1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Tieferlegung S5 V8 DR mit Eibach 25/20

Tieferlegung S5 V8 DR mit Eibach 25/20

Audi S5 8T & 8F

Ich habe heute meinen S5 mittels Eibach PRO-Kit Federn um 25/20mm tiefergelegt. Zunächst muss man wissen das die Fahrwerke mit Dämpfer-Regelung 10mm höher sind wie normale Fahrwerke - dem entsprechend fällt die Tieferlegung auch moderat aus - in meinem Fall ist das so gewollt. Im Grunde wollte ich nur die hochbeinige Optik des DR Fahrwerks etwas verringern.
Verwendet wurden für die Vorderachse Eibach Federn mit der Kennung 11-15-010-01-VA bis 1205 kg und an der Hinterachse Federn mit der Kennung 11-15-010-01-HA bis 1120 kg - damit sind die Achslasten meines S5 um 75 bzw. 20 kg überschritten und "TÜV Sicher".
Alle anderen Federkombinationen von Eibach haben entweder eine zu gringe oder eine noch höhere Achslast.
Der Einbau wäre eigentlich vollkommen problemlos zu bewerkstelligen, wenn die Firma Audi etwas mehr Wert auf den Korrosionsschutz der einzelnen Fahrwerkskomponenten legen würde ! Das ich mich bei einem etwas mehr als 3 Jahre alten Wagen quasi stundenlang mit dem Auspressen von Schrauben und Querlenkern beschäftigen würde, war mir auf Grund des Alters des Wagen vor Arbeitsbeginn NICHT ganz klar ! - das war es auch schon mit dem Verdruss.
Witziger Weise benötigt man weder für die Vorderachse noch für die Hinterachse einen Federspanner - die original Federn und die neuen Eibach Federn besitzen nur eine minimale Vorspannung - so war der mitgebrachte Federspanner obsolet und ein bissel Muskelkraft war gefordert.
Der Umbau verläuft auch bei den DR Fahrwerken vollkommen "problemlos" - lediglich die Einbauposition des Dämpfers muss beachtet werden, damit die Dämpfergabel Spannungsfrei verschraubt werden kann - hier gibt Audi einen max. Drehwinkel von 2° an!
Zum festziehen aller Schrauben in "Regellage" habe ich einen Getriebeheber verwendet - bequemer geht es nicht ;)

Ich habe komplett alles im Alleingang umgebaut und wäre da nicht der schon angesprochene nicht vorhandene Korrosionsschutz gewesen, ist der Umbau in 3 1/2 Stunden in Ruhe zu bewerkstelligen.

Meine Erwartungen an die Eibachfedern waren auf Grund meiner eigenen Erfahrungen im A6 und der Aussagen einiger Foren-Mitglieder sehr hoch. Auf dem Weg zur Mietwerkstatt habe ich extra noch einmal auf den Komfort des Serienfahrwerks geachtet - dabei habe ich bewusst einen nicht sehr gute ( Straßenzustand) Route genommen. Auf dem Rückweg habe ich die gleiche Route genommen um einigermaßen vergleichbare Eindrücke zu erhalten. Ich bin begeistert, Null Abstriche beim Komfort, ich habe sogar das Gefühl das er kurze Stöße sogar noch ein bissel besser wegsteckt als mit den Serienfedern - die DR Einstellung war in beiden Fällen "Komfort".

Hinten habe ich nun zusätzlich 10mm H&R Spurplatten verbaut - beim Verschränken ist erst mal genug Luft, aber bei den 265/30/20" auf den RS5 Rotoren ist jetzt das Maximum erreicht - mal sehen was der TÜV sagt ;)
Die Frage ist nun, wie weit sich das Fahrwerk noch setzt - nach Messung ist er im Moment an der VA einen Zentimeter tiefer und hinten etwa 13 mm.
.. und nun ein paar Bilder ;)

