Tieferlegen ohne dass es härter wird?
Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.
Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.
Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕
Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.
Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.
Beste Antwort im Thema
Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.
Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.
Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.
Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁
1247 Antworten
Aber das kann doch nicht sein, dass H&R so ein Käse verkauft?
Oder es liegt bei mir an der Kombi mit den elektr. Dämpfern. Die sind bei deinem Sportfahrwerk nicht vorhanden oder? @QP_Bertone_19
Zitat:
@Istru schrieb am 26. Oktober 2022 um 19:20:16 Uhr:
Aber das kann doch nicht sein, dass H&R so ein Käse verkauft?Oder es liegt bei mir an der Kombi mit den elektr. Dämpfern. Die sind bei deinem Sportfahrwerk nicht vorhanden oder? @QP_Bertone_19
Die adaptiven Dämpfer verändern die Härte, aber nicht die Höhe (außer Du hast Niveauregulierung). Und nein, habe kein adaptives Fahrwerk.
Ich bin zutiefst von H&R enttäuscht. Entweder eine angeblich progressive Abstimmung führt zu konstant aufliegenden Windungen, die Geräusche machen und man soll sich separat für viel Geld einen Spezialschlauch kaufen und mit Spezialöl drüber schieben oder man hat, in Deinem Fall, ein unfreiwilliges Keilfahrwerk.
Ja, das darf nicht sein, aber wie "kürzlich" ein bekannter CDU-Politiker schulterzuckend sagte: " Is so.". 🙁
Nee, keine Niveauregulierung vorhanden.
Fährt hier jmd Eibach Federn in Kombination mit den elektr. Dämpfern und kann das Fahrverhalten uneingeschränkt empfehlen?
Zitat:
@HelmiCC schrieb am 27. Oktober 2022 um 12:00:30 Uhr:
Hier ist einer. Nach meinem Geschmack nach wie vor sehr zufriedenstellend.
Auch die 30 mm VA / HA?
Ich kann nur die 45er Gewindefedern beurteilen. Und all das ist auch von Popometer zu Popometer unterschiedlich.
@QP_Bertone_19 hey, kannst du bitte nochmal ein Bild seitlich vlt aus Kniehöhe posten von deinem Auto? Habe ein Angebot über die 30er Federn vorliegen und Werkstatt wartet quasi nur noch auf mein Go
Zitat:
@Istru schrieb am 14. November 2022 um 20:32:46 Uhr:
@QP_Bertone_19 hey, kannst du bitte nochmal ein Bild seitlich vlt aus Kniehöhe posten von deinem Auto? Habe ein Angebot über die 30er Federn vorliegen und Werkstatt wartet quasi nur noch auf mein Go
@Istru Here you are! Live aus der Garage mit 18 Zoll Winterrädern. 😉
@QP_Bertone_19 super danke für die schnelle Rückmeldung. Wenn du mir jetzt bei Gelegenheit noch den Abstand zwischen Kotflügel und Mitte Radnabe sagen könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Das ganze muss bei mir gut überlegt sein, da ich zusätzlich zu den Federn auch leider die hohen Kosten für den Einbau jedes Mal habe...
@Istru VA: 359 mm, HA: 357 mm Mitte Nabenkappe bis UK Radlauf (senkrecht mit Wasserwaage gemessen). PS: Trotz dem gemessenen Höhenunterschied kein optischer "Hängearsch". 😉
Die Stadtwerke haben gerade angerufen, die möchten den Bus morgen wieder auf der Linie 1 in Einsatz haben 😁
SCNR ^^ Nur Spass. 😁
Sieht schon nicht verkehrt aus, aber für mich dürfte es auch ein kleines bisschen mehr sein. Doof das die Gewindefedern von Eibach direkt 50mm an der VA haben...
Soll ja irgendwo ein Alltagsauto bleiben, ohne ständig Angst haben zu müssen, dass das Auto aufsetzt
Also, ich fahre die Eibach 45/40 mit den adaptive Originaldämpfern und setze im Alltag auch nicht auf. ;-)
Wenn der Audi mein Alltagsauto wäre, hätte ich auch ggf. zu den tieferen Eibach gegriffen aber der Audi wird hauptsächlich von meiner Frau gefahren. 🙂 Ich fahre im Alltag ein M-Fahrwerk mit 19 Zöllern und bin daher an Härte und Fremdkontaktgefahr (z. B. Bordsteine mit Frontlippe, etc) einiges gewöhnt. 😉