1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Tieferlegung um max. 20 mm

Tieferlegung um max. 20 mm

VW Golf 4 (1J)

Hy!

Folgendes & zwar möchte ich meinen 4rer Golf um maximal 20mm tieferlegen! Hab nun von solchen Federtellern gehört aber die gibts ja nur für vorne oder wie? Gibts da auch irgendwas für hinten?
& kann man das leicht selber machen auch?
Achja & hat da jemand von euch vielleicht vorher/nacher Fotos?

Vielen Dank schonmal

12 Antworten

Nimm meine Schwester mit, dann hast du deine 20mm....
aber dann lacht Die, über deine 2cm😁

PS:

Ohne Angaben über deinen seltenen Wagen, kann es nur
dämliche Antworten geben😉

Selbst ein Dekra Prüfer hat mir mal empfohlen den Golf 4 etwas tiefer zulegen, da das Standardfahrwerk doch ziemlich hoch und unsportlich sei.

Aber von welchen Federtellern hast du denn bitte gehört? Kannst du mal ein Bild hier hinein stellen?

Mit den originalen GTI-Federn kommt das Serienfahrwerk etwa 15mm runter. Die Werksfedern beim 4er Golf sind meist schwarz (beim R32 sind sie blau), haben aber unterschiedliche Farbkennungen, mit denen man sie von Drahtdicke, Windungen und Härte unterscheiden kann. Auch das Maß der Werkstieferlegung kann man damit bestimmen.

Blöd, ich habe vor knapp einem Monat 2 original Federn-Sätze vom GTI zum Schrott gebracht, die waren noch gut erhalten. Ich ging davon aus, dass sie eh keiner will, wenn ich die bei Ebay reinsetze...

Die Farbkennungen sind recht verwirrend, daher kann ich dir nicht sagen, welche Kennungen die GTI-Federn haben. Hier gibt es diesbezüglich aber bestimmt Rat von anderen.

Es vereinfacht die Suche, wenn man nicht nur im Segment Golf 4 sucht, sondern auch Audi A3 8L. Die Fahrwerke beider Wagen sind völlig identisch und auch im A3 1,8T sind GTI-Federn ab Werk verbaut.

Der nächstmögliche "Sprung" in sachen Teiferlegung wären dann Eibach oder H&R, die kommen ungefähr 30mm runter.

Ein Bild mit diesen Federn hänge ich an, war mein Ex-GTI mit 30mm H&R und 17 Zoll Rädern. Eine dezente Tieferlegung mit angenehmem Restkomfort.

Viel Glück!

Img-0643

@das-markus
http://m.ebay.de/.../351222057547
Sowas hier meinte ich ..

@Cabrioracer-tr
Danke ich werd mal schauen was ich finden kann!
30mm wären leider schon wieder zu viel, da ich einen Rundumverbau habe und mich stört lediglich nur noch der Abstand vom Radkasten zu den Reifen
& bei uns in Österreich sind ja auch nur 8 cm im vollbeladenen Zustand erlaubt.

Ähnliche Themen

Nagut, die Federteller wären jetzt nur für die Vorderachse. Jetzt weiß ich was du meinst.

Ich habe Eibach / Bilstein Fahrwerk verbaut, und er ist auch nur dezent dadurch tiefer gekommen. Ca. 20 - 30mm

Img-4335

Ich würde das auch gerne irgendwann mal machen. Aber es ist anscheinend nur möglich mit mehr oder weniger Verlust von Fahrkomfort. Früher habe ich auch meistens tiefe und harte Autos gefahren, aber aus dem Alter bin ich raus.
Optisch sieht der Serien-Golf 4 nun mal leider ziemlich hochhausähnlich aus.

Wenn ich dagegen meinen ehemaligen, absolut serienmäßigen Dienst-Golf 6 (s.u.) ansehe, ist dessen Höhe optisch absolut akzeptabel und das Fahrwerk ist nur minimal straffer als beim Golf 4. Es war übrigens nach 317000 km immer noch absolut top und einwandfrei ohne jegliches Knarzen, Rumpeln, Poltern.

@Markus
Kannst du ungefähr beurteilen, wie straff dein Fahrwerk gegenüber einem serienmäßigen Fahrwerk ist?

Ich fahre schon den 3. Golf 4/A3 mit H&R Federn 30mm. Super Fahrkomfort und schöne Optik, mit ABE. Muss also mit Serienbereifung nicht eingetragen werden. Den Satz Federn bekommt man neu ab ca. 110€ im Netz.

Zitat:

@orion2000 schrieb am 21. Mai 2016 um 13:50:42 Uhr:


@Markus
Kannst du ungefähr beurteilen, wie straff dein Fahrwerk gegenüber einem serienmäßigen Fahrwerk ist?

Es ist nicht außergewöhnlich straff.
Die Rollbewegung ist nun etwas reduziert, die Lenkung ist direkt, und man kann trotzdem mit 4 Leuten komfortabel fahren.
Auf Autobahn habe ich ehrlich gesagt einen Komfortgewinn, da es sich direkter und nicht so schwammig fahren lässt.
Auch beim Bremsen und Beschleunigen schaukelt die Karre nicht.

Der Anhängerbetrieb und Fahrradträgerbetrieb war stets problemlos.

Aufgesetzt habe ich mit der Kiste noch nie.

Einzig nervig sind im ländlichen Raum kaputte Straßen mit vielen Bodenwellen, welche von Wurzeln der Bäume unterwandert sind. Da ist das wirklich etwas nervig und stressig zu fahren. Das kommt bei mir allerdings selten vor.

Ich muss dazu erwähnen, dass ich an der Hinterachse Polyurethanbuchsen verbaut habe, welche das Fahrwerk zusätzlich präziser macht.

Man beachte auch: Ich fahre serienbereifung:
205 / 55 / R16 im Sommer und 195 / 65 / R15 im Winter.

Alles klar, vielen Dank!
Ich vermute jetzt mal, dass die Eibach und H+R Federn ungefähr ähnlich straff sind, oder gibt es da einen Unterschied?

Zitat:

@orion2000 schrieb am 21. Mai 2016 um 14:35:45 Uhr:


Alles klar, vielen Dank!
Ich vermute jetzt mal, dass die Eibach und H+R Federn ungefähr ähnlich straff sind, oder gibt es da einen Unterschied?

Nimmt sich nicht viel.
Beim Honda Civic hatte ich auch mal H&R Federn drin.

Nochmal zu den Reifen:
Mit dem Fahrwerk fahre ich auf der Standardbereifung mit ca. 2,3 Bar.
Mehr würde ich nicht gehen, denn auch die Reifen müssen arbeiten können.
Würde ich mehr kaputte Straßen fahren müssen, würde ich den Luftdruck sogar auf 2,0 Bar senken.

Ich fahre auch Serienbereifung mit 2,3 bar. Das werde ich auch nicht ändern - da wird es also keine Probleme geben.
Die erwähnten ländlichen Straßen gibt es leider hier bei uns relativ häufig.

@Cabrioracer-Tr
Welche Dämpfer hast du verbaut - auch Bilstein?

Theoretisch kann man ja bei minimaler Tieferlegung auch die Seriendämpfer fahren.

In meinem Audi noch die ab Werk nach 220tkm (!), die sind aber auch fällig. Kaufe mir dann wie bei den 4ern bisher die Bilstein B4 im Internet, da gibt es 4 Stück schon für rund 200€. In Verbindung mit den H&R oder Eibach Federn eine sehr gute Kombination.

Bei den Dämpfern (wie auch bei originalen VW-Dämpfern) wird unterschieden zwischen der normalen und Schlechtwege-Ausführung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen