Tieferlegung S6

Audi S6 C4/4A

Was stellt Audi bei der Vermessung anders ein als die freien Werkstätten ?
Damals mit den B8 Dämpfern und H&R Federn mit 85mm Tieferlegung an der VA passte die Spureinstellung sammt Sturz . In der freien Werkstatt funktioniert das aber nicht . Laut Datenblatt von Audi zu den freien Werkstätten haben die andere Vorgaben zum Sturz .
Nun bin ich aber Dank H&R und neu hergastellten Federn für den S6 wieder höher , nur 60mm Tieferlegung . Auf den Bildern sieht man , daß der Sturz aber mit 85mm Tiefer trotzdem passt . Wieso geht das mit 60mm nicht ?
Auch wenn die originalen Federn mit B8 Dämpfern noch drin gewesen sind oder waren ( ich weiß es nicht mehr ) , was war da anders ?
Sind die QL aus dem Zubehör länger ? Die Markierung am Domlager von Audi stand noch im Regelbereich zum Einstellen , also noch Luft . Was stimmt da nicht ?
Kann es sein , daß der S6 mit der breiteren Spurweite VA andere Querlenker hat ?
Bild 1-4 mit senkrechtem Sturz , Bild 5-7 mit möglichsten Einstellung am Domlager .

Audi-s6-24-5-12-031
Audi-s6-24-5-12-032
Audi-s6-24-5-12-033
+4
Beste Antwort im Thema

jetzt mal `ne Frage von mir als "normalen" Nutzer eines Gewindefahrwerkes:

Warum gibt man sich so `ne Mühe wenn`s erstens sowieso nich geht wg. der Audi-Norm, die nur mit orig. FW zu schaffen ist und zweitens warum überhaupt, meine Reifen fahren sich absolut gleichmäßig ab und ich hab ja als Normalbürger auch keine Achsvermessung zu Hause, also Auto abgeben und einstellen lassen und freuen, das die Reifen ewig halten dank gleichmäßigem Abrieb.

Hab das KW schon rund 60000 KM drin und vorher auch alles von nur Federn bis normales Konifahrwerk drin gehabt und immer war das Laufbild der Reifen besser als bei so manchem Fahrzeug an dem alles original war..

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ja endlich mal was vernünftiges gebaut, jedoch musst du noch in der Mitte eine Fixierung bauen, damit du jeweils eine Seite spannen kannst!

jetzt mal `ne Frage von mir als "normalen" Nutzer eines Gewindefahrwerkes:

Warum gibt man sich so `ne Mühe wenn`s erstens sowieso nich geht wg. der Audi-Norm, die nur mit orig. FW zu schaffen ist und zweitens warum überhaupt, meine Reifen fahren sich absolut gleichmäßig ab und ich hab ja als Normalbürger auch keine Achsvermessung zu Hause, also Auto abgeben und einstellen lassen und freuen, das die Reifen ewig halten dank gleichmäßigem Abrieb.

Hab das KW schon rund 60000 KM drin und vorher auch alles von nur Federn bis normales Konifahrwerk drin gehabt und immer war das Laufbild der Reifen besser als bei so manchem Fahrzeug an dem alles original war..

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Ja endlich mal was vernünftiges gebaut, jedoch musst du noch in der Mitte eine Fixierung bauen, damit du jeweils eine Seite spannen kannst!

Die Stütze hält sich an den Domlagern selbst fest und kann dann durch ein fest verschraubtes Domlager die anderen Seite eingestellt werden . Also eine Seite ist fest Verschraubt und die andere Seite kann dann justier werden . 'Ich hatte aber die einzustellende Seite angehoben , da es noch im Versuch ist .

Wenn man ein "Rollbrett" unter die Vorderräder bringt , sollte es leicht funktionieren .

Ich weiß nicht wie die Vorgaben und Werkzeuge in den Werkstätten sind , mir wurde der Dom "verletzt" und deshalb habe ich mir Gedanken über eine schonende Einstellbarkeit gemacht .

Gruß Olli

Die Einstellung des Sturzes erfolgt mit einem Schraubenzieher in dem dafür vorgesehenen Spalt im Domlager oben! Theoretisch, ist das was du gebaut hast, nicht notwendig, aber würde helfen, wenn einer alleine daran schraubt und nicht weiss wie es richtig gemacht wird!

Ähnliche Themen

War heute beim Spureinsteller , alles passte noch mit den vorherigen Werten überein , also hat eine Verschiebung des Agg.Trägers ( evtl. auch im Fahrbetrieb ) keine Auswirkung im Sturz und Spurverhalten .
Vielleicht hätte ich mit der Feile am Domlager ein bischen auf der F-Seite arbeiten sollen damit der Sturz 0,0x paralell ist . Mir reicht es aber auch so , da ich sauber gearbeitet habe und nichts verstellt war , obwohl ich die Domlager ausgebaut und der Aggregateträger neu justiert hatte .
Was mich allerdings stutzig macht , sind die Tolleranzen der Meßgeräte bei den Werkstätten . Durch nichts verstellen der HA ( komplett neu gelagert ) waren diese Werte auf diesem Prüfstand besser .

Nun kann ich Morgen endlich die Spurplatten wieder drauf machen und habe vorserst mal wieder Ruhe mit der Einstellung . Das Lenken geht im Moment noch etwas schwerer , ich werde aber die Profiltiefe der Reifen im Auge behalten .

Gruß Olli .

Deine Antwort
Ähnliche Themen