TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek
Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"
Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.
Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.
2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:
Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.
Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.
3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.
4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.
5. Zusammenfassend:
a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.
Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."
Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!
608 Antworten
na klar hast ja recht...erzähls keinem....geht auch hinten zu dritt.
Gruß an Roberto mit dem Glatzenaal ( Atze Schröder)
Zitat:
Original geschrieben von doccosigfredi
Hi,
also die 18" Interlagos Felgen haben ET41.
vorne 12mm, hinten 20mm pro Rad kannste Dir ausrechnen.
es kommt machmal auch auf den Reifen an wie breit die Flanke so ist.
außerdem gibts auch Unterschiede von Fahrzeug zu Fahrzeug.
bin am WE mit 5 Leuten gefahren und es hat nichts geschliffen.
hier noch ein Bild
Gruß J.J.
ok....zur erklärung für meine blöde nachfrage:
ich habe hier diverse felgengutachten liegen:
alle von mir in die auswahl genommenen felgen haben ET 35! bei einer dimension von 8x18!
in allen gutachten steht, dass an beiden (!) achsen die karosserie zur abdeckung der radlauffläche bearbeitet werden muss!!! ist nicht der genaue wortlaut, aber so in etwa....und ganz ehrlich...ich kann und will das nicht glauben, weil das sind pro rad 6mm unterschied zur interlagos!
wenn ich deine bilder so sehe, denke ich mir....lassen wir das!
ich warte jetzt bis april, dann schaue ich, was das parjkhaus zulässt und dann denke ich, wird es erstmal ein ordentliches bilstein fahrwerk geben, am anfang vielelicht in verbindung mit den interlagos und dann folgen irgengwann felgen, wioe oben beschrieben! fertig!
mit bilstein machst du bestimmt nichts verkehrt ....hatte ich auch vor jahren mal.
nimm doch ein gewindefahrwerk dann kannst du ja mit der höhe "spielen" sodas es kein problem mit dem parkhaus gibt
Gruß J.J.
keine sorge...was das thema fahrwerk betrifft, bin ich wirklich im bilde ;-)
die letzten jahre auf der nordschleife haben ihre spuren hinterlassen!
daher auch mein hinweis bezgl h&r / bilstein wegen der upside down technik.
bei den ringmöhren hatte ich kein problem damit, wegen fahrwerk und rad-reifen (semislicks etc) die karosserie entsprechend umzuarbeiten.....
...aber da der rocco eher selten den ring sehen wird und auch kein kompromissloser sportumbau mehr wird, wird halt alltagsauto mit spaßfaktor....
soll die karosserie absolut unberührt bleiben!!!
wenn möglich, ein wenig tiefer, dazu evtl ein satz sportliche felgen.....fertig!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
keine sorge...was das thema fahrwerk betrifft, bin ich wirklich im bilde ;-)
die letzten jahre auf der nordschleife haben ihre spuren hinterlassen!daher auch mein hinweis bezgl h&r / bilstein wegen der upside down technik.
bei den ringmöhren hatte ich kein problem damit, wegen fahrwerk und rad-reifen (semislicks etc) die karosserie entsprechend umzuarbeiten.....
...aber da der rocco eher selten den ring sehen wird und auch kein kompromissloser sportumbau mehr wird, wird halt alltagsauto mit spaßfaktor....
soll die karosserie absolut unberührt bleiben!!!
wenn möglich, ein wenig tiefer, dazu evtl ein satz sportliche felgen.....fertig!!!
wo kann ich mir die bilsteinfedern kaufen??
ich rate zum authorisierten händler!!!
finger weg vom internet!!!
mein tipp für endverbaucher: www.sandtler.de
aber nochmal...nur federn sind "sinnfrei"!
wenn es ordentlich sein soll, komplettfahrwerk ;-)
b12 tuning kit wäre eine möglichkeit, sportdämpfer und federn, tieferlegung ca 30-40mm, sehr gute abstimmung!
bei sandtler kann man aber auch mal nach paketen fragen -> dämpfer sind dann b8 (die gleichen wie bim b12 kit) und federn laut empfehlung...h&r, eibach,...!
