Recht.
95 Antworten
Lass bloss die Finger davon. Wir waren bis 45.000 km ohne Probleme.
45.000 - Steuerkette
55.000 - Turbolader und Kat
58.000 - Auspuff abgefallen (!!!!!!!!!!!!!!!!) ich weiss, hat nix mit Motor zu tun aber für einen angeblichen Premiumhersteller einfach nur peinlich
63.000 - Kommpressor dahin
Tja Kulanz gibts keine. Dein Problem. Bin froh wenn ich die Karre los bin.
Hallo,
Sehr fragwürdiger und in meinen Augen nicht ernst zu nehmender Beitrag.
Grüße
Ulli
.... für fragwürdig halte ich dies nicht.....
Unsere Erfahrungen mit dem 5 Jahre alten Tiguan 1.4 sind noch schlimmer:
nach ca. 10.000 Kiliometer mit Kontrollleuchte:
1. Steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller neu! Auf Kulanz.
nach 60.000 Kilometer ohne Warnleuchte aber mit Rucken beim Beschleunigen:
Diagnose: Kompressionsverlust auf Zylinder 2, Austausch aller Kolben notwendig!!
zudem
2. Steuerkette, 2. Spanner und 2. Nockenwellenversteller,
Bei den Kolben und Pleuel wurde lediglich das Material übernommen- nur wer baut schon umsonst ein???
Dann bei der Probefahrt... Turbolader neu (Kulanz)
Eine Anschlussgarantie besteht nicht mehr, ist vor 10 Monaten abgelaufen.
Steuerkette, Spanner und Versteller werden nicht übernommen, da sie "schon über 2 1/2 Jahre alt sind"!!! Ein Witz.......und warum baut man dann Steuerketten ein? Da halten ja die Bremsklötze länger....
Die andere Frage ist dann, wann der nächste Schaden an den Bauteilen eintritt, da es sich ja anscheinend um ein Konstruktionsproblem handelt, dass immer wieder auftritt. Eine tickende Zeitbombe sozusagen.
...oder ist irgend jemandem bekannt, dass die Dinger jetzt mal halten und die Kolben auch besser bzw. anders sind?
Kulanzantrag ist gestellt.....
Ich hatte den 1.4 TSI in einem 2007er Touran, habe auch so ziemlich alles durchgemacht:
- Mechatronic gewechselt
- Getriebe gewechselt
- Steuerkette gewechselt
- Turbo gewechselt
Das alles innerhalb von 4 Jahren (Werks-Garantie 2 Jahre), VW hat alles auf Kulanz bezahlt!!
Aber was für mich noch wichtiger war: die jeweils gewechselten, neuen Teile haben gehalten, hatte NIE wieder irgendein Problem! Habe das Auto letzten Sommer dann mit knapp 180'000km in der Familie weiterverkauft, für nicht ganz 400€ einige Teile in der Lenkung getauscht, TÜV ohne weitere Mängel bestanden und der fährt heute noch wie eine Eins!
Ich denke, man sollte bei der TSI-Geschichte etwas differenzieren: die ersten Modell-Jahre hatten durchwegs schwächen. Diese wurden, mal mehr mal weniger, kulant behoben. Von den neuen Modellen hört man, verglichen mit den Verkaufszahlen, verdammt wenig über solcherlei Probleme (Einzelfälle gibt's natürlich immer, die sind für die Betroffenen natürlich höchst ärgerlich, aber nicht für einen ganzen Hersteller/Modell/Technologie repräsentativ).
Ähnliche Themen
Hi kenny und einen Dank an dich für die Schilderung deiner Erfahrungen.
Aus den Forumsdiskussionen und den Medienberichten wissen wir, daß beim 1.4 TSI Twincharger besonders die Baujahre 2007, 2008 und 2009 anfällig waren. Nach Feb. 2010 gibt es kaum noch irgendwelche Berichte zu gelängten Steuerketten oder defekten NWVern.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann kam es aber (besonders beim Scirocco?) auch später immer wieder einmal zu Motorschäden mit gebrochenen Kolbenringen, Kolben etc. Zwar bei weitem nicht die Häufung, wie zuvor mit den gelängten Steuerketten, aber für die Betroffenen dennoch teuer und höchst ärgerlich.
Hi schuekno!
Du hast da ja eine richtige Leidensgeschichte hinter dir und ich bin sicher, alle fühlen mir dir. Daß keine Garantieverlängerung mehr greift, ist ganz besonders ärgerlich.
Um deine Situation besser einordnen zu können, wären noch ein paar Zusatzangaben hilfreich. Wann war die Erstzulassung? Welcher Motor genau, MKB? Wann wurden Steuerkette, Spanner und NWV das erste Mal erneuert? Denn mit der Zeit wurden nach allem was ich gelesen habe diverse Bauteile geändert/verbessert. Es könnte durchaus sein, daß die verbesserten Bauteile bei der ersten Reparatur noch nicht eingebaut wurden.
Und wann wurden diese Teile zum zweiten Mal erneuert, nach Feb. 2010? In diesem Fall wäre ich an deiner Stelle ganz ruhig, was diese drei neuen Bauteile angeht.
Ändert aber nichts daran, daß die Notwendigkeit zur zweimaligen Erneuerung ein Unding ist! Und daß Kolben und Pleuel auch noch dran waren, macht es nur schlimmer.
LG mena
Bisher war ich super zufrieden mit meinem Tiguan Zulassung 10/2010.
Hatte aber dann letzte Woche auf einer längeren Autobahnfahrt immer wieder mal ein leichtes "Ruckeln" beim Beschleunigen, und habe ihn vorsichtshalber in die Werkstatt gegeben. Bisher hatte ich im Normalbetrieb außer einmal einem kurzem Rasseln beim Anlassen noch nichts bemerkt.
Gerade kam der Anruf, Steuerkette, Nockenwellenversteller, Kettenspanner, ...ihr wisst schon das ganze Programm. Die Steuerkette ist wohl gelängt aber noch nicht übergesprungen gewesen. Auch war die Warnlampe noch nicht an.
Das ganze also nach ca. 56.000 km und wie gesagt Baujahr 2010. Also scheinbar immer noch nicht im Griff, oder meiner ist dann genau in diese Übergangsphase gefallen.
Froh bin ich über die Anschlußgarantie, von daher keine Kosten!
VG
Reiner
@reinergeb
Du fährst den 1.4 TSI 150PS Twincharger?
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
@reinergeb
Du fährst den 1.4 TSI 150PS Twincharger?
Ja, und hoffte damals eben, dass das Steuerkettenproblem ab Frühjahr 2010 nicht mehr auftaucht, aber anscheinend weit gefehlt..
Dann bist du jetzt in meiner persönlichen, nicht vollständigen oder repräsentativen Liste schon der Fall #8. Nicht schön!
Meine Liste konzentriert sich auf Fälle von Steuerkettenlängung bzw. defekte Kettenspanner und/oder NWVer, die zu hohen Reparaturkosten geführt haben. Ich nehme alle 1.4 TSI Twincharger mit Erstzulassung ab März 2010 auf, zu denen mir Forenbeiträge aufgefallen sind; Modell, Marke und Motorleistung spielen keine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von reinergeb
Ja, und hoffte damals eben, dass das Steuerkettenproblem ab Frühjahr 2010 nicht mehr auftaucht, aber anscheinend weit gefehlt..
Worauf hatte sich diese Hoffnung im Frühjahr 2010 gestützt?
Alle später erstellten Statistiken und Forumsbeiträge waren ja damals noch nicht verfügbar. Damals konnte man aufgrund der vielen Meldungen zu Steuerkettenlängung mit Spanner und NWV aus den zurückliegenden Jahren den VAG Twincharger eigentlich nur mit großer Skepsis betrachten.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Dann bist du jetzt in meiner persönlichen, nicht vollständigen oder repräsentativen Liste schon der Fall #8. Nicht schön!
Meine Liste konzentriert sich auf Fälle von Steuerkettenlängung bzw. defekte Kettenspanner und/oder NWVer, die zu hohen Reparaturkosten geführt haben. Ich nehme alle 1.4 TSI Twincharger mit Erstzulassung ab März 2010 auf, zu denen mir Forenbeiträge aufgefallen sind; Modell, Marke und Motorleistung spielen keine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Worauf hatte sich diese Hoffnung im Frühjahr 2010 gestützt?Zitat:
Original geschrieben von reinergeb
Ja, und hoffte damals eben, dass das Steuerkettenproblem ab Frühjahr 2010 nicht mehr auftaucht, aber anscheinend weit gefehlt..
Alle später erstellten Statistiken und Forumsbeiträge waren ja damals noch nicht verfügbar. Damals konnte man aufgrund der vielen Meldungen zu Steuerkettenlängung mit Spanner und NWV aus den zurückliegenden Jahren den VAG Twincharger eigentlich nur mit großer Skepsis betrachten.
Anfang 2010, habe ich in Erinnerung, waren so die Meldungen, dass man die Probleme in den Griff bekommen hätte, eben auch mit der angeblich besseren Kettenqualität, usw.
Auf alle Fälle ist man bei VW wohl sehr sensibilisiert bei dem Thema. Man wollte das dann auch sofort machen, das Auto auch erstmal nicht mehr zurückgeben (da die Teile am Montag ja erst nach der Diagnose bestellt wurden und die Rep. bis Mittwoch Mittag dauern sollte). Es wurde sofort Kulanzantrag gestellt (da konnte man mir auch gleich die Kulanzbedingungen sagen) der Rest wird dann über die Versicherung abgewickelt.
Die Frage für mich ist, ob dann Ruhe ist, oder es trotzdem wieder auftreten kann? Anundfürsich mag ich das Auto ja schon, und soweit passt mir da alles...
Zum Vergleich, meinen Vorgänger A6 1.8T fuhr ich bis 205.000km motortechnisch ohne Probleme (dann kam der Tiguan), allerdings wurde da der Zahnriehmen nach 120.000 km routinemäßig gewechselt (und das war auch nicht gerade billig!)
VG
Reiner
Zitat:
Original geschrieben von reinergeb
Die Frage für mich ist, ob dann Ruhe ist, oder es trotzdem wieder auftreten kann?
Kostendeckung über Kulanz plus Versicherung ist schon mal erfreulich. Wollen wir hoffen, daß VWs Nachentwicklung zur Überwindung der Kinderkrankheiten inzwischen durchschlagenden Erfolg hatte und wir jetzt die großartigen Eigenschaften des 1.4 TSI Twinchargers ungetrübt genießen können. 🙂
Hallo zusammen,
nachdem ich so eure Beiträge gelesen habe, bin ich mir nun doch sicher, dass es sich bei meinem Wagen (Tiguan 1.4 TSI 150PS) nicht um einen bedauerlichen Einzelfall handelt.
Folgende Probleme hatte ich schon:
1) Steuerkette / Nockenwellenversteller
2) Wasserpumpe
3) und jetzt neu: keine Kompression auf dem 1 Zylinder.
Der vierte lässt scheinbar auch schon nach.
Mein Tiguan hat gerade 58 TKM auf der Uhr.
Bis jetzt hab ich mich gefragt, ob der 1.4er TSI überhaupt über 60 TKM kommt, aber lt euren Beiträgen scheint es zumindest einige zu geben.
Ich bin mal gespannt, wie es bei meinem weiter geht.
bis dann,
cs
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Hi kenny und einen Dank an dich für die Schilderung deiner Erfahrungen.Aus den Forumsdiskussionen und den Medienberichten wissen wir, daß beim 1.4 TSI Twincharger besonders die Baujahre 2007, 2008 und 2009 anfällig waren. Nach Feb. 2010 gibt es kaum noch irgendwelche Berichte zu gelängten Steuerketten oder defekten NWVern.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann kam es aber (besonders beim Scirocco?) auch später immer wieder einmal zu Motorschäden mit gebrochenen Kolbenringen, Kolben etc. Zwar bei weitem nicht die Häufung, wie zuvor mit den gelängten Steuerketten, aber für die Betroffenen dennoch teuer und höchst ärgerlich.
