Tieferlegung A6 4f 2.0 TDi

Audi A6 C6/4F

Hallo Gemeinde.
Das Thema Tieferlegung ist bestimmt schon mehrmals angesprochen worden. Habe auch schon die suche Benutzt, jedoch leider nichts passendes für den 2.0 TDi gefunden.
Würde meinen A6 gerne in der nächsten zeit tieferlegen. Verbaut ist ein Normalfahrwerk, welches wie jeder weiß, extrem hoch ist.
Gedacht hatte ich vorerst an ein Komplettfahrwerk, da ich an meinem A4 keine besonders guten Erfahrungen gesammelt hab.
Hab mich shcon auf mehreren Seiten umgescheit, aber leider kein passendes fahrwerk mit einer Tiefe von 40mm gefunden.
Desahlb überlege ich mir wieder Federn einzubauen. Dachte da an die 40mm von H&R. Hab auch schon ein paar bilder hier im forum gesehen und finde es rcihtig gut. Habe aber festgestellt das die meisten von euch größere und somit schwerere Maschinen haben.
Hat hier jemand auch einen 2.0 TDI tiefergelegt. Hab nämlich angst der A6 hinten tiefer kommt als vorne.
Oder meint Ihr ich solle lieber die 55/40 federn von KAW verbauen??
A chja, hab 8,5x19" mit 235/ Bereifung.
Kann mir jemand von euch helefen??

Danke im Voraus

Gruß
Eugen

34 Antworten

So, wie versprochen die Infos:

Teilenummer der "Unterlage für Fahrzeuge mit Schlechtwegeausrüstung" ist 8E0 512 145. Das ganze wird 2x benötigt. Preis ist 2,94 plus MwSt pro Stück. Es gibt diese Unterlagen nur für hinten und eine komplette Schlechtwegeausrüstung beinhaltet normalerweise noch andere Dämpfer etc.
Über der Feder ist serienmäßig eine Auflagescheibe verbaut. Über diese Scheibe kommt die zusätzliche Unterlage. Der Wagen ist damit 17 mm höher. Ob man die Scheiben verbauen kann, indem man nur die Federn vorspannt um somit Luft für die Unterlagen zu schaffen, kann ich nicht sagen.

Im Anhang noch ein Bild von meinem mit 30/30 Eibach Prokit incl. der Schlechtwegespacer hinten. Leider Wagen nicht gewaschen und er dürfte wie gesagt auch noch nen cm tiefer. Aber man kann nicht alles haben.

MFG
Neofight

Ohne Schlechtwege-Adapter ist Eibach hinten mit Zuladung fast nicht fahrbar. Bei mir hat es damals mit 8x19 ET35 geschliffen in Kurven...
Allerdings hatte es der TÜV ohne Probleme abgenommen...

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Ohne Schlechtwege-Adapter ist Eibach hinten mit Zuladung fast nicht fahrbar. Bei mir hat es damals mit 8x19 ET35 geschliffen in Kurven...
Allerdings hatte es der TÜV ohne Probleme abgenommen...

Topshooter lässt sich auch mal wieder sehen 🙂 ...

Echt so heftig war das bei dir? 😰 ... Hat es bei hoher Zuladung geschliffen oder ohne Zuladung? 🙂

Gruß Leon

Ohne Zuladung bei sportlichen Kurven und mit Zuladung in nahezu jeder...
Ich hatte eine sehr unschöne Situation wo ich mit dem Dicken und meinen Eltern auf dem Rücksitz im Schwarzwald am Hang durch ein 180° Kurve musste. Ich dachte mir schneidet es den Reifen am Kotflügel auf, so hat es sich jedenfalls angehört. Ich hab sofort gehalten um nachzusehen ob alles ok ist was es Gott sei Dank auch war...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Ohne Zuladung bei sportlichen Kurven und mit Zuladung in nahezu jeder...
Ich hatte eine sehr unschöne Situation wo ich mit dem Dicken und meinen Eltern auf dem Rücksitz im Schwarzwald am Hang durch ein 180° Kurve musste. Ich dachte mir schneidet es den Reifen am Kotflügel auf, so hat es sich jedenfalls angehört. Ich hab sofort gehalten um nachzusehen ob alles ok ist was es Gott sei Dank auch war...

Gut, dass ich ein Serienfahrwerk hab 😁 ... auf sowas hätte ich überhaupt keine Lust, da verliert man ja die "Freude am Fahren" 😉

schleif du luder....schleif*lach*

Das kann mir jetzt auch nicht mehr passieren. 😁

Aber dieses blöde Eibach Fahrwerk hat sich so dermaßen hinten gesetzt das es echt schon nicht mehr schön war. Aber mit diesen Schlechtwege Adaptern geht das dann natürlich wieder und sieht dann auch wieder gut aus. Vom Fahrverhalten her war das Fahrwerk aber Top.

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Das kann mir jetzt auch nicht mehr passieren. 😁

Aber dieses blöde Eibach Fahrwerk hat sich so dermaßen hinten gesetzt das es echt schon nicht mehr schön war. Aber mit diesen Schlechtwege Adaptern geht das dann natürlich wieder und sieht dann auch wieder gut aus. Vom Fahrverhalten her war das Fahrwerk aber Top.

Was hast du jetzt für eins im A4? 🙂

Ein Schlechtwegefahrwerk 😁

Ich hab nen A4 Allroad 😉

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Ein Schlechtwegefahrwerk 😁

Ich hab nen A4 Allroad 😉

Ein A4 Allroad mit Schlechtwegefahrwerk also 🙂 ... Das könnte ich hier auch manchmal brauchen 😁 ...

Also bei meinem alten A6 mit Eibach ohne die Adapter und mit 8,5x19 ET48 ging es beladen auch ohne schleifen. Hat halt nur unschön ausgesehen, da er sich auch bei hinten mir sehr gesetzt hat.

Bei meinem Neuen ist das Fahrwerk übrigens erst 4 Wochen verbaut. Nur so am Rande zur Einschätzung des Fotos und einem eventuellen Setzen im Nachhinein.

Vom Fahrverhalten war ich im Übrigen auch sehr überzeugt - weshalb ich es ja wieder verbaut habe.

MFG
Neofight

Zitat:

Original geschrieben von Neofight


Also bei meinem alten A6 mit Eibach ohne die Adapter und mit 8,5x19 ET48 ging es beladen auch ohne schleifen. Hat halt nur unschön ausgesehen, da er sich auch bei hinten mir sehr gesetzt hat.

Bei meinem Neuen ist das Fahrwerk übrigens erst 4 Wochen verbaut. Nur so am Rande zur Einschätzung des Fotos und einem eventuellen Setzen im Nachhinein.

Vom Fahrverhalten war ich im Übrigen auch sehr überzeugt - weshalb ich es ja wieder verbaut habe.

MFG
Neofight

Soviel dazu, dass man auch im 2.0 TDI ein Sportfahrwerk braucht! 🙂

wenn man aber ganz sicher gehen will holt man sich ein gewindefahrwerk

Ich halte nichts davon bei eingelaufenen Stoßdämpfern auf Sportfedern zu wechseln.

Da bei meiner Freundin im W203 die Dämpfer nun auch platt waren, kam heute ein Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst an. Ein schönes Bilstein B12 Pro-Kit Performance2. Das Set besteht aus Bilstein B8 Dämpfern und Eibach 30/30mm Federn. Die VA-Dämpfer sind eine echte Augenweide.

Da ich das Bilstein B12 in meinen beiden letzten Fahrzeugen hatte war es für uns klar, dass es die erste Wahl ist anstelle des originalen Fahrwerks von AMG welches zudem noch unbezahlbar ist.

Meiner Meinung nach also entweder neue Dämpfer zu den Federn (z.B. die Sachs Super Touring oder originale Dämfer) oder bei mehr als 30mm Tieferlegung ein Sportfahrwerk bzw. gekürzte Dämpfer. Will man die Höhe genau einstellen bleibt nur ein Gewindefahrwerk, dann aber bitte auch ein H&R Monotube, Bilstein B14 / B16 oder mind. ein KW Var II.

Gruß Benny

Definieren "eingelaufene Stoßdämpfer".

Deine Antwort
Ähnliche Themen