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
aber nochmal...nur federn sind "sinnfrei"!
So? Würdest du auch erzählen Warum??
Zitat:
Original geschrieben von Mr-Jack
So? Würdest du auch erzählen Warum??Zitat:
Original geschrieben von LupoR
aber nochmal...nur federn sind "sinnfrei"!
klar...gerne!
kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional belasten!
im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten, abgestimmten dämfern!
grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er "gestaucht" ist!
ebenso sind die restfederwege ein großes problem, weil in den meisten fällen die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht, eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw sportfedern nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen, eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und als günstiger kompromiss anzusehen sind!
das spürt man dann beim fahrverhalten ;-)
Hm, ich kann dazu nur sagen dass mir (aus vertrauenswürdiger Quelle) gesagt wurde, dass sich (H&R) 35mm Federn nicht negativ auf das Auto/Teile auswirken. Mehr kann ich nicht sagen da ich mich damit nicht auskenne.
Zitat:
Original geschrieben von Mr-Jack
Hm, ich kann dazu nur sagen dass mir (aus vertrauenswürdiger Quelle) gesagt wurde, dass sich (H&R) 35mm Federn nicht negativ auf das Auto/Teile auswirken. Mehr kann ich nicht sagen da ich mich damit nicht auskenne.
dann möchte ich, trotz unwissenheit über die person, deiner vertrauenswürdigen quelle ebenfalls unwissenheit unterstellen!
soll heißen:
natürlich ist es möglich, tieferlegungsfedern mit seriendämpfern zu verwenden, man sollte aber auch evtl folgen hinweisen!!!
und selbst wenn der der technik an sich vielleicht nicht weh tut, dem fahrverhalten tut es weh, ganz einfach weil härtere federrate mit weicher dämpferkennlinie nicht zusammen passt!
Wie schaut das dann in Verbindung mit dem DCC aus?
Da ich mir auch die 35mm H&R Federn zulegen wollte.
Nicht das das irgendwann mal nen teuren Spaß gibt.
gute frage, weil langzeiterfahrungen gibt es mit sicherheit noch nicht viele!!!
die erfahrungen der kombination von sportfedern und seriendämpfern kann man ja "ergooglen"!
inwieweit sich diese aufs dcc umdenken lassen, weis ich nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Lippy1707
Wie schaut das dann in Verbindung mit dem DCC aus?
Da ich mir auch die 35mm H&R Federn zulegen wollte.
Nicht das das irgendwann mal nen teuren Spaß gibt.
In der "Gute Fahrt" 01/09 haben sie den Scirocco von BB getestet. Der hat das DCC und die 35mm H&R-Federn.
In dem Test haben sie von der Konstellation abgeraten und bei einer Tieferlegung zum normal Fahrwerk geraten.
Der Testwagen hatte angeblich bei höheren Geschwindigkeiten Probleme mit Bodenwellen, wo er versetzt und die Insassen durch harte Schläge ins Kreuz die Fahrbahn spüren ließ.
dieses phänomen wirst du aber auch bei seriendämpfern OHNE dcc haben!!!
wird hervorgerufen durch den geänderten arbeitsweg des dämpfers, da dieser halt ohne "last" schon gestaucht ist!
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
dieses phänomen wirst du aber auch bei seriendämpfern OHNE dcc haben!!!wird hervorgerufen durch den geänderten arbeitsweg des dämpfers, da dieser halt ohne "last" schon gestaucht ist!
Das stimmt, deshalb sollte man ja auch das normale Serien-Fahrwerk bestellen und dann ein Komplettfahrwerk nachrüsten.
Beim DCC kann man ja nur die Federn ändern. Hatte ich leider nicht so genau geschrieben. 🙄
Mir ging es mehr um die Konstellation kürzere Federn mit DCC.