Tieferlegungsfedern einbauen

Audi A3 8P

Moin Moin,

ich wollte bei meinem A3 Sportback mit Attracktion Fahrwerk die H&R 35mm Federn einbauen lassen und habe mir verschiedene Angebote eingeholt.

Was haltet Ihr davon?

Audi (lokal): ~590€ (Einbau + Spur...)
Vergölst: ~ 570€ (Einbau + Spur + incl. Federn)
Premio: ~ 190€ (Einbau + Spur)

Die Federn selber haben mit 130€ gekostet.

Was haltet Ihr von den Preisen und kann ich bedenkenlos den Umbau bei Premio machen lassen??? Der Preisunterschied haut mich fast aus den Socken - ist das korrekt? Evtl. hat ja jemand Erfahrungen mit Premio gesammelt?

Desweitern verliere ich ja die gesamte Garantie auf das Fahrwerk oder irre ich mich? (Wichtiger Punkt!!!)

Habt Ihr selber erahrungen vom Fahrverhalten gesammelt? Ändert sich da etwas zum Positiven (Kurven usw).

Evtl. habt ihr ja noch Tips für mich auf was ich beim Einabuen lassen alles zu achten habe vorallen wenn es um das Einstellen geht.

Gruß und Danke für die Hilfe!

Beste Antwort im Thema

So hier die gewünschten Bilder

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zwiper


Heute hab ich mir dann noch nen Angebot von Premio geholt, 178,50€ für Einbau und Vermessung. Das nenn ich mal nen Unterschied...

Zu meinem anderen fragen oben kann keiner was sagen?

Hi Zwiper,

also ich würd auf jeden Fall ne Achsvermessung machen lassen. Wenn du anschließend ohne Achsvermessung einseitg abgefahrene Reifen hast, hast auch kein Geld gespart.

Wegen den Domlagern, denke ich kommt drauf an, wieviel Km deine schon auf dem Buckel haben.

Schutzbälge würd ich nur dann wechseln lassen, wenn die alten rissig oder spröde oder halt schon definitiv kaputt sind.

Grüße,
A3-Rocky

Hi Rocky,

habe erst 31000km runter, glaub nicht das da schon was kaputt oder spröde ist. Denke sieht dann bisher nach Premio aus, der Preis für beides zusammen scheint ja unschlagbar zu sein.

Hallo Leute,

mein Guter hat mittlerweile schon über 140.000 km auf'm Buckel.
Ich würde ihn auch gerne etwas tiefer legen lassen (H&R 35mm), aber jetzt bin ich etwas stutzig geworden, ob Fahrwerk etc das noch mitmachen?!

Zitat:

Original geschrieben von m.esser81


Hallo Leute,

mein Guter hat mittlerweile schon über 140.000 km auf'm Buckel.
Ich würde ihn auch gerne etwas tiefer legen lassen (H&R 35mm), aber jetzt bin ich etwas stutzig geworden, ob Fahrwerk etc das noch mitmachen?!

Bei 140.000Km würde ich Dir raten direkt ein komplette Fahrwerk zuholen schon alleine wegen dem Fahrkomfor.

Ähnliche Themen

Was meint ihr bei 96tkm ? hab ein Hoppelfahrwerk (Attraction) und aus Komfortgründen wollte ich Eibach Federn einbauen lassen. Da müsste ich mich mit 30/30mm zufriedengeben

Zitat:

Original geschrieben von oracle8


Was meint ihr bei 96tkm ? hab ein Hoppelfahrwerk (Attraction) und aus Komfortgründen wollte ich Eibach Federn einbauen lassen. Da müsste ich mich mit 30/30mm zufriedengeben

Servus!

An deiner Stelle würde ich mir ein gutes gebrauchtes S-line Fahrwerk bei ebay schießen!

MfG
der Schlüper

Zitat:

Original geschrieben von Boxershort



Zitat:

Original geschrieben von oracle8


Was meint ihr bei 96tkm ? hab ein Hoppelfahrwerk (Attraction) und aus Komfortgründen wollte ich Eibach Federn einbauen lassen. Da müsste ich mich mit 30/30mm zufriedengeben
Servus!

An deiner Stelle würde ich mir ein gutes gebrauchtes S-line Fahrwerk bei ebay schießen!

MfG
der Schlüper

Sline Federn die max. 47000 km gefahren sind hätte ich noch im Keller liegen. Bei Interesse einfach PN. 🙂

Ich hab auch mal eine Frage an die Leute die sich die Federn selbst einbauen, wenn´s hier solche gibt!🙂

Vorderachse ist ja klar mit dem Einbau aber Hinterachse bin ich etwas verwirrt.

Hab das "So wird´s gemacht"-Buch und da wird die HA-Feder mit einem Federspanner ausgebaut.
Ich hab bisher immer bei entlasteter HA die untere Schraube vom Stoßdämpfer angeschraubt und dann die Federn getauscht.
Funktioniert beim A3 so nicht mehr?

Zitat:

Original geschrieben von Desmo 748


Ich hab auch mal eine Frage an die Leute die sich die Federn selbst einbauen, wenn´s hier solche gibt!🙂

Vorderachse ist ja klar mit dem Einbau aber Hinterachse bin ich etwas verwirrt.

Hab das "So wird´s gemacht"-Buch und da wird die HA-Feder mit einem Federspanner ausgebaut.
Ich hab bisher immer bei entlasteter HA die untere Schraube vom Stoßdämpfer angeschraubt und dann die Federn getauscht.
Funktioniert beim A3 so nicht mehr?

Hallo Desmo.....

Habe es schon gemacht..... mal ganz davon ab das ich gelernter KFZ Heinz bin 😁, was aber nicht´s zur sache tut. Ich habe mal einen Blog darüber geschrieben, hoffe er ist verständlich.
http://www.motor-talk.de/.../a3-8pa-tieferlegung-t2725132.html

Wenn du dennoch fragen hast, kannst du mir auch ne PN schreiben 😉.

greetz Ron...

hallo erstmal,

ich habe bei mir eibach federn eingebaut va 45-50 Ha 35-40
rein optisch anand der radkästen ist die heckachse immer noch deutlich niedriger (an den schweller sieht man aber die keilform)

habs selber eingebaut. vorne ist nur wichtig das man ne 14ner viehzahlnuss (nicht torx) hat, damals im FACHladen hab ich 23€ gezahlt. und ich hab dann die schrauben gleich mit neuen ersetzt, sahen übel aus, eine ist beim lösen abgerissen die andere war sehr sehr komisch verformt (gewinde in der mitte rund)
Ha hab ich die schraube am federbein gelöst, aber mit einem hubarm abgestützt und dann langsam abgelassen das sich die feder entlastet.

danach spureinstellen. 51,50€ bei pneuhage! federn 166€

ABER: seitdem muss ich leicht nach links lenken zum geradeaus fahren, spur wurde 3 mal nachvermessen und es ist alles i.O.

beim service weigerte sich mein :-) da nachzuschauen, fands ziemlich unfreundlich von dem.
aber da es kein original audi fahrwerk ist machen sie nicht mehr!
und seitdem hab ich nicht mehr nachschauen lassen.

achso und zu der eig frage
pneuhage meinte damals laut pc stehen 5 stunden arbeitszeit drinn.

ich habe 2,5 stunden gebraucht und hatte von allem keine professionelle ahnung!

mfg shiddi

Thx ronbooo! Sehr hilfreich!

Bin ja auch gelernter Kfz-Heinz 😁 aber wie gesagt, noch nie bei einem Audi gemacht.

So eine Vielzahnnuß muß ich mir noch besorgen, im Buch steht aber M6!?

@ronbooo: In Deiner Anleitung baust Du Spurstangenkopf und Bremssattel ab.
Kann man da nicht einfach die Schraube am Achsschenkel entfernen und das Federbein aus dem Achsschenkel ziehen?
Oder klappt das nicht so recht?

MOM!
ich habe NUR das FEderbein ausgebaut! spurstangenkopf Antriebswelle usw blieben bei mir drann!
nur der stabi hab ich weggemacht, danach die schraube (verbindung von stoßdämpfer und achsschenkel) mit der Vielzahnnuss rausgehaun, wenn du die eh net rausmachst brauchst es auch net!

Zitat:

Original geschrieben von Desmo 748


Thx ronbooo! Sehr hilfreich!

Bin ja auch gelernter Kfz-Heinz 😁 aber wie gesagt, noch nie bei einem Audi gemacht.

So eine Vielzahnnuß muß ich mir noch besorgen, im Buch steht aber M6!?

@ronbooo: In Deiner Anleitung baust Du Spurstangenkopf und Bremssattel ab.
Kann man da nicht einfach die Schraube am Achsschenkel entfernen und das Federbein aus dem Achsschenkel ziehen?
Oder klappt das nicht so recht?

Moooooment...... Wie man das macht (und wir reden hier jetzt von der VA) ist eigentlich eagl. Ich habe mich dafür entschieden, dass komplette Federbein inkl. Bremsscheibe (also wie auf den Bildern) auszubauen.

Grund1...: Es gestaltet sich ziemlich "schwierig" das Federbein aus der Führung zu ziehen, da der Querlenker dabei runter gedrückt werden muss. Deshalb habe ich die Variante "schnell" gewählt. Und ich finde sie ist schnell.
Warum abmühen.... auf die eins...zwei Schrauben kommt es doch nicht an.

Grund2....: Ich habe gerne platz beim Arbeiten und das war duch den kompletten Ausbau des Federbeins gegeben.....

Grund3....: Ich habe alles alleine gemacht, damit hatte sich eherledigt mit irgendwelchen runter- drück und raus- ziehe- Aktionen.

hat jemand in seinen a3 h&r 35mm federn drin ich wollte mal nen foto sehen bitte zeigt wie es aussieht am besten mit 17 zoll felgen

🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen