Tieferlegung

VW Polo 6 (AW)

Moin, einige haben ja ihren GTI bereits.

Wie schaut es mit der Höhe aus, auf den Bildern sieht es so aus als könnte man eine ganze Faust in den Radkasten stecken. ;(

Ist das wirklich der Fall?

Hat denn schon jmd. Federn oder Fahrwerke gefunden ?

Wie weit stehen die 18 Zöller im Radkasten ein, wegen Spurplatten ?

Beste Antwort im Thema

Der Vergleich mit den überladenen Kombis kam mir auch sofort in den Sinn... ;-)
Ich gehe noch einen Schritt höher und finde, dass über dem Reifen noch ein kleiner Spalt zu sehen sein sollte, damit es nicht zu verbastelt aussieht.

1096 weitere Antworten
1096 Antworten

@oChrizz77o
Schau mal bitte ab Seite 20, da sind die Erklärungen.

@ 10emmi68:

Alles gut... Diskussionen dürfen ruhig mal etwas hitziger werden, nur bitte nicht unfair.
Denn wo liest du heraus, dass ich gefährliches Halbwissen verbreite? Ich sehe mich hier eher im Status eines Fragestellers, welcher lediglich die genaue Funktionsweise eines Fahrzeugsystems verstehen möchte...?

Zitat:

@oChrizz77o schrieb am 2. März 2019 um 21:29:37 Uhr:


@ 10emmi68:

Alles gut... Diskussionen dürfen ruhig mal etwas hitziger werden, nur bitte nicht unfair.
Denn wo liest du heraus, dass ich gefährliches Halbwissen verbreite? Ich sehe mich hier eher im Status eines Fragestellers, welcher lediglich die genaue Funktionsweise eines Fahrzeugsystems verstehen möchte...?

Passt schon, aber diese genaue Funktionsweise wird wohl nur der Ingenieur und die Zulassungsbehörde kennen - insbesondere was die Systemgrenzen und zu verkraftenden Toleranzen sind. Somit wird das hier nie zu einem Ergebnis führen sondern immer im Bereich der Spekulation bleiben.

Sorry aber ich halte mich ab jetzt aus dieser Diskussion raus. Unter anderem Mirko.F und ich haben mittlerweile mehrfach auf die Notwendigkeiten und eventuellen Risiken hingewiesen oder wenigstens versucht es zu vermitteln
Ich akzeptiere gerne andere Meinungen bzw. nehme diese zur Kenntnis und bitte um die gleiche Toleranz bei meinen Antworten.
Ich wäre zwar durchaus in der Lage dir die Funktionsweise ,Kriterien der Systeme zu erläutern da die Kfz Technik seit vielen Jahren mein Beruf ist aber das ist nicht mit 2 oder 3 Seiten umfassend zu beenden .
Wer möchte kann aus meinem Kommentaren und Antworten das was ihm wichtig erscheint annehmen und für sich verwenden . Muss aber niemand !
Ich will auch auf keinen Fall Schulmeistern sondern sehe die von mir geschriebenen Antworten eher als Hilfestellung .
🙄
Schönen Abend noch an die Runde

Ähnliche Themen

@ Mirko F.:
Danke, hatte ich entweder nicht gelesen oder wieder von meiner Festplatte in Walnussoptik gelöscht.
Was dann ja bedeutet, das der Sensor derart stark bündelt auf diese Entfernung, dass er dort hinten lediglich einen Spot von etwa 2m² abtastet?

Übertrieben und vereinfacht gesagt, ja!
Wobei dieser 2m² Spot aber eher seinem Verständnis von „geradeaus“ darstellen. Der Sensor selber streut schon breiter.

Ich versuche es mal ganz allgemein zu halten...
Wir können ACC bis 210km/h aktivieren und damit fahren.
Der Gesetzgeber verlangt einen Sicherheitsabstand vom halben Tacho, sprich 105m (der mittlere einstellbare Abstand (1,8 Sekunden)).
Ändern wir nun die Einbaulage des Sensors durch bspw Tieferlegung (und damit sein Verständnis von geradeaus) haben wir bereits bei einer Abweichung von nur 30‘ (Minuten, nicht Grad!) eine Differenz von etwa 90cm.
Sprich, bei dieser fiktiven Verstellung ist sein „geradeaus“ nicht mehr geradeaus, sondern knapp 90cm daneben.

