Tieferlegung DCC
Hallo,
ich plane, meinen Passat Variant 2,0TSI R-Line mit DCC tieferzulegen.
Das Einfachste wäre sicher entsprechende Federn zu verbauen, wobei dann das bekannte "Hängearschproblem" auftreten könnte und beim R-line (der ja schon tiefer ist) die Tieferlegung am Ende ja nur 20mm betragen würde (wenn man 30er Federn verbauen würde)....das wäre mir dann etwas wenig.
Als zweite Option sehe ich das KW-Street Comfort. Da würde das DCC stillgelegt wenn ich das richtig verstanden habe.
- Hat das jemand hier verbaut?
- Wie hart ist das verglichen mit DCC auf Sport?
- Die Fahrmodi lassen sich weiterhin nutzen, nur dass sich die Härte des Fahrwerks nicht ändert (Lenkung, Getriebe ect. lassen sich weiter ändern) ?
-Ich nehme mal an, dass man das Serienfahrwerkt mit DCC beim Verkauf des Wagens problemlos wieder rückrüsten kann?
Dritte und (teuerste) Variante ist das KW-DDC. Das wäre dann von der Funktionalität wie das jetzige, nur eben tiefer (wenn ich das richtig sehe).
- Lässt sich das über die normalen Fahrmodi beeinflussen, oder nur per APP oder so?
- Wie groß ist da die Spreizung bei der Härte. Lohnt das?
So ich denke mal, dass das genug Fragen sind...wenn jemand Bilder mit ner Tieferlegung von 40-50mm psten mag, dann sehr gerne...sonst suche ich mir die zusammen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Galoshi schrieb am 19. Februar 2020 um 10:13:39 Uhr:
Ich habe einen VW Passat B8 Highline mit DCC. Ich spüre keinen wirklichen Unterschied zwischen den Stufen Comfort, Normal und Sport mit den originalen Federn und Dämpfern.
Dann ist irgendwas nicht okay. Selbst auf sehr guter Straße merke ich einen Unterschied zwischen Comfort und Sport. Auf schlechterem Belag ist der Unterschied dann zwischen jedem Modus deutlich wahrnehmbar.
Zitat:
@Galoshi schrieb am 19. Februar 2020 um 10:13:39 Uhr:
Ich möchte einfach ein komfortableres Fahrzeug haben. Habt ihr da Tipps? Scheinbar wird das KW Kit zu keiner Komfortsteigerung führen!?
Mehr Komfort wie mit originalen Federn und DCC im Komfortmodus gibt es nicht.
92 Antworten
Zitat:
@wobbertsi schrieb am 15. November 2018 um 23:05:14 Uhr:
Ich hab mich auch für ein KW DDC entschieden weil es mir wichtig war weiterhin die Härte des Fahrwerks mittels Fahrmodi beeinflussen zu können.
Hab aber ein KW DDC von gepfeffert genommen weil das normale nicht tief genug ging.
Wie tief kann man denn das normale runter drehn? Ich meine bis Gewindeende.
Das normale KW DDC hat nen geprüften Verstellbereich bis 50mm Tieferlegung. Was da noch an Restgewinde übrig ist kann ich leider nicht sagen da mir 50mm einfach zu wenig waren.
Zitat:
Hab ja auch nicht behauptet das da kein Unterschied ist. Allerdings verschlechtert sich das originale geschmeidige Ansprechverhalten auf Querfugen/Gullideckel/Flickenteppiche mit der Tieferlegung schon erheblich. Und das DDC konnte das noch etwas schlechter als die Kombi Monroe Dämpfer mit Eibach Federn, so zumindest meine subjektive Wahrnehmung.
Was für Federn hast du da verbaut mit den Monroe Dämpfern? Wenn möglich genaue Angaben oder einen Link zu den Eilbach Federn . Lg
Das sind die normalen Pro-Kit von Eibach entsprechend der Gewichtsvorgabe. Dämpfer hinten sind jetzt Bilstein Damptronic.
Ähnliche Themen
Fahre das Auto nur noch knapp 18 Monate und dafür dann noch soviel für die Bilstein Damptronic ausgeben lohnt nicht .. Aber mit den Federn funktioniert auch super? Lg
Würde ich so nicht empfehlen wollen. Von der Optik her paßt das super, aber der Komfortverlust ist (mir zu) groß. Ich wüßte aber auch nicht, welche Alternative in Frage käme. Das B14 XL hätte ich bis vor einiger Zeit präferiert. Allerdings soll das nur für 19 und 20" Räder mit viel Luftdruck was bringen. Bei mir mit 18" und Komfortluftdruck wäre es wohl noch härter als die Eibach Pro-Kit. Vielleicht wären die Eibach Gewindefedern was - nicht so tief einstellen und auf etwas mehr Restkomfort hoffen. Die Härte kommt jedenfalls über die Federn.
Zitat:
@DVE schrieb am 1. Februar 2020 um 23:00:09 Uhr:
Die Härte kommt jedenfalls über die Federn.
Das würde ich so in keinem Fall unterschreiben. Bestes Gegenbeispiel sind die Oehlins Road & Track Fahrwerke mit DFV. Trotz straffer Federn fahren die sich sehr komfortabel.
Ein gängiges Problem entsteht dadurch, dass ich nur die Federn ändere, ohne die Dämpfer anzupassen. Es heißt nicht umsonst Feder-/Dämpferabstimmung. Das muss zueinander passen und wenn ich nur einen Parameter ändere und den anderen nicht nachziehe bekomme ich auch kein optimales Ergebnis.
Mein Vergleich bezog sich auf die originalen VW Federn vs. Eibach Pro-Kit. Ich hatte ja auch schon DDC von KW als Komplett-Fahrwerk drin - noch ruppiger.
Das von Dir empfohlene Oehlins gibt es leider nicht für den Passat.
Zitat:
@DVE schrieb am 1. Februar 2020 um 23:14:34 Uhr:
Mein Vergleich bezog sich auf die originalen VW Federn vs. Eibach Pro-Kit. Ich hatte ja auch schon DDC von KW als Komplett-Fahrwerk drin - noch ruppiger.
Das von Dir empfohlene Oehlins gibt es leider nicht für den Passat.
Ich glaube, dass du mich gerade vor einem teuren Fehler bewahrt hast.
Ich habe einen VW Passat B8 Highline mit DCC. Ich spüre keinen wirklichen Unterschied zwischen den Stufen Comfort, Normal und Sport mit den originalen Federn und Dämpfern.
Des weiteren finde ich, dass sie das Federverhalten an meinem Passat deutlich verschlechtert hat mit der Zeit. Ich habe ständig das Gefühl, dass das Fahrwerk nicht korrekt arbeitet da es durchgehend leicht vibriert. Der Popotest sagt mir immer dass da was nicht stimmt. Auch poltert es hinten bei größeren Schlaglöchern.
Der Wagen hat derzeit 77900 km drauf. Mit 30000 hab ich ihn gekauft. Kann es auch an der Laufzeit liegen und ich muss die originalen Federn einfach mal austauschen?
Kann man über VCDS überprüfen ob das DCC korrekt arbeitet?
Ich möchte einfach ein komfortableres Fahrzeug haben. Habt ihr da Tipps? Scheinbar wird das KW Kit zu keiner Komfortsteigerung führen!? Derzeit sind 17 Zoll Winterreifen mit 2.6 bar drauf. Denke an den Reifen kann es nicht liegen.
Ja man kann mit vcds prinzipiell prüfen.
Normal sollte ein Unterschied wahrnehmbar sein zwischen den Stufen.
Ansonsten vielleicht auf eine neuere sw flashen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 19. Februar 2020 um 10:25:02 Uhr:
Ja man kann mit vcds prinzipiell prüfen.
Normal sollte ein Unterschied wahrnehmbar sein zwischen den Stufen.
Ansonsten vielleicht auf eine neuere sw flashen.
Werde das mit der DCC SW mal ansprechen. Hab dazu mal was gelesen dass die neueren B8 das Ventil am Dämpfer bereits bis 100% öffnen auf Comfort und nicht bis 70% wie bei meinem. Vllt wäre das mit der SW behoben.
Prinzipiell sind die Dämpfer soweit ich das im Log gesehen habe auf Komfort, wenn keine Ansteuerung passiert, diese werden also eigentlich eher auf Hard geschaltet.
Wenn du vcds hast und somit Fehler löschen kannst, kannst du ja mal an allen Dämpfer die Stecker ab ziehen und eine kleine runde drehen.
Keine gute Idee. Unbestromt sind die Dämpfer im mechanischen Failsafe und damit recht hart. Ansonsten stimmt das, wenig Strom ist weich, viel Strom ist hart.
Das KW Fahrwerk fährt höhere Federraten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das komfortabler fährt. Ich würde das auch noch aus anderen Gründen nicht fahren, aber dazu nur per PN.
DCC ist voll diagnosefähig. Einfach mL den Fehlerspeicher auslesen und man sieht, ob alles i.O. ist.
Hast du noch andere Bezugsquellen? Laut ssp406 soll der Dämpfer ohne Strom im Failsafe Modus gehen, dort wird aber erwähnt, daß sich der Dämpfer wie ein normaler verhält, von pauschal hart wird da erst mal nichts erwähnt, auch das schaltbild mit der Ventil Position entspricht in etwa der Normal Position.
Ich musste später mal mein Log anschauen, meine aber das dort zwischen durch Strom Werte von 0 oder zumindest annähernd 0 angezeigt wurden.
Die Grundsoftware und entsprechendem Parameter Sätze machen auf jeden Fall spürbare Unterschiede. Hatte mich da mal etwas durch getestet, zwischenzeitlich ein Oktavia RS Satz drauf, der in Komfort erstaunlich weich war.
In Comfort müssten es ungefähr 300 mA sein. Failsafe ist unbestromt. Der Ölweg ist dann ein anderer und es wird eine Dämpfung erreicht, die noch über normal liegt, aber unter sport (also auch nicht pauschal ganz hart). Das ist ein mechanischer Failsafe über einen Bypass, der eine mittlere Dämpfung einstellt. Was Du meinst wäre Failsoft, bei dem der Dämpfer dann die weichste Komfortstellung einnimmt. So ist das aber bei VW nicht gelöst, denn das wäre fahrdynamisch nicht ganz unkritisch, wenn das Auto nur in weichster Stellung fährt, z.B. bei hohem Autobahntempo.
Ist ja auch richtig, dass sich das dann wie ein konventioneller Dämpfer verhält, weil ungeregelt und mit fester Dämpfungscharakteristik.
Als Quelle kann ich Dir u.a. ein Patent von VW anbieten:
https://patents.google.com/patent/EP2205457B1/de
"Bei semi-aktiven Dämpfern wird beispielsweise häufig ohne Bestromung ein Bypassventil geöffnet, das eine Fail Safe-Kennlinie schaltet, die bezüglich der Fahrsicherheitsaspekte unkritisch ist."
Hier ist noch ein Quelle:
https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1461348419876392
"The semi-active damper adjusts damping levels through a bypass solenoid valve attached to the outer tube of the damper. The softer damping setting is achieved at approximately 0.3 A, while the hard damping setting is obtained at approximately 1.6 A. In the case of the failsafe, the semi-active damper provides approximately the characteristics of the passive damper without energizing the valve (0.0 A)."
Die DCC Dämpfer im Golf und Passat sind von Tenneco/Monroe. Auch hier wird erwähnt, dass die Dämpfung ungefähr einem konventionellen Dämpfer entspricht, was weder comfort, noch sport entspricht, sondern dazwischen liegt.