Tieferlegung A6 4f 2.0 TDi
Hallo Gemeinde.
Das Thema Tieferlegung ist bestimmt schon mehrmals angesprochen worden. Habe auch schon die suche Benutzt, jedoch leider nichts passendes für den 2.0 TDi gefunden.
Würde meinen A6 gerne in der nächsten zeit tieferlegen. Verbaut ist ein Normalfahrwerk, welches wie jeder weiß, extrem hoch ist.
Gedacht hatte ich vorerst an ein Komplettfahrwerk, da ich an meinem A4 keine besonders guten Erfahrungen gesammelt hab.
Hab mich shcon auf mehreren Seiten umgescheit, aber leider kein passendes fahrwerk mit einer Tiefe von 40mm gefunden.
Desahlb überlege ich mir wieder Federn einzubauen. Dachte da an die 40mm von H&R. Hab auch schon ein paar bilder hier im forum gesehen und finde es rcihtig gut. Habe aber festgestellt das die meisten von euch größere und somit schwerere Maschinen haben.
Hat hier jemand auch einen 2.0 TDI tiefergelegt. Hab nämlich angst der A6 hinten tiefer kommt als vorne.
Oder meint Ihr ich solle lieber die 55/40 federn von KAW verbauen??
A chja, hab 8,5x19" mit 235/ Bereifung.
Kann mir jemand von euch helefen??
Danke im Voraus
Gruß
Eugen
34 Antworten
Mit den originalen Federn arbeitet der Dämpfer über viele tausend Kilometer im Bereich X. Auf diesen Arbeitsbereich sind die Dämpfer nun eingelaufen. Ändert man die Federn dann arbeitet der Dämpfer im Bereich Y.
Es ist mehrfach passiert, dass die Dämpfer welche schon 60.000km, 80.000km, 100.000km, 120.000km runter haben und dann nur neue Federn bekommen haben nach weniger als 10.000km defekt waren. Viele Leute lassen einen Stoßdämpfertest machen welcher zeigt, die Dämpfer sind noch in Ordnung. Baut man diese jedoch aus, lässt sich die Kolbenstange ohne Kraftaufwand bis auf den Boden drücken.
Aber zum Thema Stoßdämpfertest habe ich in anderen Threads schon etwas gesagt.
Gruß Benny
Hab ich zwar noch nie gehört, und auch nicht erlebt, aber ich lass das mal so im Raum stehen.
Ich hab in meinen ersten A3 bei 130000km eine 30mm Tieferlegung (Federn) von H&R eingebaut und das einzige was kurz drauf kaputt gegangen ist waren die Domlager. Die Stoßdämpfer waren bis zum Schluss (198000km) top in Ordnung. Die Domlager waren tatsächlich auf die Tieferlegung zurück zuführen.
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Ich halte nichts davon bei eingelaufenen Stoßdämpfern auf Sportfedern zu wechseln.Da bei meiner Freundin im W203 die Dämpfer nun auch platt waren, kam heute ein Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst an. Ein schönes Bilstein B12 Pro-Kit Performance2. Das Set besteht aus Bilstein B8 Dämpfern und Eibach 30/30mm Federn. Die VA-Dämpfer sind eine echte Augenweide.
Da ich das Bilstein B12 in meinen beiden letzten Fahrzeugen hatte war es für uns klar, dass es die erste Wahl ist anstelle des originalen Fahrwerks von AMG welches zudem noch unbezahlbar ist.
Meiner Meinung nach also entweder neue Dämpfer zu den Federn (z.B. die Sachs Super Touring oder originale Dämfer) oder bei mehr als 30mm Tieferlegung ein Sportfahrwerk bzw. gekürzte Dämpfer. Will man die Höhe genau einstellen bleibt nur ein Gewindefahrwerk, dann aber bitte auch ein H&R Monotube, Bilstein B14 / B16 oder mind. ein KW Var II.
Gruß Benny
ich krieg im april auch auch die bilstein b14 aber der bilstein b16 kostet 2000euro ohne einbau,und allgemein gibs sehr viele leute die sich sowas nicht leisten können und deßwegen eine alternative suchen
Zitat:
Original geschrieben von Lexon1404
ich krieg im april auch auch die bilstein b14 aber der bilstein b16 kostet 2000euro ohne einbau,und allgemein gibs sehr viele leute die sich sowas nicht leisten können und deßwegen eine alternative suchen
Das Bilstein B14, H&R Monotube oder aber auch KW Var II sind absolut ausreichend. Besser und teurer geht es natürlich immer, sogar mit originalen Audi-Teilen.
Jedoch sind die Fahrwerke für den Dicken auch nicht deutliche teurer als für einen Opel Vectra, VW Passat und Co. Jedoch könnte man annehmen, dass die Zielgruppe welche den Dicken fährt sich ein solches Fahrwerk eher leisten kann. Zudem sollte man bei knapp 2Tonnen Kampfgewicht (Leergewicht) nicht unbedingt auf ein Supersport oder FK Fahrwerk setzen.
Gruß Benny
Ähnliche Themen
Und wer noch Probleme mit dem "Hänge-Popo" hat, hier ein Video wie man mit den Supersport Federtellern vorne runter kommt: