Tieferlegung mit H&R 45mm oder Eibach 30mm Federn
Hey Leute,
ich wollte meinen A4 B7 2.0TFSI Quattro Avant mit S-Line Fahrwerk inkl. Hängearsch mit den Supersport Federtellern vorne ein wenig tieferlegen. Als ich den ersten Dämpfer ausgebaut habe, musste ich feststellen, dass dieser am Ende ist. Darauf hin hab ich mir Bilstein B4 Dämpfer gekauft und habe gleich gemerkt, dass die B5 und Supersport Teller da nicht drauf passen weil die Dämpfer 2mm dicker sind als die originalen.
Jezt hab ich mir überlegt ihn mit Eibach 30mm oder H&R 45mm Federn dem Erdboden näher zu bringen und mit Schlechtwegefahrwerkplatten hinten 13mm anzuheben. Nur S-Line Fahrwerk und die Schlechtwegefahrwerkplatten wäre mit definitiv zu hoch. Und unterschiedlich hohe Federn gibt es ja nicht für den Quattro.
Felgen werden 8x19 ET 35 235/35R19. Hatte sie mal zur Probe aufgesteckt und es sah furchtbar aus. Aktuell sind sie beim Lackierer zum renovieren.
Ich hatte dann am Donnerstag spontan die Eibach Federn bestellt. Am Samstag sollen sie geliefert werden. Aber ich bin mir immer unsicherer, ob mir das nicht doch noch zu hoch ist.
Könnt ihr mir mal Bilder zeigen wie das ganze bei euch mit 45mm Federn aussieht? Im besten Fall noch mit 19 Zoll. Und falls es jemand hat mit den Platten vom Schlechtwegefahrwerk.
Wie sieht es eigentlich mit dem Komfort aus im vergleich zum S-Line Fahrwerk. Wird der mit B4 Dämpfern und H&R 45mm noch schlechter als es schon ist mit dem S-Line Fahrwerk?
Und gibt es bei 45mm und der genannten Rad Reifen Kombination Probleme beim eintragen?
Danke schon mal.
Viele Grüße Matthias
Ähnliche Themen
70 Antworten
Und weils so schön war und ich mich so sehr gefreut habe, sind hier noch ein paar Bilder von den schlecht lackierten Felgen eines Meisterbetriebs. Also zumindest vom ersten Versuch
Vom zweiten habe ich leider keine Bilder weil ich einfach nur angepisst war und wieder gefahren bin.
Oh Gott, die sehen ja schrecklich aus!
Du solltest dich hier etwas mit der rechtlichen Schiene befassen. Der Lackierer hat das Recht, zwei Mal nachzubessern. Danach kannst du die Felgen in eine fähige Lackiererei bringen und sie auf seine Kosten ordentlich lackieren lassen. Du solltest dich darüber aber informieren und das unbedingt mit angemessenen Fristsetzungen schriftlich machen.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 17. Mai 2019 um 21:59:22 Uhr:
Oh Gott, die sehen ja schrecklich aus!![]()
Du solltest dich hier etwas mit der rechtlichen Schiene befassen. Der Lackierer hat das Recht, zwei Mal nachzubessern. Danach kannst du die Felgen in eine fähige Lackiererei bringen und sie auf seine Kosten ordentlich lackieren lassen. Du solltest dich darüber aber informieren und das unbedingt mit angemessenen Fristsetzungen schriftlich machen.
Wir kommunizieren nur über E-Mail. Also ist alles schriftlich. Das ist nun der letzte Versuch. Mal sehen was dabei rauskommt.
Wie findest du den A4 von der Höhe her? Vll. auch im vergleich zu deinem. Ist ja das gleiche verbaut.
Also ich persönlich find's gut so. Ich finde es eher virne fast schon etwas tief, aber das ist bei mir auch so und lässt sich ja nicht ändern. Gibt bestimmt auch welche, denen das nicht gefällt, wenn es leicht keilförmig ist. Aber das ist immer noch besser und optisch sportlicher als der Audi-typische Hängearsch.
War selbst überrascht wie weit er vorne runtergekommen ist. Waren nochmal 25mm. Hinten war er vorher so extrem tief weil die Dämpfer wirklich mehr als tot waren. Die konnte man relativ locker mit der Hand rein und raus fahren. Fast wie eine Ziehharmonika.
Stimmt allerdings. Die Keilform ist im vergleich zum Hängearsch definitiv die bessere Wahl. Ich bin gespannt wie es mit den 19 Zoll Felgen aussieht.
Auch neue Dämpfer kannst du mit der Hand einfahren. Dämpfer haben nix mit der Höhe zu tun. Das machen die Federn.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 18. Mai 2019 um 07:16:17 Uhr:
Auch neue Dämpfer kannst du mit der Hand einfahren. Dämpfer haben nix mit der Höhe zu tun. Das machen die Federn.
Natürlich kann man auch neue Dämpfer mit der Hand einfahren. Sie kommen aber von alleine raus und gehen sehr schwer rein. Nachdem die hinteren Dämpfer gewechselt wurden, stand er im vergleich zu den alten Dämpfern hinten über 1cm höher. Er stand 2 Wochen so und bin auch kurze Strecken damit gefahren. Er ist auf der Höhe geblieben.
Ich hatte meine Bilstein Dämpfer in der Hand, ohne große Mühe konnte ich sie einfahren.
