tieferlegen womit ?
Hey hat jmd. ne gute idee mit welchen Federn.. kein Fahrwerk ich mein 3bg tieferlegen kann..
da sollen 19" felgen drauf... was wäre da angebracht...
was kostete der einbau etc.??
Welche Federn und wieviel MM sollte man runter gehen mit den Passat ?
danke
25 Antworten
Hallo hca-easy
Sorry das ich dir darauf keine direkte Antwort geben kann aber ich klink mich mal hier ein weil auch ich langfristig plane mein Fahrzeug dezent und möglichst günstig tiefer zu legen.
Allerdings befürchte ich das mann unter den Profis auf diesem Gebiet nur auf Ablehnung trifft wenn mann nur kürzere/härtere Federn verbauen will.
Im Prinzip geht es mir in erster Linie nur um die Optik -wenn sich auch noch eine dezent sportlichere Strassenlage bzw Kurvenfahreigenschaft einstellt wäre das naturlich schön.
Ich finde der Passat hat extrem viel "Luft" zwischen Radoberkante und Kotflügel. Allerdings stellt sich auch für mich die Frage wieviel man da tieferlegen sollte damit es sich zum einen lohnt, der Wagen aber zum anderen nicht zu hart werden muss.
Habe auch gehört das man unterschiedlich (vorne/hinten) tief legen sollte damit er nicht vorne höher als hinten wird. Ich glaube das hängt vom Motor bzw dessen Gewicht ab. Desweiteren, so meine ich gehört zu haben, sollte man bedenken das sich das Verschleissbild der Reifen verändert oder verändern kann wegen dem Sturz der sich ändert.
Werde diese Diskusion jetzt mal angestrengt verfolgen.
Gruß Ralle
Da klinke ich mich mal als Dritter ein! Ich möchte auch nur Federn, die eine optische Tieferlegung einbringen, aber keinen Komfortverlust bringen.
Ich habe ein Angebot von einer freien Werkstatt (mit Tuning-Spezialisierung) bekommen:
- H&R-Federnsatz 35/35mm 239,- EUR
- Einbaukosten 169,- EUR
- Achsvermessung 69,- EUR
- TÜV-Eintragung 79,- EUR
Alles in allem macht das 556,- EUR.
Für mein letztes Komplettfahrwerk (Koni) im Audi habe ich rund 900 EUR bei einem Reifenhändler bezahlt. Aber das war mir selbst mit 15-Zoller-Ballonreifen viel zu hart. Für die Dresdner City nicht tauglich, aber auf der Autobahn sehr gut.
Deshalb will ich jetzt nur Federn für die Optik und um ein wenig die Kurvenlage zu verbessern. Ich bin noch am Überlegen ob ich das Angebot annehme, oder noch weitersuche.
ja das will ich auch ! nur optik.. weil dann ja noch 19" drauf kommen.. mal sehen ich guck ma was federn so kosten im netz...
EDIT:
Viele haben auch die EIbach federn drinnen ?
Hey Rennic bei Ebay gibts die H&R für 179 zzgl. Versand
Zitat:
Original geschrieben von hca-easy
Viele haben auch die EIbach federn drinnen ?
Hallo !
Die 30 mm Eibach würde ich dir empfehlen. Die haben auch noch einen sehr grossen Komfort.
Ähnliche Themen
Aaalso, jetzt klink ich mich mal ein und bringe Licht ins dunkle 😁 😁
@ rallespassat
Grundsätzlich NUR Federn auf die Seriendämpfer zu setzen sollte man sich überlegen. Es gibt da 2 verschiedene Meinungen:
1. Die Dämpfer dürfen nicht zu alt sein, denn wenn man schon 100000 km mit Serienfahrwerk gefahren ist (also Serienfedern und Dämpfer) haben die Dämpfer einen gewissen Arbeitsbereich, d.h. die Kolbenstange des Dämpfers bewegt sich seit schon 100000 km im annähernd gleichen Bereich. Legst du den Wagen jetzt mit Federn tiefer bekommen die Kolbenstangen einen anderen Bereich, und damit gehn sie auf Dauer kaputt.
Allerdings gibt es Leute, die sagen, dass der Einbau von Federn auf Dämpfer mit hoher km - Leistung bis zu einer Tieferlegung von 40mm unbedenklich sei.
Ich kann dazu nur sagen, habe einige Kiumpels, die nicht auf mich hören wollten, die 40/40 oder 30/30 - Federn verbaut haben bei nem Km-Stand von annähernd 100000, und die Seriendämpfer haben innerhalb von 15000km die Hufe hochgerissen!
Und um auf euer "leicht verbesserte Kurvenlage" zu kommen....mit Federn werdet ihr die nicht erreichen, eher das Gegenteil! Schon mal ein Auto mit kaputten Dämpfern und Sportfedern gefahren?? Viel Spaß dabei....selbst wenn die Dämpfer noch heile sind (Seriendämpfer wohlgemerkt) fährts sich im Vergleich zu nem Komplettfahrwerk beschi**en!
2. Wenn das Auto neu ist geht eine Tieferlegung nur mit Federn ohne Probs, da die Dämpfer ihren Arbeitbereich erst noch festgelegt bekommen! Allerdings sollten die Federn nicht zu tief kommen (ich denke da so an 70mm), da sonst die Kolbenstangen durchschlagen, sich verbiegen und der Dämpfer hin ist.
Nicht umsonst sind in Sportfahrwerken verkürzte Dämpfer verbaut 😉
Ich würde immer zu nem Gewindefahrwerk empfehlen, aber das ist meine Meinung.... 😁
@ rennic
Ganz ehrlich? DIe Preise sind ganz schön teuer, obwohl ich sagen muss das du mit HR - Federn alles richitg machen würdest (obwohl man die glaub ich auch schon billiger bekommt)!
ABER
Die Federn kannst du auch selber verbauen, ist keine wilde Sache, beachte jedoch was ich oben geschrieben habe!! 169 Teuros für den Einbau von Federn ist zu teuer, ich würde da nen Hunni veranschlagen!
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten 😉
Hoffe konnte euch helfen. Bei Fragen steh ich gerne zu Verfügung
greetz Martin
Zitat:
Original geschrieben von hca-easy
Viele haben auch die EIbach federn drinnen ?
Hey Rennic bei Ebay gibts die H&R für 179 zzgl. Versand
Ja, mir fehlt aber leider die Bühne und das notwendige Werkzeug. Handwerklich würde ich das vielleicht noch hinkriegen. Ich lass das lieber Profies machen, die davon was verstehen und die den Kopf dafür hinhalten müssen, wenn was nicht funktioniert 😉 Außerdem weiß ich nicht ob beim 4Motion andere Federn als dem Fronttriebler rein müssen.
Ja, müssen! 😁
Aber 169 Euro sind zu viel, glaubs mir
EIDT: Hab damals Federwechsel bei mir inner Halle gemacht mit 2 Wagenhebern 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von NaNuNaNa
EIDT: Hab damals Federwechsel bei mir inner Halle gemacht mit 2 Wagenhebern 😁 😁
...und bist danach sicher gleich zur Achvermessung und zum TÜV gefahren 😁 😁 😁
Klar *pfeif*
Abhängig von den jeweiligen Achslasten etc. gibts natürlich verschieden Federn für den jeweiligen Fahrzeugtyp.
Bei meinem Passat 3B Variant mit FWD (Front Wheel Drive) und nur einer 1,6L Maschine liegt auf der Vorderachse ja nicht ganz soviel Gewicht...
Bei Kombis / Variants beträgt die Tieferlegung in den meisten Fällen 40mm und bei den Limousinen 35mm.
Fahre selber ebenfalls H&R Federn mit einer Tieferlegung von 40mm und dazu noch einen sehr flachen Gummi (225/35/18"😉.
Die Straßenlage hat sich merklich verbessert - auf der Autobahn kann dem Auto keine Windböhe etc. etwas anhaben.
Kombi hat natürlich den Vorteil des Radstandes etc.
Wenn ich neue Federn hole, dann würde ich auch immer gleich neue Stoßdämpfer verbauen. Habe ich übrigens auch gleich gemacht - Monroe Gasdruckdämpfer.
Bin bisher rundum zufrieden damit.
Zur besseren Vorstellung, wieviel ich dadurch gewonnen habe - werft mal einen Blick auf folgende Bilder 🙂
Bemerkung: An der Hinterachse waren verstärkte original Federn von VW durch uns eingebaut worden (5 Monate vor dem Umbau) - daher der Riesenabstand zwischen Reifen und Kotflügelunterkante.
Vorne ist er nicht ganz so stark gekommen, wohingegen hinten doch sehr 😁
Hinten vorher
Vorne vorher
Hinten nachher
Vorne nachher
Moin!
Ich habe meinen 3BG, TDI 96kw 4motion bei ca. 30.000 km "pimpen" lassen. Habe die Original Eibach drinne!
Durch das höhere Gewicht des Wagens sieht es - so finde ich - sehr gelungen aus. Einbau zog sich etwas hin, weil die Hinterachse muckte, da die Stabis sehr stramm hingen... Habe leider nur das Problem, dass der Sturz hinten links anders aussieht als hinten rechts (leider positiver Sturz), habe 2 mal vermessen lassen (versch. Reifenbuden!) haben fast identische Werte bekommen, aber alles in der Toleranz!
Reifen fahren komischerweise auch nicht unterschiedlich ab...
Liegt bestimmt nicht an de Federn, hatte zuvor im Golf III Cab auch Eibach drin.
Ich würde immer nur - wenn Fahrzeug unter 30.000 km hat - Federn nehmen.
Mir gefällt es. Die Federn habe ich im Großhandel für ca. 200.- bekommen!
Viel Spass beim Basteln!
lownoise
also wie bei marine is mir der abstand ziwschen reifen und und kasten noch zu groß...
ich nehm lieber 45mm oder ??
Dann solltest Du auch gleich in vernünftige Dämpfer investieren... Da wirst Du wohl um 50mm nicht herum kommen und dann würde ich persönlich eher zu einem Gewindefahrwerk greifen. Kann man es sich für den Winter höher stellen wenn man Lust hat etc.
Empfehle da KW Gewindefahrwerke. H&R Gewindefahrwerke sind härter und nicht ganz so komfortabel...
Edit:
Habe gerade mal bei KW und H&R geschaut...
Bei KW gibts nur 35/35mm und bei H&R 40/40mm.
Wie gesagt, bei mir sind 40er Federn verbaut und das ganze Fahrwerk hat sich durchaus schon gesetzt... Um weiter runter zu kommen wirds mindestens 50mm benötigen. Damit sind gekürzte Dämpfer dann Pflicht und dann kann man gleich ein Gewindefahrwerk nehmen.
Ist ein K&W Gewindefahrzeug sehr viel härter als H&R Federn und Seriendämpfer? Ein Gewindefahrwerk wäre auch toll, würde ich auch investieren, aber ich habe Angst dass ich dann wieder so eine brettharte Kiste habe. Der Passi soll noch mit ordentlich Speed durch die Schlaglöcher einer Großstadt kommen 😉