Tieferlegung - Welches Gewindefahrwerk?
Vorweg: Ich habe gesucht und diesen Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...ilstein-b16-kw-v2-v3-t2504379.html?...
gefunden, aber bin nun nicht wirklich schlauer.
TT 8J 2.0 TFSI von 08/08, 147KW - derzeit S-Line-Fahrwerk (10mm tiefer)
Was soll erreicht werden ?
1) Bessere Strassenlage
2) Geringfügige Tieferlegung
Zu 2): Die Tieferlegung soll nicht weiter gehen, als daß Reifenoberkante und Radhausunterkante ca. auf einer Höhe sind. Ich mag es optisch nicht, wenn das Rad im Radhaus verschwindet.
Bis dieser Zustand erreicht ist, bleiben vorne 20mm (ca.), hinten 10mm (ca.)
Trotzdem schleift es hinten schon in seltenen Situationen, nämlich wenn die Kiste voll beladen ist und/oder in steileren Senken mit einer Kurve im tiefsten Punkt.
Räder vorne wie hinten 8,5 x 19 ET35 mit 245er Bereifung. Knubbel ist weg, obwohl man da wohl noch ein paar mm mehr wegsensen könnte ...
Ich würde sooo gerne das Bilstein B16 nehmen, aber das fängt erst bei 30mm tiefer an ... ich habe Angst, daß es dann hinten zu tief ist, nicht nur für meinen optischen Geschmack, sondern auch daß ich noch öfter schleife. Oder gleicht die zunehmende Härte der Federung das wieder aus ?
Was MartinTT in dem oben verlinkten Thread über das B16 geschrieben hat, macht mir natürlich auch Sorgen. Aber ein Kumpel hat das B16 kürzlich in seinen BMW eingebaut bekommen, und der fährt sich seither wie ein Traum und die Einstellmöglichkeiten des B16 sind auch genial.
Ansonsten klingt das KW Variante 1 für meine Anforderungen besser, aber kann das qualitativ mit dem Bilstein mithalten ? Und das Fahrverhalten kann man damit doch auch nicht einstellen wie beim B16 (in 10 Stufen), oder ?
Ich bitte um Rat. Wer hat noch das B16 drin ?
Dank & Gruss,
Celsi
Beste Antwort im Thema
Ahhh °!°
Hab da doch noch ein frisches Bild gefunden !😉
81 Antworten
Garnicht, war bis jetzt noch NIE ein Problem. 🙂
Dann wünsch ich das es so bleibt 😉 Ist er auch im Winter draußen oder nur im Sommer?
Wenn andere ihre Geheimtipps haben immer her damit.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Dann wünsch ich das es so bleibt 😉 Ist er auch im Winter draußen oder nur im Sommer?
Wenn andere ihre Geheimtipps haben immer her damit.
Der ist IMMER im Einsatz !😉
Fast 3 Jahre und 125.000 km lang.
Hallo,
stelle mal Bilder zum Audi TT 8J mit Bilstein B12 Pro Kit ein (17Zoll Winterreifen)
Vielleicht braucht das jemand zur Entscheidungsfindung.
Ich hab vor ca, 3 Monaten getauscht - da ein Stoßdämpfer meines Standardfahrwerks defekt war.
Da ich immer schon eine dezente Tieferlegung wollte - hab ich mich dann zu nen kompletten
Fahrwerkswechsel entschieden.
Fahrwerk kostet bei Ebay ca. 600€ / Einbau mit Vermessung ca. 400€.
Von der Optik her bin ich sehr zufrieden.
Mit der Umstellung von Standard auf B12- Sportfahrwerk hatte ich Anfangs schon Probleme.
Besonders bei welligen Autobahnstrecken - da wird man schon ordentlich durchgerüttelt.
Aber was soll ich sagen - mittlerweile bin ich aber mit dem Komfort-Verhalten sehr zufrieden.
Bei sportlicher Fahrweise oder kurvigen Strecken macht das Fahrwerk schon sehr viel Spass.
Finde hier hat man wirklich nen guten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort gefunden.
Komisch finde ich das Knarzen beim Rangieren im Stand (Einparken) - auch hat am Anfang
der hinteres Stoßdämpfer gequietscht - das kriegt man aber mit bisschen Schmieren leicht weg.
Gruss aus München
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Ähnliche Themen
der eifrige Mod wieder ;-)
Das Bilstein Pro Kit ist kein Gewindefahrwerk
War mit dem H&R in meinem TT damals recht zufrieden, find Preis Leistung da sehr gut.
Moin, kann jemand zufällig was zu ST Gewindefahrwerken sagen? Ich bin früher immer H&R Monotube gefahren und wollte schon gar nicht drauf klicken, bis ich dann rein zufällig folgenden Satz gelesen habe "ST X Gewindefahrwerke made by KW", was die Sache wieder deutlich interessanter machte.
Hat jemand Erfarhungen oder kann genaueren Input dazu geben?
Die ST Fahrwerke basieren auf dem KW V2, sind quasi die selben Fahrwerke, nur eben Verzinnt. Kann man nix gegen sagen, vor allem wenn man sich die Preise anschaut. Was mir abe rgar nicht gefällt (deshalb wirds bei mir sicher kein ST) ist die Tatsache, dass sich nur die zugstufe verstellen lässt. Ich finde, das macht das Fahrwerk unausgewogen. Zug und Druckstufe müssen zusammenpassen, und das geht nicht wenn man nur eins von beidem verstellen kann. Auch wenn der preis interessant ist, da hol ich mir lieber ein Bilstein B14, welches gar nicht verstellbar ist, hab dann aber Zug und druckstufe perfekt auf einander angepasst, und das b14 ist sicherlich qualitativ hochwertiger. Und bei tiefenwerk.de auch nicht besonders teuer 😉
Moin,
hat jemand Erfahrung mit einem Vogtland Gewindefahrwerk?
Da ich nur im Sommer fahre, meist städtisch/Landstraße und keine wilde Sau spiele, brauche ich kein Bilstein, KW oder H&R …
Ich habe auf 20“ umgerüstet und nur Federn drin, jetzt schaut´s halt nicht mehr so schön aus, leichter Hängearsch!
Ich dachte an eines von AP oder eben Vogtland ...?!
Hmmmmmmmmmmmmmmmmm..................................... !
Was kosten die denn ?
AP ab 540€, Vogtland ab 560€ ! eBay-Preise. Wobei ich von AP nicht gerade so begeistert bin.
AP ist doch auch der Dämpfer des KW V1, oder? Auch Vogtland verbaut diese bewährten Patronen, so meine Info.
Es gibt einen User mit einem RS aus Hagen, der mit dem Vogtland-Fahrwerk extrem zufrieden ist.
Ja, das habe ich auch gelesen.
Ich denke auch, dass das Vogtland ein guter Kompromiss zum KW ist. Zumindest für meine Ansprüche 😉
Hallo zusammen, hat jemand mit dem Hersteller, v-maxx für Gewindefahrwerk bereits Erfahrungswerte gemacht?
Ich will oder muß mir neu Stoßdämpfer (Originale verbaut) kaufen, da die alten mit 190tkm durch sind.
Dazu wurden bis dato Vogtland Federn (Violett) 30mm tiefer verbaut.
Zuvor war der Plan, die Dämpfer gegen neue Bilstein B4 Gasdruckdämpfer zu ersetzen und die Vogtland Federn wieder zu verwenden. Materialkosten für beide Achse um 250 - 300€.
Ein ST Gewindefahrwerk mit 750.- € hört sich gut an, mir jedoch zuviel Geld.
Hat jemand Erfahrung mit dem Gewindefahrwerk vom Hersteller v-maxx?
Kostenfaktor liegt zwischen 350.- bis 390.-€
Freue mich auf eure Meinungen.
Gruß Paddy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gewindefahrwerk' überführt.]
Ich denke das ich die Vogtland Federn drinn lasse und nur die Dämpfer Austausche.
Was haltet ihr von
KONI Street STR.T Stoßdämpfer VA+HA Audi TT 8J Coupé Audi TT 8J Rodster mit Frontantrieb.
Für 330.- €.
Bitte um eure Meinung. Fahrer nur BAB täglich circa 40km einfache Fahrt.