TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek
Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"
Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.
Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.
2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:
Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.
Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.
3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.
4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.
5. Zusammenfassend:
a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.
Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."
Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!
608 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"
Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.
Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.
2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:
Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.
Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.
3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.
4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.
5. Zusammenfassend:
a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.
Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."
Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!
naja....jetzt steht aussage gegen aussage ;-)
ich kann nur aus erfahrung sprechen....
bin im lupo federn mit originaldämpfern gefahren....und nach 25 tkm wurde es grenzwertig!
die anschlagpuffer waren am ende und die dämpfer fingen an zu ölen!
dann bin ich auf eine komplettlösung umgestiegen......
die hat dann ca 100tkm gehalten...davon etliche tkm auf der nordschleife!
diesen winter wäre das fahrwerk zur revision gegangen....die kolbenstange waren "eingelaufen"....hatten rillen!
beim scirocco werde ich nicht nur federn verbauen....
bei einem auto von fast 30t€ spare ich nicht am fahrwerk....im gegenteil....bei mir wird es auf jeden fall etwas aus dem hause bilstein...evtl sogar mit nordschleifenabstimmung!
jeder kann sich nun entscheiden, was er macht......
....nach einiger zeit sollten wir uns dann hier nochmal über die erfahrungen austauschen :-)
Naja vielleicht bist du ja auch einfach gefahren wie ne Sau! 😁
Da ich es nicht beurteilen kann bist du mir ja hoffentlich nicht böse wenn ich jetzt zunächst mal eher auf die Aussagen eines Dipl.Ing. für Fahrwerkstechnik vertraue! 😉
Ähnliche Themen
gefahren wie sau??? war nicht möglich, wenig leistung und die kombination hatte recht wenig potential für schnelles fahren ;-)
kleine ankdote:
uns hat mal ein ingenieur zu einem anderen setup geraten, weil wir probleme mit dem grip bekamen, sobald die reifen aufheizten.....
.....nachdem wir das auto dann wieder aus der leitplanke gebastelt hatten, meinte er nur ganz lässig:
- eine solche reaktion hätte ich nicht erwartet, die lehrbücher weisen nicht darauf hin :-)
in dem falle war es lustig und ich wette bei 9 anderen autos hätte sein setup nicht zum abflug geführt....!
soll heissen...theorie und praxis können mitunter arschlöcher sien *ggg*
...und nun stehen hier zwei vollkommen nachvollziehbare aussagen....und jeder kann entscheiden....!
ich habe vor wenigen minuten mit bilstein telefoniert:
aussage: ab ca ende februar/anfang märz wird das programm von bilstein für den scircocco fertig sein. es wird diverse möglichkeiten geben:
gewindefahrwerke typ b14 und typ b16
komplettfahrwerk typ b12
dann noch die "sportstoßdämpfer" b6 und b8 (einrohr- upside/down, auch im b12) die zum verbau mit federn von h&r oder eibach empfohlen werden!
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
...
beim scirocco werde ich nicht nur federn verbauen....bei einem auto von fast 30t€ spare ich nicht am fahrwerk....im gegenteil....bei mir wird es auf jeden fall etwas aus dem hause bilstein...evtl sogar mit nordschleifenabstimmung!
...
Ich hoffe Du hast Deinen Job nicht gekündigt? Oder gab es einen besseren Parkplatz als Alternative? 😁
gekündigt??? nä...kommt nicht in frage!!!
aber ich habe meinen parkplatz "getauscht" :-) *freude*
muss nur noch in die erste etage des parkhauses und die rampe ist zum glück nicht sooooo steil!
da konnte ich damals sogar mit dem lupo der ca 85mm tiefer war rein :-)
aber so tief soll der scirocco gar nicht werden....ich plane ca 30-40mm....das ist dann ein mix aus optik und fahrbarkeit, vorallem, weil sicherlich der ein oder andere nordschleifenbesuch hinzu kommt :-D
Typ 13, nur für VA-Federbeinaufnahme
ø 55mm, ohne DCC steht so als info zum h&r fahrwerk auf der sandtler inet seite.
was bedeutet das jetzt??
das ist das gewindefahrwerk für den scirocco....
wenn du aber dcc hast, ist es nicht zulässig, das steht auch expilizit im gutachten!!!
für die dcc fahrer hier bleiben bisweilen nur die h&r tieferlegungsfedern.
ich schwanke noch.....
erst sollte es ein bilstein b14 werden. bilstein wird im februar genaue daten zu den fahrwerke für den scirocco veröffenlichen. ich bin mal gespannt.
das h&r gewindefahrwerk ist schon zu bekommen und das h&r ist mit den bilstein dämpfern ausgerüstet und verwendet federn aus eigener herstellung, während bilstein für seine fahrwerke wohl auf eibach zurückgreifen wird!
nun wurde mir noch ein kw fahrwerk angeboten....mal schauen....h&r oder kw oder bilstein....schwierig *ggg*
Hallo zusammen,
unabhängig von eurer Diskussion werde ich mich für die Federn entscheiden.
Hat jemand Infos, wo ich die "besten" Federn für das DCC Fahrwerk bekomme?
Oder gibt es für DCC noch keine Federn?
Dachte an H&R oder Eibach. Hat jemand schon Erfahrung damit, bezüglich der Veränderung des Fahrkomforts??
Vielen Dank!
H&R!!!
fahrverhalten.....laut auto motor sport ist das passive fahrwerk mit tieferlegungsfedern "besser" als das aktive!
Den Test habe ich auch gelesen.
Da ich aber vom DCC bei der Testfahrt überzeugt war, wird die Bestellung nicht mehr geändert.
Hat H&R somit auch Federn für das DCC??
Danke!
JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!
wenn ich nicht irre, sind im moment die H&R federn die einzigen MIT ZULASSUNG für dcc!!!
ich habe mit H&R telefoniert und mal angefragt ob sie mir für den scirocco bilder zur verfügung stellen können...
nach einem netten gespräch mit einem sachbearbeiter und 5 minuten wartezeit hatte ich dann eine mail im postfach..
hier die bilder...
...einmal originalzustand
http://img166.imageshack.us/img166/2963/scirocco14tsiorigyl4.th.jpg
....dann einmal mit federn (35mm)
http://img508.imageshack.us/img508/4964/scirocco14tsifedern1ow7.th.jpg
....und zu guter letzt das gewindefahrwerk
http://img517.imageshack.us/img517/4779/scirocco14tsigewinde1hl4.th.jpg
der nette herr am telefon empfehlt aufgrund der hochbeinigkeit des sciroccos ein gewinderfahrwerk, allerdings finde ich das bild mit den federn auch ausreichend..
ich habe eh keine andere wahl, da ich dcc verbaut habe...
lg
Ja, das sind sie Standardbilder von H&R, die hab ich auch schon.
Finde ebenfalls dass die 35mm Federn völlig ausreichend sind. Die Karre soll schließlich nicht an jedem zweiten Bordstein hängenbleiben 😉