Tieferlegung

VW Caddy 5 (SK)

Ich suche eine Möglichkeit meinen Caddy tiefer zu legen ohne dass das Fahrwerk härter wird. Es geht mir nur darum eine niedrigere Sitzhöhe zu bekommen. Der Abstand zwischen Rollstuhl Sitzhöhe und Fahrersitz ist höher als erwartet. Drei bis vier cm niedriger würden reichen. Ich hatte ein Billstein Gewindefahrwerk eingebaut. Das war aber viel zu hart.

Gruss Clemens

25 Antworten

Da kann ich dir von KV V3 empfehlen, für mich sind die besten.

Du fährst also nicht im Rolli ans Lenkrad, sonderm du steigst vom Rolli aktiv auf den originalen Fahrersitz um? Dann böte es sich an, einen tiefer verstellbaren Fahrersitz zu verbauen (ggf. pneumatischer Sitz) oder das Sitzpolster um die gewünschte Differenz flacher zu polstern. Wenn das ganze Auto unbedingt über das Fahrwerk tiefer kommen soll, wäre ein Luftfahrwerk wegen der Tiefstlegung zum Parken wohl am sinnvollsten. Preislich sollte das Abpolstern vorne liegen.

Schau mal im Caddy Bereich, ob du ein paar mit Tieferlegungen in deinem Bereich findest.

Federweg ist jedoch nur durch Federweg zu ersetzen, straffer/sportlicher wird's auf jeden Fall. Unangenehm muss jedoch nicht sein, das ist von der Kombination Feder/Dämpfer abhängig, da gibt's riesige Unterschiede.

Was darf das kosten?

Vollluftfederung (SAS) VW Caddy (20-__) - Luftfeder und Luftfederung , 2.399,99 €

Wäre die Ideallösung. Hoch und komfortabel im Fahrbetrieb und zum Ein- und Aussteigen lässt man die Luft ab und das Fahrzeug liegt tief auf den Federanschlägen.

Diese "Vollluftfederung" wirkt aber nur auf die Hinterachse. Der Effekt beim Einstieg in die vorderen Türen ist also begrenzt...

Zitat:
@hk_do schrieb am 25. Juli 2025 um 15:38:46 Uhr:
Diese "Vollluftfederung" wirkt aber nur auf die Hinterachse. Der Effekt beim Einstieg in die vorderen Türen ist also begrenzt...

Beim kurzen Radstand macht das sicher noch einiges, beim langen wenig. Ist aber dafür eine Variante die im Gegensatz zu den Tieferlegungsfedern oder Gewindefahrwerken nicht gleich mit härter und sportlicher einhergeht. Dazu dürfte hinten auf Block absenken und vorne Serie unterm Strich ähnlich werden wie vorne und hinten auf niedrigerem Fahrniveau per Sportfahrwerk.

Vorne und hinten Luftfeder ist dann doch nochmal deutlich aufwendiger und teurer.

Alternativ mal bei Umbaufirmen fragen die individuell für Menschen mit eingeschränkter Mobilität fertigen ob man Richtung Höhenverstellung am Sitz, Drehmechanik oder ähnlichem den Einstieg vereinfachen kann.

Sorry aber 2400 nur fürs Material ☹️

Find ich jetzt nicht teuer.

nur für die Hinterachse ?

Gibts auch für VA+HA (zusammen) in dieser Preisregion.

Dann muss man das noch einbauen und durch den TÜV bringen, da biste gesamt 3500 Eu los …

Der Umbau wird ggf. als Mobilitätshilfe von der Krankenkasse übernommen / bezuschusst. Sollte man aber vorher klären. Vor allem auch, welcher Umbau nun konkret bedarfsgerecht wäre.

ST XA mit Verstellung. Oder generell ein Gewindefahrwerk mit Härteverstellung.
Das ST ist bei mir komfortabler als das Serienfahrewerk ! Tief und hart muss nicht sein. Die Zeiten sind vorbei.

Ich weiß, ich soll diese Frage nicht mehr stelle, aber da ich noch nie eine sinnvolle Antwort bekommen habe, tue ich es dennoch ;-) .

Zitat:

@It is Naoanto schrieb am 4. August 2025 um 09:20:43 Uhr:
Tief und hart muss nicht sein. Die Zeiten sind vorbei.

Wann genau vor diesen Zeiten hat sich die Physik geändert, so dass Restfederweg, Federsteifigkeit und Dämpfung nicht mehr aufeinander abgestimmt werden müssen?

Tiefer (weniger Weg) und weicher geht physikalisch nur schlechter, z.B. über sehr früh einsetzende, progressive Anschlagpuffer o.ä.

Ist es tatsächlich jemandem gelungen diesen Konflikt inzwischen aufzulösen?

Ich stimme aber zu, dass der einzige sinnvolle Weg ein Gewindefahrwerk ist, da der Federweg dann neue ausgelegt werden kann. Tieferlegungsfedern reduzieren einfach den Restfederweg und bringen das Auto dichter an die Druckanschläge.

Deine Antwort