Tiguan 1.4 TSI 08/2008 Steuerkette Probleme eure Erfahrung?
Hallo Zusammen,
ich überlege einen VW Tiguan Bj 08/2008 zu kaufen, jetzt habe ich vermehrt gelesen das die Steuerkette bei diesen Motoren Probleme machen kann. Der Tiger hat 40.000KM gelaufen, die meisten Probleme sollen ja zwischen 40 und 60 TKM auftreten. Was meint Ihr kann man das Risiko eingehen oder lieber finger davon lassen?
Danke für eure Unterstützung
Canerol
Beste Antwort im Thema
Dann trete eben drauf und zahl den Sprit wie ein Mann!
Und wenn du das Tempolimit dauernd noch stärker mißachtest, als bei meiner geschilderten Fahrt, dann ist der Lappen auch bald weg - zu Recht.
95 Antworten
Meinen Tiger (EZ:11/09 mit knapp 68.000 km) hat es jetzt auch erwischt - 1 Tag vor dem Urlaub Symbol "Fehler im Abgassystem" 🙁... zum Freundlichen gefahren und dort erst mal stehen lassen. Heute Anruf - es ist die Steuerkette.😰
Jetzt werden alle Schäden protokolliert und anschließend Kulanzantrag gestellt - bin mal gespannt was dabei rauskommt...
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Na geht doch , habe mich nur gewundert weil es erst hieß Freitag .
Mein Tiguan1.4 Bj.2008 machte Anfang 2013 bei 48400km beim Starten auch Starke Geräusche.Dann musste Steuerkette Nockenwellenversteller und Kettenspanner ausgetauscht werden.
VW hat 851.-Euro übernommen. Meine Zahlung 631.- Euro.
War an einem Tag abholbereit.
Hab noch ne Frage: Muss ich damit rechnen dass der Schaden nochmals auftritt, Weil
es nicht an der Steuerkette liegt, sondern an ungünstigen Umdrehungen des Motors der die Steuerkette weitet? Hat da schon jemand davon gehört?
Ich habe in den letzten 4 Jahren bestimmt an die 20-40 Steuerketten gewechselt , bisher ist keines von den Fahrzeugen wieder auffällig geworden .
Hallo,
hätte jemand eine Rechnungskopie für mich?
Habe ja in Ö eiiges mehr bezahlt und würde gern wissen wo der Unterschied ist.
Wegen mit auch mit geschwärztem Kopf....
Gruß
Ähnliche Themen
Also.. Kulanz: 50% auf Material und 70 % auf Arbeitszeit.. Kulanz gesamt 750,39 € .....macht immer noch eine stolze Summe von 978,94 € 🙁
anbei die Rechnung für den "Nachbar"
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Ich habe in den letzten 4 Jahren bestimmt an die 20-40 Steuerketten gewechselt , bisher ist keines von den Fahrzeugen wieder auffällig geworden .
Bei VW sind natürlich die Mitarbeiter optimistisch. So hoffe ich, dass auch bei meinem Tiguan keine Probleme mit der Steuerkette mehr auftauchen. Übrigens: in der VW-Wekstatt wurde mir heute gesagt das Problem mit der Steuerkette, liegt, oder lag, an dem Kettenspanner.
Zitat:
Original geschrieben von guegroe
So hoffe ich, dass auch bei meinem Tiguan keine Probleme mit der Steuerkette mehr auftauchen. Übrigens: in der VW-Wekstatt wurde mir heute gesagt das Problem mit der Steuerkette, liegt, oder lag, an dem Kettenspanner.
Lag (oder liegt) es ursächlich tatsächlich nur am Kettenspanner, dann ist das schon ein hartes Brot für alle Beteiligten. Rückblickend kann man dann feststellen, daß einige wenige Euro mehr für einen haltbaren Kettenspanner unbeschreiblich viel an Ärger und Kosten vermieden hätten. (Ich weiß, hätte, hätte, Fahrradkette.🙂 )
Der Ruf des 1.4 TSI wurde dermaßen beschädigt, daß jetzt wieder alles nach Zahnriemen giert und der Nachfolgemotor prompt ohne Kette kam. Bei undurchsichtiger Handhabung von Kulanzbeiträgen und unterschiedlicher Höhe der Rechnungen bleiben die Kunden angespannt, nervös und verärgert nicht mit der Erwartungshaltung "ob", sondern nur "wann" der eigene Motor fällig wird.
Ein Marketingdisaster fürs Lehrbuch: Wie bringt man für ein paar 'gesparte' Euro eine Marke, einen Konzern in Verruf?
P.S.
Was taugt der Spanner des Zahnriemens im neueren Motor? (Stellvertretend für alle anderen 'auf Kante genähten' Teile)
Zitat:
Original geschrieben von guegroe
Bei VW sind natürlich die Mitarbeiter optimistisch. So hoffe ich, dass auch bei meinem Tiguan keine Probleme mit der Steuerkette mehr auftauchen. Übrigens: in der VW-Wekstatt wurde mir heute gesagt das Problem mit der Steuerkette, liegt, oder lag, an dem Kettenspanner.Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Ich habe in den letzten 4 Jahren bestimmt an die 20-40 Steuerketten gewechselt , bisher ist keines von den Fahrzeugen wieder auffällig geworden .
Naja optimistisch .... Mir soll es egal sein wie lange die neuen Ketten halten ist schließlich mein Arbeitsplatz , somit ist das Arbeit für die Werkstatt . Klar ist das ein Imageverlust für VW aber dafür müssen die Ketten / Spanner Hersteller eh gerade stehen .
Ein Kettenspanner ist da um die Kette gespannt zu halten und ein Längenausgleich bei wechselnden Temperaturen auszugleichen . Wenn ich an meine Fahrradzeit zurück denke ist da auch die Kette länger geworden und musste nachgespannt werden . So komme ich zu dem Entschluss das es eher an der Kette liegt und nicht am Spanner . Am Spanner liegt es erst wenn dieser festgefressen bzw. blockiert ist und somit die Kette erst nicht mehr spannt und diese dann überspringt .
Die Laufzeit bedingte Kettenlängung war und ist den VW Ingenieuren doch bekannt; der Kettenspanner wurde mit Sicherheit so ausgelegt, daß diese Längung (über die konstruktive Lebensdauer des Motors) ausgeglichen wird. Wenn alles so funktioniert, wie vorgesehen, dann kommt es weder zum Kettenrasseln noch zu Übersprüngen. Davon gehe ich mal aus.
Ob der Kettenspanner schwergängig wird, blockiert, festfrißt - egal. Jedenfalls bekommt die Kette (vereinzelt?) zu viel Spiel und rasselt. Mir scheint die Vermutung plausibel, daß sich da vielleicht die Ölversorgung des Kettenspanners bei manchen Motoren mit der Zeit zusetzt, oder daß Probleme mit den Materialien, Oberflächenvergütungen oder Spaltmaßen beim Kettenspanner bestehen bzw. sich entwickeln. In dem Fall läge das Problem tatsächlich vor allem am Kettenspanner. Ist jetzt aber nur eine Vermutung von mir, nicht mehr.
Immerhin dürfte die inzwischen verlängerte Kettenführung eine deutliche verbesserte Standfestigkeit gebracht haben.
Der Fehler war doch laut VW, dass der Zulieferer die Stanzwerkzeuge über der Verschleissgrenze
verwendet hat und somit nur eine Charge von x Ketten betroffen sind.
In meinem zweiten Auto Polo 1,2 ist ja auch eine wartungsfreie Kette verbaut, bis jetzt keine Probleme.
Anscheinend sind sie mit der Entwicklung des Riemens in Bezug auf die Dauerhaltbarkeit weitergekommen, da die neuen Motoren wieder ein Riemen haben.
Denn ein Riemen ist leiser und leichter, nur die Haltbarkeit war immer ein Problem
Zitat:
Original geschrieben von Thomas-D
Der Fehler war doch laut VW, dass der Zulieferer die Stanzwerkzeuge über der Verschleissgrenze verwendet hat und somit nur eine Charge von x Ketten betroffen sind.
Ja, ja - so hat VW dies an die Öffentlichkeit kommuniziert. Im a3quattro.de Forum wurde diese Erklärung stark angezweifelt; leider liegen in diesem Forum die Ergebnisse der Untersuchungen defekter Ketten noch immer nicht vor. Also unklar.
Inzwischen haben aber mehrere Betroffene berichtet, daß bei ihnen nach Kettenrasseln nicht die Kette, sondern nur der Kettenspanner (manchmal zusätzlich der NWV) erneuert wurde. Und 'guegroe' wurde von seiner VW Werkstatt gesagt, das Problem mit der Steuerkette, liege, oder lag, an dem Kettenspanner - siehe weiter oben. Die ganze Wahrheit kennt nur das Werk.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Ja, ja - so hat VW dies an die Öffentlichkeit kommuniziert. Im a3quattro.de Forum wurde diese Erklärung stark angezweifelt; leider liegen in diesem Forum die Ergebnisse der Untersuchungen defekter Ketten noch immer nicht vor. Also unklar.Zitat:
Original geschrieben von Thomas-D
Der Fehler war doch laut VW, dass der Zulieferer die Stanzwerkzeuge über der Verschleissgrenze verwendet hat und somit nur eine Charge von x Ketten betroffen sind.Inzwischen haben aber mehrere Betroffene berichtet, daß bei ihnen nach Kettenrasseln nicht die Kette, sondern nur der Kettenspanner (manchmal zusätzlich der NWV) erneuert wurde. Und 'guegroe' wurde von seiner VW Werkstatt gesagt, das Problem mit der Steuerkette, liege, oder lag, an dem Kettenspanner - siehe weiter oben. Die ganze Wahrheit kennt nur das Werk.