Auf-buehne
Auspressen
Hinten-verschaenkt
+9
Beste Antwort im Thema

Ich habe heute meinen S5 mittels Eibach PRO-Kit Federn um 25/20mm tiefergelegt. Zunächst muss man wissen das die Fahrwerke mit Dämpfer-Regelung 10mm höher sind wie normale Fahrwerke - dem entsprechend fällt die Tieferlegung auch moderat aus - in meinem Fall ist das so gewollt. Im Grunde wollte ich nur die hochbeinige Optik des DR Fahrwerks etwas verringern.
Verwendet wurden für die Vorderachse Eibach Federn mit der Kennung 11-15-010-01-VA bis 1205 kg und an der Hinterachse Federn mit der Kennung 11-15-010-01-HA bis 1120 kg - damit sind die Achslasten meines S5 um 75 bzw. 20 kg überschritten und "TÜV Sicher".
Alle anderen Federkombinationen von Eibach haben entweder eine zu gringe oder eine noch höhere Achslast.
Der Einbau wäre eigentlich vollkommen problemlos zu bewerkstelligen, wenn die Firma Audi etwas mehr Wert auf den Korrosionsschutz der einzelnen Fahrwerkskomponenten legen würde ! Das ich mich bei einem etwas mehr als 3 Jahre alten Wagen quasi stundenlang mit dem Auspressen von Schrauben und Querlenkern beschäftigen würde, war mir auf Grund des Alters des Wagen vor Arbeitsbeginn NICHT ganz klar ! - das war es auch schon mit dem Verdruss.
Witziger Weise benötigt man weder für die Vorderachse noch für die Hinterachse einen Federspanner - die original Federn und die neuen Eibach Federn besitzen nur eine minimale Vorspannung - so war der mitgebrachte Federspanner obsolet und ein bissel Muskelkraft war gefordert.
Der Umbau verläuft auch bei den DR Fahrwerken vollkommen "problemlos" - lediglich die Einbauposition des Dämpfers muss beachtet werden, damit die Dämpfergabel Spannungsfrei verschraubt werden kann - hier gibt Audi einen max. Drehwinkel von 2° an!
Zum festziehen aller Schrauben in "Regellage" habe ich einen Getriebeheber verwendet - bequemer geht es nicht ;)

Ich habe komplett alles im Alleingang umgebaut und wäre da nicht der schon angesprochene nicht vorhandene Korrosionsschutz gewesen, ist der Umbau in 3 1/2 Stunden in Ruhe zu bewerkstelligen.

Meine Erwartungen an die Eibachfedern waren auf Grund meiner eigenen Erfahrungen im A6 und der Aussagen einiger Foren-Mitglieder sehr hoch. Auf dem Weg zur Mietwerkstatt habe ich extra noch einmal auf den Komfort des Serienfahrwerks geachtet - dabei habe ich bewusst einen nicht sehr gute ( Straßenzustand) Route genommen. Auf dem Rückweg habe ich die gleiche Route genommen um einigermaßen vergleichbare Eindrücke zu erhalten. Ich bin begeistert, Null Abstriche beim Komfort, ich habe sogar das Gefühl das er kurze Stöße sogar noch ein bissel besser wegsteckt als mit den Serienfedern - die DR Einstellung war in beiden Fällen "Komfort".

Hinten habe ich nun zusätzlich 10mm H&R Spurplatten verbaut - beim Verschränken ist erst mal genug Luft, aber bei den 265/30/20" auf den RS5 Rotoren ist jetzt das Maximum erreicht - mal sehen was der TÜV sagt ;)
Die Frage ist nun, wie weit sich das Fahrwerk noch setzt - nach Messung ist er im Moment an der VA einen Zentimeter tiefer und hinten etwa 13 mm.
.. und nun ein paar Bilder ;)

Auf-buehne
Auspressen
Hinten-verschaenkt
+9
94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xcaseyjonesx


Ja, mache den Umbau selber, das Problem mit den Schrauben kenne ich vom A4 zu genüge, sollte aber alles raus gehen hoffe ich - die Schrauben sind noch kein halbes Jahr drin.

Das lässt hoffen

;)

Was hast du für Bremsscheiben und was für einen ESD hast du am S?
Sieht alles sehr geil aus! :)

Zitat:

Original geschrieben von StephanS5


Was hast du für Bremsscheiben und was für einen ESD hast du am S?
Sieht alles sehr geil aus! :)

Öhmm... ja Bremsen tut der Dicke mit einer RS5 Anlage auf der VA und HA.

Die Senner ESD waren schon beim Kauf drauf, haben allerdings einen kleinen Endrohrumbau auf doppelwandige, abgeschrägte 90mm BN-Pipes Endrohre hinter sich. Die ESD habe ich mit Ofenrohrlack ( der hält auch auf den Rohren ) schwarz lackiert damit das da unten nicht so nach Edelstahl funkelt und die Endrohre besser zur Geltung kommen

;)

Meine Federn sind auch schwarz.
Aber schon sehr seltsam, dass die Federn so unterschiedlich "kommen"... :confused:
Hast du 22-Zöller mit Tachoangleichung oder so?? ;)

Hat Deiner auch die Dämpferregelung ?
Schauen und vergleichen wir doch mal was wir hier haben:
Deine Maße nach der Tieferlegung sind vorne ~65,8 cm und hinten ~67,0 cm.
Vorher war er nach Deinen Angaben 28 und 24mm höher.
Das wären vorne eine Ausgangshöhe von ~ 68,6 cm und hinten ~ 69,4 cm - das sollte so stimmen.
Meine Maße nach der Tieferlegung sind ~ 68,1 cm vorne und hinten ~ 69,1 cm
Ausgangshöhe war bei meinem ~69,0 cm vorne und ~70,2 cm hinten.
Somit ist meiner relativ gleichmäßig einen Zentimeter runtergekommen.. hinten kann ich noch den Gummipuffer entfernen, dann wird er wohl zum Gutachten passen ( mache ich aber erst, wenn er vorne stimmt, sonst hat er einen Hängearsch )

Ja, hab DriveSelect. Die Scheibe hatte meiner seltsamerweise nicht drin.
Die genauen Maße hab ich mir aufgeschrieben, müsst ich aber erst in der Garage suchen... :)
Vllt. liegts auch am Alter, meiner is 07/2008. Deiner is ja scheinbar einer der letzten V8...?

Zitat:

Original geschrieben von Chiefrocka_42


Ja, hab DriveSelect. Die Scheibe hatte meiner seltsamerweise nicht drin.
Die genauen Maße hab ich mir aufgeschrieben, müsst ich aber erst in der Garage suchen... :)
Vllt. liegts auch am Alter, meiner is 07/2008. Deiner is ja scheinbar einer der letzten V8...?

Ok, ich sehe auf Deinem Foto das Du 255/35/19" Reifen hast - das wären minus ~ 3,5mm Höhe weniger ( die 265/30/20er sind von Durchmesser ~ 7 mm größer ) zu meiner "Zielhöhe".

Mal sehen, ich schreibe Eibach auf jeden Fall mal an. Irgendwas scheint da ja nicht ganz passen.

Nö, sind 265/35R19...

Zitat:

Original geschrieben von Chiefrocka_42


Nö, sind 265/35R19...

.. dann ändert sich wegen den Reifen nichts an der Höhe. Wäre ja auch nur zum relativieren der Maße gewesen.

Nur weil man DriveSelect hat muß man noch lang keine Dämpferregelung haben ;)

Zitat:

Original geschrieben von sistrurus


Nur weil man DriveSelect hat muß man noch lang keine Dämpferregelung haben ;)

Muss man nicht, aber hat man meines Wissens, wenns original drin is...

;)

Zitat:

Original geschrieben von Chiefrocka_42


Muss man nicht, aber hat man meines Wissens, wenns original drin is... ;)

Stimmt leider nicht. Drive select gibt's mit Dynamiklenkung und/oder Fahrwerk mit Dämpferregelung und/oder quattro mit Sportdifferenzial.

;)

Zitat:

Original geschrieben von volatile void



Zitat:

Original geschrieben von Chiefrocka_42


Muss man nicht, aber hat man meines Wissens, wenns original drin is... ;)

Stimmt leider nicht. Drive select gibt's mit Dynamiklenkung und/oder Fahrwerk mit Dämpferregelung und/oder quattro mit Sportdifferenzial. ;)

2008 war das glaub ich nicht so... is ja aber auch völlig sch...egal, ich hab dämpferregelung und auch dynamiklenkung... aber kein sportdiff, weil es das damals noch nicht gab...

Zitat:

Original geschrieben von Chiefrocka_42


... aber kein sportdiff, weil es das damals noch nicht gab...

...das empfindliche Dingen muss man auch nicht unbedingt haben - es ist schön für eine flotte Runde auf dem Ring, mehr Runden darf aber auch nicht fahren da es wohl leicht überhitzt und sonst bemerkt man das vorhanden sein eher nur am leicht erhöhten Spritverbrauch. Ich finde die Antriebskraftverteilung des S5 auch so schon sehr gelungen, das SportDiff ist "Nice to Have" aber bei weitem kein "Must Have"

;)

Erstmal danke Dottore für die Dokumentation! :) Das sieht schon deutlich besser aus. Wobei ein wenig tiefer wäre noch besser.
Vielleicht solltet ihr besser die Maße von Nabenmitte, oder bei den Originalen auch von Nabendeckeloberkante zum Kotflügel messen. Dann hat der Reifen keinen Einfluß auf die Höhe.
Ich würde auch gerne ein wenig runter, habe aber bereits S-line drin. Mit den Eibach scheint das keinen Sinn zu machen, denn für 5 mm lohnt sich das nicht. Zu den H&R Gewindefedern findet man leider wenig bzgl. Komfort. Mit den klassischen H&R-Federn habe ich bzgl. Härte leider keine guten Erfahrungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen