Tieferlegung über die Federn
Nabend, mal ne Frage...
Mich reizt es, meinen Golf tieferzulegen, über die Federn.
Die Dämpfer sind vom Vorbesitzer gemacht worden, sind von Bilstein und das Fahrwerk fährt sich top. Ist so straff, wie ich es mir wünsche. Nur wäre etwas tiefer nett. Daher der Gedanke an die Federn - zumal der Golf mit Serienfedern ja leider vorne im Verhältnis zu hinten zu hoch ist.
Ich habe keine Werkstatt, aber eine Garage an der Hand - samt jemand, der bei VW gelernt hat und auch Federspanner oder so etwas, das man dafür brauchen könnte, griffbereit hat.
Was fällt sonst an, wenn ich einen Satz Federn hole und wir das in Eigenleistung machen? Vermessung des Fahrwerks und Eintragung - sonst noch was? Mit welchen Kosten muss ich rechnen für all das?
Danke (ich war nie der große Tuner)
63 Antworten
es geht eigentlich, habe ja auch nicht mehr die breite Lippe dran
felgen ne nummer größer und diese bockwurstreifen gegen flachere tauschen das sieht schon besser aus.
Ach verdammt, jetzt neige ich wieder dazu, es ganz zu lassen. Ich bilde mir nämlich nicht ein, durch die Tieferlegung ein besseres Fahrverhalten zu erreichen. Es ist nur eine Sache der Optik. Und da die Dämpfer noch wunderbar in Ordnung sind, kommt für mich der Wechsel auf ein Gewinde nicht in Frage. Da müssten schon die Dämpfer platt sein.
Außerdem habe ich auch 205-50-15 (originale Felgen) drauf, das werd ich ebenfalls nicht ändern.
Soll der Gute halt rennen so wie er ist, war eh ein Schnäppchen, Geld fließt dann erst bei einem richtigen Auto.
besorg dir H&R 35 mm mit ABE ... dann sparste dir das eintragen ...
und ruckzuck hassu gute optik
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WOB-Psycho Dad
besorg dir H&R 35 mm mit ABE ... dann sparste dir das eintragen ...
und ruckzuck hassu gute optik
ich denke mal an den 35€ soll es nicht liegen 😉
Zitat:
Original geschrieben von WOB-Psycho Dad
besorg dir H&R 35 mm mit ABE ... dann sparste dir das eintragen ...
und ruckzuck hassu gute optik
die gilt aber auch nur mit Mark20 ABS zumindest bei Eibach ist das so.
Ich wollte mich am Sonntag nochmal mit meinem Kollegen zusammensetzen, mit dem ich die Sache vielleicht angehe.
Mich beschäftigt immer noch die "negative Keilform". Sind dafür nur die originalen Federn verantwortlich und neue Federn z.B. rundum 40mm gleichen das aus, oder muss ich für den Ausgleich tatsächlich vorne kürzere Federn nehmen als hinten?
Habe mal im Netz gestöbert und finde beispielsweise H&R 40mm für 120 Euro. Also ne ganz andere Nummer als 40 oder 50 Euro. Wenns dann dafür eintragungsfrei ist, wärs auch ok.
Welche renommierten Hersteller könnte ich wählen, wo die Federn beziehen? Ich wills jetzt eigentlich wissen, die Karre soll tiefer...
Finde übrigens immer nur Sets von 4 Federn derselben Tieferlegung, also 4x 40mm, aber nie 2x 40mm mit 2x 20mm (als Beispiel).
Danke.
Edit: dann ab ich noch rundum 30mm von Eibach für 110 Euro (eintragungsfrei) gefunden. Gutachten muss man sich aber über Eibach besorgen, wenn ich das richtig verstehe..
Bei den Federsätzen der Markenhersteller ist immer auch eine ABE oder Gutachten dabei.
H&R Eibach oder Bilstein sind hier zu nennen.
Aber auch KW gehört zu den Premiumanbietern in dieser Kategorie.
Kannst du auch was zur Tieferlegung selbst sagen? Wie verhält es sich mit rundum der selben Tieferlegung, wie bekomme ich je 2 Federn mit unterschiedlicher Tieferlegung? Du hast / hattest doch rundum 30mm - kannst du da was zu sagen oder hast du vielleicht ein Bild davon? Dann wäre noch gut zu wissen, was du an Reifen / Felgen fährst.
Danke.
Ein aktuelles Bild hab ich(noch) nicht.
Auf dem GTI sind 7x16 und 215/40-R16 montiert.
Federnsätze mit zb.60-40(grad noch alltagstauglich)gibts zb. bei Eibach.
Das ist dann das "Performance" Programm wenn ich mich recht entsinne.
H&R sollte etwas ähnliches im Programm haben.
Auf den Webseiten der Firmen ganz sicher nachzulesen.
Beim GTI ist derzeit eine Kombination aus Eibach Federn und H&R Dämpfern verbaut.
Das ganz ist recht Komfortbetont.
Es ist echt zum kotzen. Hinten ist für mich die Lücke zwischen Radhaus und Rad ok. Vorne überhaupt nicht. womit ich wieder bei 40/20 wäre. Hinzu kommt, dass die Räder zu weit innen stehen. Auf ne Spurverbreiterung hab ich aber wenig Lust. Und alles, was ich mache, muss ohne das Umlegen der Kanten klappen. Das gammelt früher oder später sonst.
welche haste denn nun eingebaut ...
"vorne ueberhaupt nicht" zu hoch zu tief ?
Was genau meinst du?
Also ich habe das "serienmäßige" Plusfahrwerk drin. Habe das gestern mal diskutiert und hab nun die Schnauze voll von dem Thema. Eintragungsfrei ist wohl angeblich nur für TÜV Österreich, dazu wird das alles nie so, wie ich mir das vorstelle. Wir sind dann irgendwann auch beim Gewindefahrwerk gelandet.
Letztlich ist es mir die Sache nicht wert bei dem Auto (alt, praktisch wertlos, aber das Fahrwerk ist noch in gutem Zustand).
Ich kümmer mich weiterhin nur um Mängelbeseitigung, das muss reichen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von The_Cryss
Was genau meinst du?Also ich habe das "serienmäßige" Plusfahrwerk drin. Habe das gestern mal diskutiert und hab nun die Schnauze voll von dem Thema. Eintragungsfrei ist wohl angeblich nur für TÜV Österreich, dazu wird das alles nie so, wie ich mir das vorstelle. Wir sind dann irgendwann auch beim Gewindefahrwerk gelandet.
Letztlich ist es mir die Sache nicht wert bei dem Auto (alt, praktisch wertlos, aber das Fahrwerk ist noch in gutem Zustand).
Ich kümmer mich weiterhin nur um Mängelbeseitigung, das muss reichen. 🙂
Österreich? Eintragungsfrei? VERGISS ES! Ich musste sogar die Scheinwerfer und Domstrebe eintragen lassen!! Das Eibach Federnset hat nur eine ABE für Deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
ach ja....ein pressluftschrauber is enorm von vorteil. bis du die federspanner von hand gespannt hast....da wirst ja alt dabei 😉
wenn du nen schlagschrauber hast, kann dir doch auch dieser ganze käse von wegen kolbenstange festhalten egal sein.