tieferlegen?

Audi A6 C6/4F

ja, ich weiß es gibt mind. 20 threads mit dem thema, aber habe keine antwort auf meine fragen finden können...

habe vor meinen dicken tiefer zu legen, und habe gehört das "nur" federn ausreichen würden....habe bei ebay folgende feder gefunden und wollte wissen ob jemand schon so etwas versucht hat und damit zufrieden ist(H&R Sportfedern 40/40):

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

meine fahrzeugdaten:
3.0tdi quattro, 165kw, limo, bj 2005, 120.000km gelaufen...

und noch zwei fragen, was hat das hier zu bedeuten, steht bei der Artikelbeschreibung mit drin...:

bei Fzg. mit Antriebswellendurchmesser >42mm, max. Tieferlegung 35mm bzw. wenn tiefer, dann muss Stabilisator getauscht werden....??

Allgemeiner Betriebserlaubnis ist mit dabei?brauch ich dann nicht zum TÜV?????

was muss ich alles beachten?hebe bühne und bekannte die es können habe ich zur seite😉

und sry nochmal falls ich hier welche nerve, aber habe wenig ahnung was solche sachen betrfft. und finde es sehr hilfreich meinungen und erfahren von 3. personen mit einzubeziehen...

vielen dank

36 Antworten

hab das schohn paar mal gemacht.
mit dem richtigen federspanner kein problem.
der komplette dämpfer muss ja so oder so raus.

genau das war ja das problem, die dämpfer rauszu holen...an sich kein problem, die von der befestigung zu lösen, jedoch die schraube die die dämpfer mit den querlenkern bindet, dass war das problem...musste die schraube absägen und dann mit einem bunzenbrenner das lalu erhitzen und es rausschlagen....ich glaube die schraube hat sich mit dem querlenker gepaart oder so....allein dafür haben wir 5 stunden gebraucht...

wie gesagt, nochmal mach ich das nicht! da zahle ich echt lieber 200 € und lass mir das machen...kann sein das du da floter drin bist, aber an meiner kiste hättest auch du genausolange gebraucht....vll war es ja auch ein einzelfall😉

Zitat:

Original geschrieben von Yalle1987


genau das war ja das problem, die dämpfer rauszu holen...an sich kein problem, die von der befestigung zu lösen, jedoch die schraube die die dämpfer mit den querlenkern bindet, dass war das problem...musste die schraube absägen und dann mit einem bunzenbrenner das lalu erhitzen und es rausschlagen....ich glaube die schraube hat sich mit dem querlenker gepaart oder so....allein dafür haben wir 5 stunden gebraucht...

wie gesagt, nochmal mach ich das nicht! da zahle ich echt lieber 200 € und lass mir das machen...kann sein das du da floter drin bist, aber an meiner kiste hättest auch du genausolange gebraucht....vll war es ja auch ein einzelfall😉

das alu erhitzen^^

Das war sicher kein Einzelfall..... bei mir war diese besagte Schraube auch soooo fest... das die Werkstatt den Achsschenkel total versaut hatte und ein neuer rein musste.
Auf der einen Beifahrerseite konnte man die Schraube lösen, auf der Fahrerseite war sie wohl wie verschweisst...

Habe auch von Freunden gehört welche KFZ Mechaniker sind das diese Schraube wohl meistens total fest sitzt....

Ähnliche Themen

das problem ist bekannt.hatte leider schohn paar mal admit zu tun.
ist aber lösbar.durchschlag oder abzieher.

kann aber etwas länger dauern.

also wir haben es mit einem kleinen gas löt- gerät oder so ausm bau makrkt gelöst...hat 20€ gekostet, haben das alu(querlenker) erhitzt und dann die abgesägte schraube raus gekloppt^^

heute habe ich versucht die HA tieferzulegen, ohne erfolt, ich glaub ohne spezial werkzeug geht das garnicht oder?

naja wie dem auch sei, habe freitag einen termin bei einer werkstatt und die machen mir die hinterachse für 60€😉

so hier bilder von der vorderachse...vor/nach der tieferlegung

Hallo,

ich war heute bei Axel Friedhofen, Mühltal 8, 56077 Koblenz (freie, kleine Werkstatt), die mir von einem Bekannten empfohlen wurde, um mir ein Angebot für die Tieferlegung des Dicken machen zu lassen. Dort wurde auch das Schraubenproblem bestätigt. Ein Festpreis wollte mir der Meister nicht geben, weil das zu unkalkulierbar wäre...

Sein Angebot: Fahrwerk/Federn selber kaufen und durch ihn einbauen und vermessen lassen. Kostenpunkt um die 250€.

Finde den Preis echt fair, bei dem, was ich hier alles gelesen habe. Felgen und Fahrwerk muss ich dann separat abnehmen lassen...

Greetz,
Doom

ja das angebot ist an sich nicht schlecht....aber hast du auch schon ein paar andere FREIE werkstätte angerufen? es ist echt ein riesen unterschied....bei audi wollten die 400€ haben, atu 300€ und eine freie werkstatt hier bei uns im dorf wollte nur 120€ jedoch ohne vermessen...das kostet 50 € extra...

tuh dir auf keinen fall diesen stress an, ich war kurz vorm durchdrehen als wir diese schraube nach 3 stunden rumkloppen nicht 1mm bewegt haben!

nebenbei noch eine frage, ich habe bis jetzt nur die VA tiefergelegt, ist es möglich das ich die HA bei der orginalen belasse? habe irgendwie die befürchtung das der arsch von dicken ziemlich hängen würde wenn ich die 40mm federn noch reinbauen lasse, habe aber auch vor 19´´ rs6 felgen draufzuschrauben...was meint ihr wie das ausschauen würde? VA 40mm, HA orginal?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Yalle1987


ja das angebot ist an sich nicht schlecht....aber hast du auch schon ein paar andere FREIE werkstätte angerufen? es ist echt ein riesen unterschied....bei audi wollten die 400€ haben, atu 300€ und eine freie werkstatt hier bei uns im dorf wollte nur 120€ jedoch ohne vermessen...das kostet 50 € extra...

tuh dir auf keinen fall diesen stress an, ich war kurz vorm durchdrehen als wir diese schraube nach 3 stunden rumkloppen nicht 1mm bewegt haben!

nebenbei noch eine frage, ich habe bis jetzt nur die VA tiefergelegt, ist es möglich das ich die HA bei der orginalen belasse? habe irgendwie die befürchtung das der arsch von dicken ziemlich hängen würde wenn ich die 40mm federn noch reinbauen lasse, habe aber auch vor 19´´ rs6 felgen draufzuschrauben...was meint ihr wie das ausschauen würde? VA 40mm, HA orginal?

mfg

darfst du nicht...weil die fahrwerksfedern nur im zusammenhang gefahren werden dürfen...

außer du findest in deinem Teilegutachten, aber anscheinend hast du eine allgemeine Betriebserlaubnis, den schlauen satz...

,,Vordere Fahrwerksfedern auch in Verbindung mit Original Hinterachsfedern´´

falls dein Arsch dann runter hängen sollte, könnte man noch die Vorderen Federn anschließend etwas Presse, aber für diese Aussage werden mich gleich einige steinigen...😁😁😁

*san4okandenprangerstellundmitsteinenbewerf*

... du hast es ja nicht anders gewollt! ^^

Zitat:

Original geschrieben von Yalle1987


ja das angebot ist an sich nicht schlecht....aber hast du auch schon ein paar andere FREIE werkstätte angerufen? es ist echt ein riesen unterschied....bei audi wollten die 400€ haben, atu 300€ und eine freie werkstatt hier bei uns im dorf wollte nur 120€ jedoch ohne vermessen...das kostet 50 € extra...

tuh dir auf keinen fall diesen stress an, ich war kurz vorm durchdrehen als wir diese schraube nach 3 stunden rumkloppen nicht 1mm bewegt haben!

nebenbei noch eine frage, ich habe bis jetzt nur die VA tiefergelegt, ist es möglich das ich die HA bei der orginalen belasse? habe irgendwie die befürchtung das der arsch von dicken ziemlich hängen würde wenn ich die 40mm federn noch reinbauen lasse, habe aber auch vor 19´´ rs6 felgen draufzuschrauben...was meint ihr wie das ausschauen würde? VA 40mm, HA orginal?

mfg

Hi....

der bekommt keinen Hängearsch, keine Sorge... er kommt vorne ein wenig mehr runter als hinten.
Außerdem darfst du so nicht fahren.... und würde ich auch nicht machen...
1. nicht erlaubt
2. schlechtes Fahrverhalten in Extremsituationen
3. schaut beschissen aus wenn er vorne einen gescheiten Abstand im Radkasten hat zwischen Rad und Kotflügen und hinten noch ausschaut wie ein Q6

Mit einem speziellen Federspanner wie ihn auch Mercedes benutzt ist das kein Problem hinten die Federn auszutauschen..... habe es selber gesehen wie es gemacht wurde.

Hier schau selber, keine Spur vom Hängearsch.

01042010165

Hangearsch gibts meistens bei kleineren leichteren Motoren, gerade beim 2.0TFSI oder 2.0 TDI , kann da ein Lied von singen, bei den schwereren Motoren gibts sowas eigentlich nicht

Thema ABE ohne Tüv

Also da wäre ich vorsichtig!! Eine Änderung am Fahrwerk kann unmöglich ohne Tüv-Eintraung gehen. Mit den Federn wird ein Eingriff ins Fahrverhalten gemacht. Bei dem beiligenden Gutachten kann es sich nur um das Teilegutachten handeln, in dem bestätigt wird, dass diese Teile auch für diese Fahrzeug verbaut werden dürfen. Die Abnahme muss meines Erachtens definitiv vom Prüfingenieur abgenommen werden!! Das wäre das erste mal, dass eine Änderung am Fahrwerk durch Zubehör ohne Tüv-Eintragung erfolgen würde.
Gerne lasse ich mich hier belehren. Federn sind etwas anderes als Scheinwerferblenden oder Folien oder Auspuffblenden oder Endtöpfe.

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Thema ABE ohne Tüv

Also da wäre ich vorsichtig!! Eine Änderung am Fahrwerk kann unmöglich ohne Tüv-Eintraung gehen. Mit den Federn wird ein Eingriff ins Fahrverhalten gemacht. Bei dem beiligenden Gutachten kann es sich nur um das Teilegutachten handeln, in dem bestätigt wird, dass diese Teile auch für diese Fahrzeug verbaut werden dürfen. Die Abnahme muss meines Erachtens definitiv vom Prüfingenieur abgenommen werden!! Das wäre das erste mal, dass eine Änderung am Fahrwerk durch Zubehör ohne Tüv-Eintragung erfolgen würde.
Gerne lasse ich mich hier belehren. Federn sind etwas anderes als Scheinwerferblenden oder Folien oder Auspuffblenden oder Endtöpfe.

Allgemeines:

Prinzipiell müssen nahezu alle Veränderungen am Fahrzeug genehmigt sein. Diese Genehmigung kann je nach Art der Modufikation oder des Umbaus verschieden aussehen. Immer wieder kommt es zu Problemen beim TÜV - vor allem bei neuen Umbau- oder Tuningmaßnahmen. Eine Datenbank mit vielen TÜV Teilegutachten, ABEs und Eintragungen finden sie hier: TÜV Gutachten / ABEs.
Fahrzeug Betriebserlaubnis
Man kann davon ausgehen, daß jedes "normal" und neu gekaufte Sierienfahrzeug eine Fahrzeug-Betriebserlaubnis besitzt. Dies bedeutet, daß das Fahrzeug in dem erworbenen Zustand im Straßenverkehr genutzt werden darf.
Werden nun jedoch Modifikationen am Fahrzeug durchgeführt, die einer Genemigung bedürfen (dies sind nahezu alle Modifikationen), so erlischt die Fahrzeug Betriebserlaubnis, solang nicht alle anforderungen der Genehmigung erfüllt sind oder wenn natürlich überhaupt keine Genehmigung für diese Modifikation existiert.

Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE):

Eine ABE ist eine Genehmigung die meist besonders einfach zu montierenden Teilen beiliegt. Man geht davon aus, daß der Käufer selbst nicht viel falsch machen kann beim Anbringen dieser Teile (meißt z.B. Felgen, etc). Daher ist nach Durchführen der Modifikation am Fahrzeug mit diesem Teil keine weitere Maßnahme nötig. Die Fahrzeug Betriebserlaubnis bleibt erhalten und das Fahrzeug kann weiter genutzt werden. Allerdings ist darauf zu achten, daß alle Anweisungen und Auflagen aus der ABE eingehalten werde. Die ABE Papiere müssen wärend jeder Fahrt ständig mitgeführt werden. Auf Wunsch können oft die Informationen von der ABE auch in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden, sodaß die ABE niccht mehr separat mitgeführt werden muss.

TÜV Teilegutachten:

Ein TÜV Teilegutachten ist die häufigste Form der Genehmigung bei Tuning-Teilen. Das Teilegutachten enthält genaue Anweisungen und Auflagen. Um zu vermeiden, daß Tuning Teile falsch angebracht oder Modifikationen falsch durchgeführt werden, muß das Fahrzeug nach dem Umbau einem TÜV Prüfer vorgeführt werden.
Hier wird nicht nur die Übereinstimmung des Gutachtens mit dem zugehörigen Teil und auch dem Entsprechenden Fahrzeugt-Typ / Modell überprüft, sondern auch die Qualität des Umbaus.
Die Fahrzeug Betriebserlaubnis erlischt direkt nach dem Umbau vorübergehend, bis der Umbau "eingetragen" wurde. Nur der direkte Weg zur TÜV Prüfstelle darf mit dem Fahrzeug noch unternommen werden. Der TÜV Prüfer stellt eine Bescheinigung aus - eine Eintragung nach StVZO §19.3. Mit dieser Bescheinigung kann die Modifikation dann auf der Zulassungsstelle in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen