Tieferlegungsfedern oder gar Sportfahrwerk ?
Moinsen,
mein Omi B Caravan Sport Bj. 98 soll etwas "tiefer" werden.
jetzt überlege ich, ob Federn ausreichen oder gleich ein komplettes Sportfahrwerk rein soll.
er soll max. 40 mm tiefergelegt werden
wer hat da von euch ein wenig erfahrung mit ?
Federn wären mir natürlich lieber zwecks Kohle.
oder spare ich da am falschen ende ?
20 Antworten
Hi,
mit 40 mm Tieferlegung benötigst Du nicht zwingend andere Dämpfer, das ist mit den Seriendämpfern technisch machbar. Allerdings kommt die Frage, wieviel km Du mit den derzeit eingebauten Dämpfern schon runter hast. Für den Wechsel muss vorne ohnehin das komplette Federbein raus, und da kann man sich schon überlegen, ob man dann gleich den Dämpfer tauscht. Ausserdem würde ich überlegen, ob nicht gleich die Domlager getauscht werden sollten. Die kosten etwa 70 Euronen pro Stück.
Aber wie gesagt, notwendig sind besondere Dämpfer nicht.
Ich hab mir Federn von D&W eingebaut, Hersteller ist meines Wissens ATZ. Die haben 40 mm Tieferlegung, und der Wagen sieht gut aus so.
Jackson5
Hi,
die Domlager stützen zum Einen den Dämpfer gegen die Karosserie ab. Die Teile sind aus Gummi und wie alles daraus werden die irgendwann weich und dann werden die Schläge gegen den Vorderbau beim Durchfahren von Löchern etc immer härter, was nicht unbedingt von Vorteil ist. Ausserdem ist da noch ein Lager drin, welches die Drehbewegung der Lenkung auffängt. Dieses Lager kann mit der Zeit Spiel bekommen, zumal es zu den Lagern gehört, die zwar nen riesen Durchmesser, aber ne kleine Lagerfläche haben.
Jackson5
Hallo.
Als Erfahrung aus eigenen früheren Umbauten würde ich auf Komplettfahrwerk gehen. Oder alternativ auf Gasdruck (Koni,Bilstein,Kayaba) mit Federn von H&R oder Eibach. Kann man alles getrennt günstig erwerben in einem berühmten Auktionshaus.
Aus aktueller Sicht rate ich aber von Weitec ab. 😉 . Soll laut Papieren nur 30/30 tief kommen. Mein gebraucht gekaufter mit diesem Fahrwerk liegt damit aber so tief, dass die Kats am Asphalt kratzen. Werde also auch bald umrüsten auf obengenanntes.
Vorteil von oben ist auch, dass Du die vorderen Federbeine in Ruhe mit neuen Domlagern zusammen bauen kannst,(aber vorsicht mit den Federspannern! ). Danach brauchst nur die kompletten Federbeine tauschen. . Gruß
Ralf
Ähnliche Themen
Klar, empfehlenswerter ist es auf jeden Fall, gleich die Dämpfer mizutauschen. Die genannten sind ne gute Wahl, auch Kayaba - die man so nicht so sehr kennt, aber Erstausrüster für z.B Audi sind - dürften keine Probleme bereiten.
Jackson5
Ich will bei meinem Omega B auch die Federbeine vorne tauschen. Aber wie sieht es dann mit der Spur aus? Ein bekannter meinte dadurch würde sich der Sturz auch verstellen? Stimmt das oder geht es auch so?
Nach der Tieferlegung sollte man sowieso die Spur einstellen lassen. In manchen TÜV Gutachten steht sogar drin, dass ein Datenblatt mit den neuebn Werten vorgelegt werden muß
Bei der Vermessung wird dann alles korrekt eingestellt.
Hallo. Habe mal auf der Homepage von H&R geblättert. Dort gibt es unter Produktkatalog und Tripple C Excenterschrauben, mit denen man den Sturz in begrenztem Maße einstellen kann.
@EarlSinclair
Zitat:
Original geschrieben von EarlSinclair
.....Aus aktueller Sicht rate ich aber von Weitec ab. 😉 . Soll laut Papieren nur 30/30 tief kommen. Mein gebraucht gekaufter mit diesem Fahrwerk liegt damit aber so tief, dass die Kats am Asphalt kratzen. Werde also auch bald umrüsten auf obengenanntes......
Ich wusste doch, dass mir der Wagen und das Nummernschild bekannt vorkommen. Dann bist Du derjenige, der die ganzen Kratzer im Boden des schönen neuen Parkhauses hinterlassen hat *fg*
Dabei sind die Rampen doch gar nicht so schlimm.
PS: Hast Du die Lüfter vorne verchromt oder sieht das nur so aus.
Grüße
Andreas
Is aber nur die erste Rampe 😉 Die anderen gehen noch.
Aber in anderen Parkhäusern bleibe ich fast stecken. Habe Angst, dass der Wagen dann mit den Rädern in der Luft bleibt und lustig auf und ab wippt. 🙂
Nee, nicht verchromt. Der Vorbesitzer hat nur Chromfolie auf die Lüfterflügel geklebt.
..
Eigentlich wollte ich auch ein Weitec holen. Aber ich glaube dann überlege ich mir das nochmal.
Sieht aber wirklich gut aus mit den Lüftern. Jeden morgen wenn ich an dem Wagen vorbei gehe oder fahre fällt das ins Auge. Ist wahrscheinlich extrem auffällig durch den Grill.
Ist das an Deiner Scheibe ne GPS Maus für Navi oder was sonst?
Grüße
Andreas
Im Omega mit der 2.0 16v Maschine kommen die Weitec Federn aber nicht so viel tiefer als angegeben . Habe das 30/00 , bin zufrieden damit aber manch ein V6 liegt mit dem Serienfahrwerk schon tiefer . Würde sagen meiner ist vorne ca. 35-40 mm tiefer als mit orginalen Federn .
Wer gute Federnsätze in 40mm sucht würde ich zu D&W Federn raten , die werden von AP gefertigt und sind wirklich top .
Andre
Der GPS Empfänger sitzt auf der Heckklappe. Wenn Du den kleinen Knubbel Unterhalb der Frontscheibe auf den Lüftungsschlitzen im Armaturenbrett meinst, dasl ist ein Thermofühler für die Klima
hallo,
hatte im v94 h+r 40mm rundrum, die allerdings noch mal ein bisserl nachgestaucht wurden, da die dinger komischerweise nur gute 20mm hergeben wollten.
dazu koni gelb, verstellbar von außen.
alles in allem war das eine für meinen geschmack richtig gute (aber eben leider etwas teurere) wahl. ich hatte die dämpfer meistens vorne gut halb zu, und hinten ca. 1/3 zu.
war schön satt zu fahren, und vorallem gab`s damit keinen bandscheiben vorfall 🙂
vorteil an den verstellbaren ist halt, das du in weniger als 5 min. für längere stecken vollbeladen ein bisserl straffer stellen konntest,
und für längere familientouren halt auch weicher ;-)
im neuen ist nun ein angepasstes fk highsport gewindefahrwerk drin,
angepasst deshalb, weil ein guter freund, schrauber und dreher von mir noch verstellbare kolbenstangen angefertigt und eingebaut hat.
somit ist das ganze in kurzer zeit (ca. 10 min. rundrum) nicht nur höhenverstellbar, sondern ebenfalls auch härteverstellbar !
das beides in kombination fand ich im vergleich zum alten koni/hr system ziemlich wichtig, denn bei reisen in östliche gefielde war früher oft schluß mit lustig, wenn halt mal wieder alles am kopfsteinpflaster schrubbte !
bezahlt hab ich nu ca. 900 €, die sich für mein empfinden echt gelohnt haben 🙂
normalerweise fahre ich aus optischen gründen recht tief, kann aber wenn nötig halt auch anders...
gruß
alex