Tieferlegen ohne dass es härter wird?

Audi A4 B9/8W

Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.

Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.

Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕

Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.

Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁

20190615-093125
20190615-092930
20190615-092849
+7
1247 weitere Antworten
1247 Antworten

Die Geräusche sind dann weg, haben einige Kunden die die Schläuche auch verbaut haben in ihren tiefergelegten Audis.

Ich habe für meinen A4 FL extra die 30er Federn von Eibach genommen....diese sind von den Federwindungen wie die Serienfedern, liegen also nicht aufeinander auf. Die H&R sind progressiv gewickelt, dadurch auch härter im Federverhalten, denn wo sie aufeinander liegen federt halt nix. Eibach 30mm gleiche Fahrwerkshärte wie Serienfedern

20220622_165245.jpg

Bei den 28757-3 liegt nichts aufeinander

IMG_2022-09-30_18-27-06.jpeg

Zitat:

@Istru schrieb am 30. September 2022 um 18:27:34 Uhr:


Bei den 28757-3 liegt nichts aufeinander

Deshalb ist er auch zu hoch 😉

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 29. September 2022 um 21:46:05 Uhr:


Die Geräusche sind dann weg, haben einige Kunden die die Schläuche auch verbaut haben in ihren tiefergelegten Audis.

Ich habe für meinen A4 FL extra die 30er Federn von Eibach genommen....diese sind von den Federwindungen wie die Serienfedern, liegen also nicht aufeinander auf. Die H&R sind progressiv gewickelt, dadurch auch härter im Federverhalten, denn wo sie aufeinander liegen federt halt nix. Eibach 30mm gleiche Fahrwerkshärte wie Serienfedern

Danke für das Bild! Wenn die Windungen unbelastet (!) aufliegen federt nichts. Dann bringt auch die progressive Abstimmung nichts. Ich habe eben das Eibach ProKit 30/30 bestellt und die H&R gehen entweder auf Kulanz zurück oder werden verkauft. Ich hätte bei Eibach bleiben sollen (wie bei zwei anderen Autos)... die Höhe der H&R ist schön (siehe Bild).

@Arni 1984 Welches Kit (Teilenummer) hast Du drin?

35.jpg

@QP_Bertone_19 wie sehen deine H&R Federn im ausgebauten Zustand aus? Haben alle Windungen in etwa den gleichen Abstand?

Zitat:

@Istru schrieb am 30. September 2022 um 19:16:07 Uhr:


@QP_Bertone_19 wie sehen deine H&R Federn im ausgebauten Zustand aus? Haben alle Windungen in etwa den gleichen Abstand?

@Istru Das weiß ich nicht mehr auswendig, aber die sahen definitiv anders aus als Deine. Die vorderen hatten Schläuche vormontiert.

Okay, dann sollten die Eibach Federn eine saubere Lösung für dich sein. Bei mir ist nichts mit Schläuchen und alle Windungen (egal ob VA oder HA) haben den gleichen Abstand. Was mich auch wundert, dass bei dir die exakte Bezeichnung drauf steht, also 28757-5. Bei mir steht nur 28757 ohne weitere Angaben

Zitat:

@Istru schrieb am 30. September 2022 um 19:23:59 Uhr:


Okay, dann sollten die Eibach Federn eine saubere Lösung für dich sein. Bei mir ist nichts mit Schläuchen und alle Windungen (egal ob VA oder HA) haben den gleichen Abstand. Was mich auch wundert, dass bei dir die exakte Bezeichnung drauf steht, also 28757-5. Bei mir steht nur 28757 ohne weitere Angaben

@Istru Dafür hast Du eine Farbmarkierung, siehe Gutachten. Es gibt an der HA drei verschiedene Versionen.

So, H&R ist wieder raus und als Retoure unterwegs!

Dafür sind Eibach 30/30 drin, im unbelasteten Zustand (vollgetankt) passt an der HA selbst zwischen ersten beiden Windungen ein kleiner Finger und die Fahrwerksgeräusche sind weg bzw. normal.

Die Höhe ist 5-10 mm höher als bei den H&R, aber das Fahrverhaltem gewohnt straff, sportlich, aber nicht unkomfortabel. Dagegen waren die H&R einfach nur undefinierbar schlecht, da man ständig ein Gefühl von durchschlagen hatte. Schade!

30.jpg
H&R HA, siehe Schleifspuren an den oberen 2-3 Windungen.jpg

Hi! Was für eine Hebebühne ist das in deiner Garage? Taugt die zum Fahrwerkswechsel? Dankeschön.

Zitat:

@Istru schrieb am 23. September 2022 um 18:21:40 Uhr:


Nächsten Dienstag bin ich direkt bei Audi und lass nochmal schauen, ob der vermutlich Falschverbau an der Hinterachse behoben werden kann. Ich bin gespannt

Was sagt die Werkstatt zu dem Einbau ?
War alles richtig?

Zitat:

@Felixx33 schrieb am 9. Oktober 2022 um 13:51:14 Uhr:


Hi! Was für eine Hebebühne ist das in deiner Garage? Taugt die zum Fahrwerkswechsel? Dankeschön.

@Felixx33 https://www.twinbusch.de/index.php?cPath=4

Und ja, die taugt (wenn man nicht mehr als 1m Hubhöhe braucht bzw. an Deckenhöhe hat). 😉

Zitat:

@AvantiB9 schrieb am 11. Oktober 2022 um 16:48:41 Uhr:



Zitat:

@Istru schrieb am 23. September 2022 um 18:21:40 Uhr:


Nächsten Dienstag bin ich direkt bei Audi und lass nochmal schauen, ob der vermutlich Falschverbau an der Hinterachse behoben werden kann. Ich bin gespannt

Was sagt die Werkstatt zu dem Einbau ?
War alles richtig?

Ist ein Kampf gegen Windmühlen. Audi verlangt einen Haufen Kohle, weshalb ich abgewunken habe. Zudem meint der Mechaniker das eine verspannte HA niemals 2 cm ausmachen.

Und andere Werkstätten sagen mir, dass der Einbau nicht korrekt durchgeführt wurde, verweigern aber durchweg die Hilfe, aufgrund der halbfertigen Vorarbeit.

Aktuell bleibt mir nur noch der Rückbau auf Original Federn, zum hoffentlich Nulltarif.

Zitat:

@QP_Bertone_19 schrieb am 9. Oktober 2022 um 13:37:47 Uhr:


So, H&R ist wieder raus und als Retoure unterwegs!

Dafür sind Eibach 30/30 drin, im unbelasteten Zustand (vollgetankt) passt an der HA selbst zwischen ersten beiden Windungen ein kleiner Finger und die Fahrwerksgeräusche sind weg bzw. normal.

Die Höhe ist 5-10 mm höher als bei den H&R, aber das Fahrverhaltem gewohnt straff, sportlich, aber nicht unkomfortabel. Dagegen waren die H&R einfach nur undefinierbar schlecht, da man ständig ein Gefühl von durchschlagen hatte. Schade!

Bist du weiterhin zufrieden mit den Eibach Federn? Und welche Dämpfer bzw Fahrwerk hattest du nochmal als Basis?

Zitat:

@Istru schrieb am 26. Oktober 2022 um 19:12:04 Uhr:



Zitat:

@QP_Bertone_19 schrieb am 9. Oktober 2022 um 13:37:47 Uhr:


So, H&R ist wieder raus und als Retoure unterwegs!

Dafür sind Eibach 30/30 drin, im unbelasteten Zustand (vollgetankt) passt an der HA selbst zwischen ersten beiden Windungen ein kleiner Finger und die Fahrwerksgeräusche sind weg bzw. normal.

Die Höhe ist 5-10 mm höher als bei den H&R, aber das Fahrverhaltem gewohnt straff, sportlich, aber nicht unkomfortabel. Dagegen waren die H&R einfach nur undefinierbar schlecht, da man ständig ein Gefühl von durchschlagen hatte. Schade!

Bist du weiterhin zufrieden mit den Eibach Federn? Und welche Dämpfer bzw Fahrwerk hattest du nochmal als Basis?

@Istru Ich bin sehr zufrieden. Die Eibach haben den gewohnten Komfort, sind nach Einbau rundum noch mal 5 mm gekommen (siehe Bild oben) und sind nicht unkomfortabel. Und: keine Geräusche. Absolute Empfehlung!

Ich hatte vorher das serienmäßige Sportfahrwerk. Wenn Du Interesse an den originalen Federn hast - die sind wie neu! 😉

Deine Antwort