Überleg mal, wenn ich die Dämpfer mit bloßen Händen einfahren kann, können sie niemals Ursache sein, dass ein 700kg schweres Heck 2cm höher steht. Das ist nicht logisch.
Kann es sein, dass in Deinem Fall die Dämpfer auf den Anschlagpuffern aufliegen und deshalb er höher steht? Stichwort Anschlagpuffer kürzen?
Das Problem hat aktuell mein S5. 10mm Tieferlegung hinten durch Eibach Federn und die HA Dämpfer liegen an den Anschlagpuffern hinten, was Knarzen zur Folge hat. Hat sich inzwischen etwas gesetzt und das Knarzen ist fast weg. Beizeiten werde ich aber die Anschlagpuffer ausbauen und kürzen. Vielleicht kommt er dann hinten noch paar mm tiefer.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 18. Mai 2019 um 13:10:59 Uhr:
Ich hatte meine Bilstein Dämpfer in der Hand, ohne große Mühe konnte ich sie einfahren.
Überleg mal, wenn ich die Dämpfer mit bloßen Händen einfahren kann, können sie niemals Ursache sein, dass ein 700kg schweres Heck 2cm höher steht. Das ist nicht logisch.
Kann es sein, dass in Deinem Fall die Dämpfer auf den Anschlagpuffern aufliegen und deshalb er höher steht? Stichwort Anschlagpuffer kürzen?
Das Problem hat aktuell mein S5. 10mm Tieferlegung hinten durch Eibach Federn und die HA Dämpfer liegen an den Anschlagpuffern hinten, was Knarzen zur Folge hat. Hat sich inzwischen etwas gesetzt und das Knarzen ist fast weg. Beizeiten werde ich aber die Anschlagpuffer ausbauen und kürzen. Vielleicht kommt er dann hinten noch paar mm tiefer.
Die neuen Anschlagpuffer haben ja die gleichen Masse wie die alten. Und wenn das Heck nachdem die neuen Dämpfer reingekommen sind 1cm höher ist, werden denke die Dämpfer nicht auf den Anschlagpuffern aufliegen. Dann müsste es gleichhoch oder niedriger sein. Geräusche konnte ich bisher auch keine wahrnehmen.
Meine konnte man einfahren, wenn ich sie auf den Boden gestellt habe, Hand mit Lappen oben auf die Stange und mit ordentlich Kraft bzw. Körpergewicht gedrückt habe.
Dämpfer beeinflussen nicht die Fahrzeughöhe. Da bist du auf dem falschen Dampfer. Die Dämpfer dienen lediglich dazu, dass die Federn nicht dauerhaft auf und ab schwingen. Also um die Federn in Ruhestellung zu halten, denn das schwingen ist gefährlich und schlecht für die Fahrstabilität. Ich habe vorne die B4 Dämpfer für Standardfahrwerke in Verbindung mit 30mm Tieferlegung verbaut. Wenn die Dämpfer die Höhe beeinflussen würden, würden meine Federn ja in der Luft hängen.
Das man allgemein sagt, dass die Dämpfer nicht die Höhe beeinflussen, ist mir auch klar. Aber irgend einen Grund muss es ja haben, wenn es mit den alten Dämpfern 34cm waren und mit den neuen 35cm. Habe es auch ein paar Tage später nochmal nachgemessen. Das ist Fakt. Also nicht das einer meint, ich hätte den Wagenheber runtergelassen und direkt gemessen.
Eventuell waren die alten so platt, dass die Federn eben nicht mehr in der Ruhestellung waren, so wie du es beschreibst, sondern er evtl. mehr auf den Federn gelegen hat. Ich gehe davon aus, dass er früher oft beladen wurde bzw. viel mit Anhänger bewegt wurde, weil die Anschlagpuffer haben dementsprechend ausgesehen. Und wie gesagt, die Dämpfer waren mehr als tot. Ich hatte schon einige gebrauchte Dämpfer in der Hand, aber sowas noch nicht. Da waren die vorne dagegen wie neu.
Ich habe ihn mal hinten runtergedrückt und es sieht so aus als würden die Anschlagpuffer nicht aufliegen. Ich werde die Tage, wenn ich die Reifen wechsele nochmal genauer danach schauen. Wenn das nicht der Grund ist, dann ist wohl ein Fall für Galileo Mystery
Ok, das wäre evtl. ne logische Begründung. Vielleicht haben sich auch bei den Arbeiten die anderen Fahrwerksteile wieder neu "gesetzt", dass die zu der neuen Höhe beitragen. Messe in ein paar Wochen nochmal, bin gespannt ob sich da was tut.
Hatte neulich meinen B7 beim Reifenfritzen, um mein unwuchtiges Vorderrad wuchten zu lassen. Er meinte, dass wir das schnell mit einem Wagenheber machen, also kam er an und weil das Auto etwas nach liniks geneigt stand, kam er nicht runter. Hat er kurzer Hand mit einer Hand unter den Schweller gefasst und etwas angehoben.
Will also sagen, dass eine Federkraft von 300..400 N (ca. 30...40 kg) durchaus an der Hinterachse die Lage/Höhe beeinflussen können. Und soviel machen auch die Gasfedern in den modernen Gasdämpfern, um das Öl unter Druck zu halten, dass es nicht kavitiert.