Ja und genau bei denen ging nach kurzer Zeit die Motorlampe an weil die Ketten die sich ja auch gelängt hatten nicht getauscht wurden . Fakt ist je nach Motor gibt es geänderte Nockenwellenversteller und Geänderte Ketten , das kann optisch an den Ketten erkannt werden . Am Versteller ist nur eine andere Teilenummer zu sehen weil alles andere im Inneren liegt .
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Ja und genau bei denen ging nach kurzer Zeit die Motorlampe an weil die Ketten die sich ja auch gelängt hatten nicht getauscht wurden .
Solche Beiträge Betroffener sind mir in den Foren kaum untergekommen. Ich will es dir aber glauben, da du die ganze ungeschminkte Wahrheit bei der täglichen Arbeit zu sehen bekommst.
Zitat:
Fakt ist je nach Motor gibt es geänderte Nockenwellenversteller und Geänderte Ketten , das kann optisch an den Ketten erkannt werden . Am Versteller ist nur eine andere Teilenummer zu sehen weil alles andere im Inneren liegt
Bei den 1.4 TSI Twinchargern sind nach Baujahr Feb. 2010 praktisch keine Berichte mehr zu Steuerkettenrasseln zu finden. Es würde mich mal interessieren, ob die geänderten Nockenwellenversteller und Steuerketten spätestens ab diesem Zeitpunkt in neu produzierten Motoren verbaut wurden. Wie du schreibst, lassen sich die geänderten Ketten optisch erkennen, beim NWV geht es über die Teilenummer. Auch über die Ersatzteilnummern müßte sich vielleicht feststellen lassen, ab wann die neueren Teile dann schon ab Werk in die Motoren eingebaut wurden.
Informationen hierzu dürften nicht nur mich interessieren, sondern auch viele andere Twincharger Fahrer. Wäre schön, wenn du das Forum in diesen Punkten weiter informieren könntest. 🙂
Gruß
mena
.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Solche Beiträge Betroffener sind mir in den Foren kaum untergekommen. Ich will es dir aber glauben, da du die ganze ungeschminkte Wahrheit bei der täglichen Arbeit zu sehen bekommst.Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Ja und genau bei denen ging nach kurzer Zeit die Motorlampe an weil die Ketten die sich ja auch gelängt hatten nicht getauscht wurden .
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Bei den 1.4 TSI Twinchargern sind nach Baujahr Feb. 2010 praktisch keine Berichte mehr zu Steuerkettenrasseln zu finden. Es würde mich mal interessieren, ob die geänderten Nockenwellenversteller und Steuerketten spätestens ab diesem Zeitpunkt in neu produzierten Motoren verbaut wurden. Wie du schreibst, lassen sich die geänderten Ketten optisch erkennen, beim NWV geht es über die Teilenummer. Auch über die Ersatzteilnummern müßte sich vielleicht feststellen lassen, ab wann die neueren Teile dann schon ab Werk in die Motoren eingebaut wurden.Zitat:
Fakt ist je nach Motor gibt es geänderte Nockenwellenversteller und Geänderte Ketten , das kann optisch an den Ketten erkannt werden . Am Versteller ist nur eine andere Teilenummer zu sehen weil alles andere im Inneren liegt
Informationen hierzu dürften nicht nur mich interessieren, sondern auch viele andere Twincharger Fahrer. Wäre schön, wenn du das Forum in diesen Punkten weiter informieren könntest. 🙂
Gruß
mena
Das Geht nach Motor bzw. Fahrgestellnummer , obwohl ich da auch befürchte das sich da noch etwas überschneiden kann . Eine 100% ige. Aussage will ich da nicht machen , aber schau dir die KM stände an wann die Probleme aufgetreten sind dann hast du ein Fenster wo es auftreten kann aber nicht muss .
.
Hallo,
lieber Finger davon lassen. Motor scheint noch immer nicht ausgereift. Meine Frau fährt einen Tiguan tsi Bj. 2009 nach insgesamt 60000 km beim 3. Motor. Wehe man hat keine Garantie mehr.