Je nach Strasenverhältnissen kann es nun durchaus sein, das unser Fahrzeug nicht mehr auf die freie Spur vor uns reagiert, sondern möglicherweise auf ein Fzg der benachtbarten Spur.
Ist unser Fzg nun der Meinung das dieses erkannte Fzg zu einer Gefahr werden kann und der Front Assist mit Vorwarnung reagiert nicken wir bei 210 km/h kurz mal ins Lenkrad...

Bei Stadtverkehr mag es vielleicht gehen, da die Abweichung nicht so hoch ausfällt, aber was ist im Extremfall?!

Wie schon weiter oben gesagt, es muss jeder für sich selber entscheiden ob, oder ob nicht er den Sensor nach der Tieferlegung neu justieren lässt.
Meine Meinung dazu sollte klar sein.

Bin am überlegen das KW Fahrwerk Variante 1 zu kaufen, gibt es da Erfahrungsberichte?

Öhm,
Mein ACC reagiert schon bei serienfahrwerk immer auf abbiegerfahrzeuge und nachbarfahrzeuge auf der Bahn. Also werden Federn das nicht verschlimmern , ist nämlich schon schlecht gelöst.
Überholen unmöglich und an abbiegern vorbei muss ich immer das System *übergasen* , aber erstmal geht der wagen in die Eisen ,so das die hinter mir denken "was für'n Spasst"

Kannst du nichts verkehrt machen. Kannst auch das Gewinde Fahrwerk von ST nehmen. Ist das gleiche nur nicht in Edelstahl.

Gerade eine email erhalten, dass das KW V1 Fahrwerk bis zur 15. Kalenderwoche (also fast genau ein Monat) nicht mehr produziert wird, und sie fragen mich wie ich vorgehen will. Abbestellen und nach einer Alternative suchen, oder warten. Was sagt ihr?
Ist die ST Variante ansonsten baugleich, und wie gut ist das H&R Monotube Gewindefahrwerk?

Zitat:

@Suedtiroler... schrieb am 12. März 2019 um 10:23:55 Uhr:


Gerade eine email erhalten, dass das KW V1 Fahrwerk bis zur 15. Kalenderwoche (also fast genau ein Monat) nicht mehr produziert wird, und sie fragen mich wie ich vorgehen will. Abbestellen und nach einer Alternative suchen, oder warten. Was sagt ihr?
Ist die ST Variante ansonsten baugleich, und wie gut ist das H&R Monotube Gewindefahrwerk?

Nimm das V3, haben wir drin. Ist sehr sehr gut. Sowohl Komfort als auch Optik, natürlich höhenverstellbar.

Die ST Fahrwerke kommen ja auch von KW und sind baugleich. Der einzige Unterschied ist, die Federbeine sind nicht aus Edelstahl sondern aus Stahl eloxiert.

Zitat:

@DonJamon schrieb am 12. März 2019 um 14:30:49 Uhr:



Nimm das V3, haben wir drin. Ist sehr sehr gut. Sowohl Komfort als auch Optik, natürlich höhenverstellbar.

Mit welchen Kosten muss man da rechnen?

Zitat:

@Reverse9 schrieb am 13. März 2019 um 10:40:14 Uhr:



Zitat:

@DonJamon schrieb am 12. März 2019 um 14:30:49 Uhr:



Nimm das V3, haben wir drin. Ist sehr sehr gut. Sowohl Komfort als auch Optik, natürlich höhenverstellbar.

Mit welchen Kosten muss man da rechnen?

Das kann ich dir nicht sagen, da das V3 auf unserem GTI mit entwickelt wurde und es daher natürlich andere "Konditionen" gab.

Zitat:

@Reverse9 schrieb am 13. März 2019 um 10:40:14 Uhr:



Zitat:

@DonJamon schrieb am 12. März 2019 um 14:30:49 Uhr:



Nimm das V3, haben wir drin. Ist sehr sehr gut. Sowohl Komfort als auch Optik, natürlich höhenverstellbar.

Mit welchen Kosten muss man da rechnen?

Ohne DDC: 1749€
Mit DDC: 1979€ (Stilllegungskit)

Mit dem Gutscheincode „SPSA19V3“ kannst du dir bis zum 31. Mai zusätzlich noch 350€ sparen.

Bei meinem V1 hat es nur 150€ ausgemacht, war aber trotzdem der Grund für den Kauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen