TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek

VW Scirocco 3 (13)

Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"

Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.

Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:

"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.

2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:

Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.

Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.

3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.

4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.

5. Zusammenfassend:

a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.

Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."

Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!

608 weitere Antworten
608 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wahuwa


huhu,

oder man kauft sich einfach ein h&r gewindefahrwerk das total genial ist ;-) naja die dämpfer werden ja auch von bilstein gefertigt. . .

lg

Bitte noch mal genau lesen!!!

es hat schon seine richtigkeit dass das Fahrzeug DCC hat...
weil mich dieser Gewindefahrwerkrotz nervt..!!
Hatte bei meinen 5 GTI selber eins Bilstein....

Und ich mag auf keinen fall mehr eins!
Ich will Härteverstellung auf knopfdruck!

Und Sorry das Gewindefahrwerk hat auf unseren schönen Passstraßen keine Chance....

siehe Bild im Anhang

@ fans der Normal, DCC und Gewindefahrwerke,

schaut doch mal hier...

http://www.motor-talk.de/.../...nachtung-pass-extrem-t2350998.html?...

würde mich freuen wenn Ihr Lust habt mitzufahren...

Hallo @ all,
bin hier neu im Forum, und stolzer Besitzer eines Sciroccos in Dark Maroon.

Ich interessiere mich für eine Tieferlegung (ca. 30-40mm), zum Einen, dass er nicht so hochbeinig aussieht, und zum anderen um ein evtl. noch besseres Fahrverhalten zu bekommen (darf schon etwas härter werden, aber soll sich in Grenzen halten!)
Er soll auf jeden Fall alltagstauglich bleiben, aber ich denke das ist bei 30-40mm kein Problem, oder?

Was ich so alles gelesen habe, würden für mich wohl die 3 folgenden Varianten in Frage kommen:
1) 35mm H&R Federn: ca. 150€ + ca. 300€ Einbau… => 450€

2) Wendland Federn: 750€ (schätze doch mal incl. Einbau) – gibt wohl keine definitive Aussagen, ob das die „normalen“ H&R Federn sind.
Die Federn sollen ja ne gute Abstimmung für den Scirocco mit Seriendämpfern lt. AMS Testbericht haben. Kann jemand was dazu sagen?

3) Gewindefahrwerk: dann wohl entweder Bilstein (z.B. B14) oder was von H&R: ca. 900-1100€ + Einbau…

Was würdet ihr an meiner Stelle nehmen, welche Vor- und Nachteile gibt es?
Was für mich am wichtigsten ist, wie ändert sich das Fahrverhalten? Es darf auf keinen Fall schlechter werden, nur damit er „besser“ aussieht!
VW-Garantie geht ja eh auf die entsprechenden Teile verloren, egal ob nur die Federn getauscht werden, oder ein Fahrwerk eingebaut wird.
Vielen Dank im Voraus!

huhu,

wenn du deine federn oder dein fahrwerk direkt bei deinem vw vertragshändler einbauen lässt geht keinerlei garantie verloren.

ich empfehle dir das fahrwerk von h & r. habe es selber verbaut und bin top zufrieden. die straßenlage ist echt sehr gut und ich hatte schon viele fahrwerke von koni bis fk. Außerdem werden die forderen Dämpfer bei H & R von Bilstein gefertigt somit brauchst du dir nicht direkt das Bilstein kaufen das gleich mal 200 euro teurer ist.

was ich dir allerdings noch empfehlen kann ist ein eibach gewindefahrwerk für deinen scirocco. der preis liegt so zwischen 600 - 800 euro. eibach gehört auch zu der oberen fahrwerksklasse wo eine gute qualität abliefert und vorallem die alltagstauglichkeit steht bei denen auch noch an erster stelle. (nicht zu hart)

wie gesagt mit fahrwerken kenn ich mich eigentlich ziemlich gut aus, aber jeder hier hat einen anderen geschmack was fahrwerke betrifft. der eine mag lieber dcc, der andere nimmt die H & R Federn und wieder andere bauen sich halt ein gewindefahrwerk ein. solltest du noch hilfe brauchen kannst du mir gerne auch eine pn schicken. kann dir dann auch gerne von meinem scirocco bilder schicken wie er mit dem gewindefahrwerk aussieht. allerdings muss ich gleich dazu sagen das ich das fahrwerk soweit wie es geht runtergedreht habe. also ca. 60 - 70 mm tiefer. alles andere schaut scheisse mit meinen felgen aus.

ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

lg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wahuwa


huhu,

wenn du deine federn oder dein fahrwerk direkt bei deinem vw vertragshändler einbauen lässt geht keinerlei garantie verloren.

ich empfehle dir das fahrwerk von h & r. habe es selber verbaut und bin top zufrieden. die straßenlage ist echt sehr gut und ich hatte schon viele fahrwerke von koni bis fk. Außerdem werden die forderen Dämpfer bei H & R von Bilstein gefertigt somit brauchst du dir nicht direkt das Bilstein kaufen das gleich mal 200 euro teurer ist.

was ich dir allerdings noch empfehlen kann ist ein eibach gewindefahrwerk für deinen scirocco. der preis liegt so zwischen 600 - 800 euro. eibach gehört auch zu der oberen fahrwerksklasse wo eine gute qualität abliefert und vorallem die alltagstauglichkeit steht bei denen auch noch an erster stelle. (nicht zu hart)

wie gesagt mit fahrwerken kenn ich mich eigentlich ziemlich gut aus, aber jeder hier hat einen anderen geschmack was fahrwerke betrifft. der eine mag lieber dcc, der andere nimmt die H & R Federn und wieder andere bauen sich halt ein gewindefahrwerk ein. solltest du noch hilfe brauchen kannst du mir gerne auch eine pn schicken. kann dir dann auch gerne von meinem scirocco bilder schicken wie er mit dem gewindefahrwerk aussieht. allerdings muss ich gleich dazu sagen das ich das fahrwerk soweit wie es geht runtergedreht habe. also ca. 60 - 70 mm tiefer. alles andere schaut scheisse mit meinen felgen aus.

ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

lg

Hallo, diese Aussage ist Quatsch, deine Garantie geht auch bei Einbau bei VW flöten.

Viele VW Händler bauen schon gar kein Fahrwerk mehr ein, meiner macht es auch nicht mehr da ich auch dachte das man dann die Garantie nicht verliert.

Ist aber leider meistens anders als man denkt. VW hat sich so dermaßen abgesichert das man fast nichts mehr machen kann und man verliert die Garantie.

Da ich aber auch schon Jahrelang immer tiefergelegte Fahrzeuge hatte werde ich meinen auch wieder tieferlegen.

Eine normale sag ich mal Tieferlegung von 30 - 40mm macht dem Fahrzeug garnichts aus, natürlich werden mehrere Komponeten mehr beansprucht aber das nehme ich gerne in Kauf.

Gruß Ron

hallo,

diese aussage habe ich von meinem vw vertragshändlerbekommen und wurde mir sogar bestätigt das die garantie nicht erlischt. somit bin ich aus dem schneider. ich gebe nur das weiter was ich erfahren habe. ich kann leider nichts dafür das manche vw händler das nicht machen, vielleicht ist es ja auch nur service von meinem händler und er übernimmt bei garantie selbst die kosten.

lg

Hallo,

danke für eure Antworten!
Also was ich so in verschiedenen Threads bez. Garantie gelesen habe, soll diese bei Fahrwerksänderungen auf die Fahrwerkskomponenten entfallen.
Ich werde mich aber mal mit meinem VW Händler darüber unterhalten.

@ Wahuwa:
Es wäre super wenn du mir paar Bilder von deinem Scirocco zukommen lassen könntest.
Was hast du denn für Felgen drauf?
Noch so zur Info, ich habe das Sportpaket und die 17er Donington drauf, kein DCC!

@ mr.henkie:
Hey du hast dir doch das Bilstein B16 PSS10 einbauen lassen... Was hast du alles am Setup über die letzten Wochen geändert (z.B. die angepsprochene Dämpferhärte) und bist du auch im Besitz von "ridecontrol"? Das scheint ja eine interessante Möglichkeit zu sein, wie beim DCC die Einstellungen per Knopfdruck zu switchen - wie hat sich das in der Praxis bewährt?

@ die Leute hier mit Fahrwerks-Erfahrung: Ist das oben angesprochene Fahrwerk die "Creme de la Creme" oder kann man durchaus ähnliche Ergebnisse erzielen, wenn man sich mit einem nicht verstellbaren Sportfahrwerk zufrieden gibt, dass allerdings schon optimal eingestellt ist?

Grüße,

racaille

Anbei ein Bilder der 35mm H&R Federn vor und ca. 3 Wochen nach dem Einbau. Verzeiht mir die Qualität😉

Alle Aufnahmen ohne Beladung, am gleichen Standort und mit gleichem Tankinhalt.

Ein bissl bereue ich kein DCC genommen zu haben, da bei schlechten Straßen dies schon ein bisschen unkonfortabel ist.

Dafür entschädigt wieder die Optik und das Fahrverhalten auf guten Landstraßen😁

Vorderachse-vorher

und noch eins 

Vorderachse-nachher

nun die Hinterachse: 

Hinterachse-vorher

und zuletzt: nachher.

Wie stellt man denn eigentlich ne Galerie ein? Fehlt mir da ein Button ? Oder ne Lehrstunde ?

Hinterachse-nachher

Wie in dem Thread hier schon geschrieben wurde, ist das Fahrwerk vom Rocco fahrdynamisch schwer zu überbieten, trotz guter Komfortreserven. Allein die Optik stört die meisten, mich auch.

Daher finde ich die H&R Federn durchaus interessant, auch wenn diese wahrscheinlich durch die Tieferlegung die Dämpferkennlinie etwas negativ beeinflussen.

Da bin ich bei dem Tuner Wetterauer auf folgenden Satz Federn gestoßen:

E10-85-021-01-22 Eibach Pro-Kit ProKit VA: 25-30 mm HA: 20 mm

Ok, vielleicht wird man von dem Ergebnis nicht ganz so viel sehen, wie bei den H&R federn, aber Tieferlegungen ab Werk beispielsweise fallen noch bescheidener aus (ca. 15mm), und dennoch sehen die Fahrzeuge dann etwas satter aus.

Was haltet ihr von dem Kit?

Sehr interessant!

Eibach VW Scirocco

http://www.auto-tuning-news.de/.../

Zitat:

http://www.ls-cardesign.de/

bitte schön🙂

Auf der Seite gibt es neue Bilder von einem Rocco

mit den 45mm Spezial-H&R-Federn...

Deine Antwort
Ähnliche Themen