TIEFERLEGUNG:FEDER O.Gewindefahrwek
Hallo liebe scirocco freunde. habe mir ein neuen Scirocco gekauft und wolle jetzt mal fragen wie tief ich ihn legen kann ob mir federn oder Gewindefahrwerk...bei 18" interlagos. wer kann mir helfen
😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
1. a) kurzversion: weil sie den ungekürzten seriendämpfer überproportional
belasten!
b) im detail: der verschleiss ist deutlich höher als mit gekürzten,
abgestimmten dämfern!
2. grund....der dämpfer arbeitet bereits in einer anderen kennlinie, da er
"gestaucht" ist!
3. a) ebenso sind die restfederwege ein großes problem, b)weil in den
meisten fällen
die bodenventile der dämpfer aufschlagen, bevor die feder auf block geht,
eben weil die dämpferghäuse bzw die kolbenstanden nicht gekürzt sind!
4. hinzu kommt, dass die federraten der meisten tieferlegungs- bzw
sportfedern
nicht 100% zu den kennlinien der druck und zugstufe des dämpfers passen,
eben weil sie meist nur der tieferlegung dienen und das spürt man dann beim
fahrverhalten"
Da ich mich, wie schon erwähnt, nicht sonderlich mit der Materie auskenne hab ich mir ein professionelles Statement zu deinem Posting geholt.
Folgendes hat mir der Leiter der Fahrwerkstechnik (Dipl.Ing.) der Firma H&R per email dazu geschrieben:"1. a) Das ist zu kurz formuliert um richtig zu sein.
b) Bei schon länger gefahrenen Dämpfern kann es zu höherem Verschleiß
kommen, Erklärung siehe 2.
2. Der Begriff Kennlinie ist hier falsch, Hubbereich wäre richtig:
Ist der Dämpfer VOR der Tieferlegung mittels Sportfedersatz schon länger im
Einsatz gewesen, so ist dies als "Laufbild" auf der Kolbenstange zu
erkennen: In einem Bereich um die Niveaulage ist die Kolbenstange wie
poliert, zu größeren Hüben hin kann es bei langer Laufzeit einen kleinen
Absatz geben.
Wird nun eine neue Niveaulage eingestellt(durch den Einbau der Sportfedern),
so muß die Dichtung bei jedem Hub über diesen möglicherweise vorhandenen
Absatz fahren, was die (Rest-)Lebensdauer reduzieren kann.
3. a) Bei einem SFS mit TGA sollte der Restfederweg i.O. sein.
b) Normalerweise verhindert der ordnungsgemäße Verbau der Anschlagpuffer
sowohl ein Aufschlagen der Kolbenstange auf das Bodenventil als auch einen
Block der Feder bei vollem Einfedern.
4. Das stimmt so nicht.
a) Bei moderater Absenkung (und geschickt gewählter Federrate) läßt sich
"nur" mit einem Sportfedersatz ein gutes Ergebnis erzielen.
b) Bie größerer Absenkung empfehlen wir den Verbau von Sportstoßdämpfern.
5. Zusammenfassend:
a) Nein, wenn das Fahrzeug noch so neu ist und entsprechend wenig gelaufen.
Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen kommen
Sie gern auf mich zu."
Daraus folgere ich als Unwissender dass ich bei einem Neuwagen bzw. neuen Stoßdämpfern bedenklos 35mm Federn verbauen kann, ohne meine Serienstoßdämpfer übermäßig zu verschleißen!
608 Antworten
Hallo,
hab jetzt auch die H&R Federn eingebaut (selber mit meinem Cousin, der Mechaniker ist). Sieht einfach um Welten besser aus.
Allerdings hab ich bisher Spur und Stur noch nicht eingestellt (mach ich morgen bei nem Reifenhändler).
An alle Besitzer eines tiefergelegten Sciroccos:
1. Habt ihr auch das Gefühl, die Federn knarrzen teilweise bei Schläglöchern oder Querrillen etwas? Kann es sein, dass sich das ganze System noch etwas "einpassen" muss, bevor da Ruhe herrscht?
2. Ist es normal dass an der Hinterache 4 oder 5 der Federwindungen direkt aufeinander liegen. Wozu soll das gut sein, das hat doch keine Federwirkung mehr?
Danke
Benni
hallo leute,
also qualitativ steht bilstein und koni wohl an erster stelle, danach kommt eibach und h & r. ich hatte alle fahrwerke schon mal eingebaut. allerdings nicht im scirocco und muss sagen das von allen fahrwerken die ich bis jetzt hatte das bilstein das beste war und auch noch nach 150 tkm nichts an qualität verloren hat.
welchen federbeindurchmesser hat eigentlich der scirocco? wird der auch mit zwei verschiedenen gebaut? einmal 50 mm und 55 mm? wer kann mir da weiterhelfen?
also ich werde mir ein gewindefahrwerk zulegen. entweder von eibach, h&r oder von bilstein.
das h&r kostet mich ca. 800 Euro, bei eibach liegt die edelstahlausführung sogar noch darunter. das kostet ca. 750 euro und ist mit h&r ziemlich gleich zu setzten.
der einbau sollte bei einer freien werkstatt mit eintragung nicht mehr als 180 euro kosten. ich habe den einbau des fahrwerks einfach beim kauf des sciroccos mit rausgehandelt.
lg
neue federn müssen immer erst einlaufen. diese setzten sich nach einiger zeit auch nochmal ein bisschen. das knarzen sollte nach 1500 km vorbei sein. du musst einfach bedenken das die federn neu sind und noch nie eingbaut waren. ich hatte das problem allerdings bein einfedern noch nie.
ich fahre zur zeit noch (nicht mehr lang🙂) einen ford focus bj 2006 und hab da hr federn drin. die knarzen auch, um so kälter um so mehr knarzt es, man hört es nur wenn man langsam über so bodenwellen fährt! echt nervig. daher überlege ich schon länger ob ich das jetzt nochmal beim rocco mach?!
Ähnliche Themen
Grüß euch,
Habe da ein Problem. Ich habe mir die H&R 35mm Federn bei meinem Freundlichen (wo ich meinen Rocco auch gekauft habe) einbauen lassen und wollte sie gleich mit den neuen Felgen Brock B21 8jx18 eintragen lassen. Felgen waren kein Problem, jedoch hat mir der Gutachter die Federn trotz TÜV Gutachten abgelehnt weil es ein deutsches Produkt ist und kein österreichisches Gutachten dabei ist.
Und er meinte auch, dass der Wagen am Querlenker rund 10 mm zu tief ist. (kann ich mir fast nicht vorstellen!!)
Wie hoch ist der Rocco im Originalzustand? Gibt es für H&R Federn extra Österreich-Gutachten oder gar andere Federn die für den Verkauf hier bestimmt sind?
hallo zu den h&r federn
bei mir war das so hatte die in meinem alten audi drin da hat das auch geknartzt, aber das fing erst nach 5tkm an und wurd immer schlimmer
am anfang hat man nix gehört
vill. ne h&r krankheit?!?!?!
hi,
ich bekomm meine feder (H&R 35mm) am freitag rein und samstag wird vermessen und eingetragen, aber nach diesen resonanzen bin ich doch ein wenig skeptisch, zwecks knarren und so. gewindefahrwerk kann ich leider net, da ich DCC hab (bei bestellung war tieferlegung net geplant)
grüssle
ich hatte in meinem lupo H&R und hab auch jetzt im scirocco H&R... da hat nie was geknarzt oder gequitscht! bei beiden fahrzeugen nicht!
Zitat:
Original geschrieben von pepuehr
Grüß euch,Habe da ein Problem. Ich habe mir die H&R 35mm Federn bei meinem Freundlichen (wo ich meinen Rocco auch gekauft habe) einbauen lassen und wollte sie gleich mit den neuen Felgen Brock B21 8jx18 eintragen lassen. Felgen waren kein Problem, jedoch hat mir der Gutachter die Federn trotz TÜV Gutachten abgelehnt weil es ein deutsches Produkt ist und kein österreichisches Gutachten dabei ist.
Und er meinte auch, dass der Wagen am Querlenker rund 10 mm zu tief ist. (kann ich mir fast nicht vorstellen!!)
Wie hoch ist der Rocco im Originalzustand? Gibt es für H&R Federn extra Österreich-Gutachten oder gar andere Federn die für den Verkauf hier bestimmt sind?
habe 35er h+r federn mit 8j19 verbaut...
typisierung wäre kein problem...
bodenfreiheit beträgt unbeladen 115 mm
lg aus der steiermark
Achja:
Bei mir wurde bei der Achsvermessung nach dem Eibau der 35mm Federn nur vorne etwas die Spur nachgestellt.
Es wurde keine Anpassung am STURZ gemacht (vorne und hinten nicht).
Er sagte es liegt alles noch in Toleranz.
Ist das normal, oder wollte sich der Händler nur Zeit sparen?
Gruß Benni
Hat jemand die Vogtland Federn 25/25 verbaut und kann damit seine Erfahrungen mal schildern?
Oder hat jemand von Problemfällen mit Vogtland Federn gehört?
( Qualitätsstand heute(!!!) und nicht irgendwelche Probleme im Polo von vor 10 Jahren... )
Danke schon mal!
hallo,
ich habe jetzt ca. 100 tkm auf mein vogtlandfahrwerk innerhalb von 3 jahren gefahren. tieferlegung ist 50/30. das fahrwerk fährt sich noch wie in der ersten woche nach dem einbau. nur die federn habe ich mit einer tieferlegung von 35 mm in meiner frau ihren polo mit gelben koni dämpfern. der polo hat jetzt schon 230 tkm runter und das fahrwerk ist immer noch super. ich kann zu vogtland keine negativen erfahrungen machen. eher sogar positive. vogtland ist im motorsport vertreten und bietet qualitativ gute fahrwerke und federn für jedes einsatzgebiet an. vogtland kann man mit eibach und kaw gleichsetzten.
lg und ich hoffe ich konnte dir helfen.
lg
Wegen dem Sturz-einstellen...
Ich war nach dem Federn-Einbau in der freien Werkstatt beim Achsvermessen.
Die Leute dort haben mir gesagt das er nix findet, wo man den Sturz einstellen kann.
"Ich habe das Fehlen der Einstellung zum Sturz-einstellen etwas mit der Spur kompensiert, aber da geht nicht viel."
Ich kenne mich damit absolut nicht aus und frage mich ob man den Sturz wirklich gar nicht einstellen kann.
Man kann den Sturz definitiv einstellen. Geht bei allen VW seit Golf V mit der Mehrlenker Hinterachse.
So stehts zumindest im Selbststudienprogramm.
Sturz über die Spur einzustellen klingt in meinen Ohren etwas supekt...
Das sind zwei komplett verschiedene Sachen. Wie soll das bitte gehen?
Gruß, Benni
Ich suche ein gute Gewindefahrwerk für mein Scirocco Diesel 125kW.
Welche Marke soll ich da nehmen und bei welcher Marke welchen Typen?
Die tieferlegung sollte bis min. 40 mm gehen!
Kann mir da einer helfen bei meiner suche?