TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek
Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"
Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.
Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.
2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:
Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.
Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.
3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.
4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.
5. Zusammenfassend:
a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.
Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."
Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!
608 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Guybrush Threepwood
Ich suche ein gute Gewindefahrwerk für mein Scirocco Diesel 125kW.
Welche Marke soll ich da nehmen und bei welcher Marke welchen Typen?
Die tieferlegung sollte bis min. 40 mm gehen!
Kann mir da einer helfen bei meiner suche?
Nimm H&R Normale Version, KW oder Bilstein da machst du nichts verkehrt.
Hallo Guybrush Threepwood,
ich spreche jetzt mal aus meiner Erfahrung:
Ich habe mir vor gut 2 Wochen das Bilstein B16 PSS10 einbauen lassen.
Es handelt sich um ein Gewindefahrwerk bis. max 40mm Tieferlegung, du kannst an einem Stellrad die beliebige Härte einstellen von 1 (weich) bis 10 (hart).
Ich hatte die Dämpfer erst auf Stufe 8 gestellt, war mir echt zu hart. Dann auf Stufe 5 ist mir persönlich immer noch zu unbequem... habe es jetzt auf die Stufe 2 eingestellt. Jetzt ist der Wagen dezent tiefer gelegt und der Komfort ist immer noch gegeben.
Falls du dich für dieses Fahrwerk entscheiden solltest, muss du darauf achten, welchen Außendurchmesser deine Federbeine vorne haben (50mm oder 55mm) aber das kann dir dein 🙂 sagen.
Der Preis für das Fahrwerk liegt zwischen 1300,- und 1500,- Euro und der Einbau bei VW kostet ca. 400,- Euro.
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Gruß
mr.henkie
huhu,
also ich habe mir jetzt für meinen 125 kw tdi scirocco das h&r gewindefahrwerk in der normalen version geholt. tieferlegung bis 60 mm. preis um die 850 - 950 Euro (je nach dem wo du es kaufst, ich habe 850 euro gezahlt ;-)) die forderen dämpfer werden von der firma bilstein gefertigt. d.h. du hast im grunde ein bilsteinfahrwerk das eigentlich ca. 200 euro teurer ist. das fahrwerk ist sportlich (je nach dem wie tief du es legst) und der komfort geht dabei auch nicht verloren, falls du mal längere strecken unterwegs bist, was man bei einem diesel fahrer annimmt. also ich bin begeistert von diesem fahrwerk.
lg und ich hoffe ich konnte helfen.
huhu,
muss nochmal was zum thema scirocco und fahrwerk anregen. laut kw automotive gibt es den scirocco nicht mit einem federbeindurchmesser von 50 mm. dieser wird nur mit 55mm gebaut.
die zwei verschiedenen durchmesser beziehen sich auf dem golf 6. dieser wird mit den verschiedenen durchmessern gebaut. da die fahrwerke sowohl beim golf 6, audi a3 sowie scirocco passen verlangen die händler eben diese angaben.
lg
(ich gebe allerdings auf diese aussage keine garantie. diese stammt von einem mitarbeiter der firma kw bei dem ich angefragt habe)
Ähnliche Themen
Hi Leute,
habe die Möglichkeit, mir kostenlos die H&R Federn einbauen zu lassen. Leider kann ich dort aber nicht die Spur einstellen lassen. Da zwischen meinem Wohnort und dem Einbauort der Federn eine Strecke von 200km liegt habe ich die Frage, wie weit ich ohne Spureinstellung fahren kann.
Danke für Eure Antworten
hi,
natürlich kann ich dir sagen wie das fahrwerk genau heißt.
H & R Gewindefahrwerk
Bestell-Nr. v. H & R: C29014-1
Ausführung: Modell Scirocco TYP 13, nur für VA-FA 55mm, ohne DCC
Normalpreis: 1070 Euro
Wenn du einen Tipp brauchst wo du es günstig kaufen kannst dann sag einfach nochmal bescheid.
lg
Hallo,
du solltest so schnell wie möglich die Spur einstellen lassen. Allerdings wenn der Umbau sauber erfolgt und die beim Einbau ein bissle aufpassen dann verstellt sich die Spur nicht wirklich viel. Normalerweise solltest du die 200km ohne größere Probleme zurücklegen können. Das einzigste ist das die Reifen ein bisschen darunter leiden können oder das Auto ein bisschen in eine Richtung zieht. Ist bei mir aber noch nie vorgekommen. Ich habe bei meinem Audi A3 TDI mein Fahrwerk eingebaut und bin damit jetzt über 120 TKM gefahren und habe nie eine Spur einstellen lassen. Ohne Probleme bei Reifen oder beim TÜV.
Lg
(Ich gebe allerdings keine Garantie darauf)
Wie heißt eigentlich so ein Fahrwerk, dass man per Knopfdruck sein Auto tiefer und höher legen kann?
Gibts das auch für den Scirocco??
gruß
hallo,
das heißt luftfahrwerk bzw. airride. gibt es mittlerweile auch schon als elektrische version ohne einen kompressor für luft.
du kannst ja mal unter http://www.luftfahrwerke.de/ nachschauen. allerdings ist das ganze wieder mal eine preisfrage. wenn du was einigermaßen gutes willst musst du mit 2500 euro rechnen.
ja dieses fahrwerk gibt es auch bereits für den scirocco.
lg
Hat jemand schon Erfahrungen mit den 250/250mm Vogtland Federn gemacht, wie ist die tiefe und der Restkomfort?
Vielleicht hat jemand Bilder die er posten könnte. Auf der Vogtlandpage sind zwar Bilder, da sehen die Federn aber irgendwie tiefer aus, wenn man die mit den H&R 35/35mm vergleicht.
@ Thunderbird-SC du weisst das du von einer Tieferlegeung von 25 - 35 CM sprichst 🙄
sry das musste einfach sein.
Ich glaub nicht das du dein 1 cm auf nem Bild deutlich erkenneb wirst.
Ich hab aufgrund des DCC Fahrwerks nur Federn eingebaut.... (H&R)
Das Fahrverhalten wird im Comfortmodus ein wenig schauckeliger,
im Normal modus geringfügig härter ebenso leicht schauckeliger..
Im Sportmodus funktionieren die Federn am besten.. das Auto ist ein wenig härter wie original...
Bei Bodenwellen und bei extremer Gangart ist in Kurven festzustellen, dass das Fahrverhalten mit den originalen Federn besser ist.... (ruhiger das auto kann besser die Schläge wegdämpfen dadurch mehr Bodenhaftung)
Sind alles gefühlte Werte....
Wie sich das ganze aber dann real verhällt, müsste man auf einer Rennstrecke mit nen originalen und nen Veränderten Rocco anhand ner Zeitmessung testen...
Für nicht Rennfahrer sind die H&R Federn eine gute Option.
Ansonsten das DCC Fahrwerk original lassen und auf den Scirocco R warten... der hat für diese Dämpfer eine andere Softwareabstimmung und andere Federn erhalten....
Diese originalen Federn solltet ihr Euch in Verbindung eines Software-updates auf Euren Scirocco mit DCC Fahrwerk aufspielen lassen.... (leider erst ab Herbst erhällich)
An dieses Fahrverhalten kommt kein Zubehör Fahrwerk ran!!
huhu,
oder man kauft sich einfach ein h&r gewindefahrwerk das total genial ist ;-) naja die dämpfer werden ja auch von bilstein gefertigt. . .
lg