Hi schuekno!
Du hast da ja eine richtige Leidensgeschichte hinter dir und ich bin sicher, alle fühlen mir dir. Daß keine Garantieverlängerung mehr greift, ist ganz besonders ärgerlich.Um deine Situation besser einordnen zu können, wären noch ein paar Zusatzangaben hilfreich. Wann war die Erstzulassung? Welcher Motor genau, MKB? Wann wurden Steuerkette, Spanner und NWV das erste Mal erneuert? Denn mit der Zeit wurden nach allem was ich gelesen habe diverse Bauteile geändert/verbessert. Es könnte durchaus sein, daß die verbesserten Bauteile bei der ersten Reparatur noch nicht eingebaut wurden.
Und wann wurden diese Teile zum zweiten Mal erneuert, nach Feb. 2010? In diesem Fall wäre ich an deiner Stelle ganz ruhig, was diese drei neuen Bauteile angeht.
Ändert aber nichts daran, daß die Notwendigkeit zur zweimaligen Erneuerung ein Unding ist! Und daß Kolben und Pleuel auch noch dran waren, macht es nur schlimmer.
LG mena
Hallo mena,
Erstzulassung Januar 2009, Motorkennzeichen "CAV". Der erste Werkstattermin für den Austausch des Kettenspanners und der Kette war im August 2010 bei 15.000 Kilometern auf dem Tacho.
Der letzte Tausch war im Dezember 2013. Dabei wurde dann auch der Turbo und die Kolben gewechselt.
Hab eine längere Kulanzgestellung bei VW nun durch, auch die Hinzuziehung der Presse half nichts - abgelehnt.
Es ist mir klar, dass das mit der Kulanz eine freiwillige Sache des herstellers ist. Dennoch ist es für den Kunden ärgerlich, mit einem solchen Motor hängengelassen zu werden. Es kann keine Zusage getroffen werden, ob das Ding jetzt durchhält. Daher muss man jetzt ständig mit dem Liegenbleiber rechnen...?????.....oder sind die neuen Teile wirklich besser und geändert? Das hat man mit bei der ersten Austauschkette auch schon erklärt...!!
Trotzdem ist der Wagen an sich in Ordnung. Nur der Motor in dieser Serie schein es nicht zu machen......
Wie schreibt VW so schön in ihrem Antwortscheiben........."zusammenfassend betonen, dass unsere TSI-Motoeren weltweit zu den effizientesten Aggregaten gehören....." Für mich bisher nicht, eher doch für VW - bei einem Verbrach von durchschnittl. 10,5 Litern und den Kosten....
Hoffe, das der Motor jetzt hält.
Zitat:
Original geschrieben von schuekno
Erstzulassung Januar 2009, Motorkennzeichen "CAV". Der erste Werkstattermin für den Austausch des Kettenspanners und der Kette war im August 2010 bei 15.000 Kilometern auf dem Tacho.
Mon dieu! Und die Hartleibigkeit von VW in Sachen Kulanz ist speziell in deinem Fall unerträglich. Darauf sollte man immer wieder zu sprechen kommen, wenn jemand mit dem Neukauf eines VAG Produktes liebäugelt. Ob der neue MQB Motor EA211 weniger konstruktive Fehler aufweist, bleibt auch noch abzuwarten.
Immerhin scheint bei den im 1.4 TSI Twincharger verbauten Komponenten sukzessive nachgebessert worden zu sein und mit der letzten Reparatur im Dez. 2013 sollte nun endlich Ruhe sein; ich schließe mich deiner Hoffnung an, daß der Motor nun dauerhaft hält.
Vielleicht so nebenbei von Interesse dieser alte Erfahrungsbericht zum 1.4 TSI Twincharger, in dieserm Fall mit 170PS im Golf V:
http://www.motor-talk.de/.../...ln-erfahrungsbericht-t3088092.html?...