Tieferlegen ohne dass es härter wird?

Audi A4 B9/8W

Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.

Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.

Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕

Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.

Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁

20190615-093125
20190615-092930
20190615-092849
+7
1247 weitere Antworten
1247 Antworten

Zitat:

@herr-der-ringer schrieb am 29. August 2022 um 15:12:47 Uhr:


Was soll uns das Bild sagen?

Huch, die Frage hab ich übersehen. Ich hab ein Steuergerät 74. Meine vorherige Antwort bezog sich darauf. Ein Passivfahrwerk anzulernen geht nicht.

Zitat:

Ich möchte hier auf mal meine (leider) negative Erfahrung bis dato teilen. Ich hab seit 4.000km die H&R Federn mit 35mm Tieferlegung drin. Serienmäßig ist bei mir das Komfortfahrwerk mit adaptiven Dämpfern (1BL) verbaut. Nach Einbau der Federn sind es an der Vorderachse Radnabe zu Radkasten 352 mm und an der Hinterachse ca. 375 mm. Also eine Differenz von über 2cm... sieht sehr bescheiden aus. Fahrverhalten ist auch alles andere als schön. Das es härter wird ist klar, aber jede größere Unebenheit fühlt sich wie ein Schlag in den Nacken ein. Zudem federt das Auto nicht mehr ein, sondern "springt" vielmehr über Bodenwellen. Kein Ahnung was da schief gelaufen ist. Aber unter diesen Umständen kann ich von den Federn H&R 28757-3 nur abraten.

Ich habe heute Kontakt mit H&R aufgenommen. Bin auf die Rückmeldung gespannt

@Istru, hast Du schon Rückmeldung von H&R erhalten? Wenn ja, wie seid Ihr verblieben?

Gibt es, außer der Erfahrung von Istru, auch noch Erfahrungen mit den Tieferlegungsfedern von H&R -35/-35 mm (z. B. https://...sportfahrwerk-billiger.de/.../index_210775_.html)? Mich würden Eure Erfahrungen und Bilder interessieren. Ich bin eigentlich ein Eibach "Fan", aber 45/40 sind mir zu viel/zu keilförmig und 30/30 ggf. zu wenig bzw. sind die Erfahrungen auch eher durchmischt in dem Thread hier... Empfehlungen???

H&R ist bekannt etwas sportlicher zu sein als Eibach.
Wenn Du so viel Wert auf die perfekte Höhe legst, würde ich an deiner Stelle etwas kaufen, was man in der Höhe verstellen kann. Eibach Gewindefedern oder das Gewinde Fahrwerk.
Ansonsten wirste dich am Ende noch ärgern, falls Dir die Höhe nicht zusagt. Gerade beim Avant kann er schnell hinten zu hoch oder zu tief sein und dann stehst Du da.

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 14. September 2022 um 15:15:47 Uhr:


H&R ist bekannt etwas sportlicher zu sein als Eibach.
Wenn Du so viel Wert auf die perfekte Höhe legst, würde ich an deiner Stelle etwas kaufen, was man in der Höhe verstellen kann. Eibach Gewindefedern oder das Gewinde Fahrwerk.
Ansonsten wirste dich am Ende noch ärgern, falls Dir die Höhe nicht zusagt. Gerade beim Avant kann er schnell hinten zu hoch oder zu tief sein und dann stehst Du da.

Ich hatte bislang erst 1x H&R Tieferlegungsfedern verbaut und das war damals in meinem ersten Auto, einem Mazda 323 F (BA) und dort habe ich das Fahrwerk noch als sportlich-komfortabel in Erinnerung.

Ansonsten ist mir bislang immer gelungen eine gute Tieferlegung ohne Gewindefedern/-fahrwerk zu finden, aber beim B9 scheint das nicht so einfach zu sein, da die Erfahrungen so weit auseinander gehen - vom Hängearsch bis zum Keilfahrwerk, bei mehr oder minder ähnlicher Achslast und gleichen Federn. Wie kann das sein?

@Fresh_Thing, Dein B9 steht ganz schön satt da. Wie viel tiefer ist der? Spurverbreiterungen montiert? Ich mag die 19 Zöller. 😉

Wie stehts um Vogtland? Zum Beispiel: https://...sportfahrwerk-billiger.de/.../index_262198_21015.html

Bisher noch ohne Spurplatten.
Fahrwerk ist das ST-XA
Seit dem letzten Sommer Urlaub, ist er sogar noch etwas höher. Werde ihn auch so lassen.

ST-XA

Rückmeldung von H&R war:
1. Richtige Federn? -> ja, sind es
2. Liegt das Fahrzeug auf den Anschlagbegrenzern auf? -> nein, tut es nicht
3. Alle Gummi-Metall Verbindungen im eingefederten Zustand angezogen? -> nein, wurden sie nicht. Hier drehe ich mich im Kreis. Die Werkstatt, wo ich die Federn hab einbauen lassen kann es nicht, da weder Grube noch Scherenhebebühne vorhanden. Und andere Werkstätten wollen nicht so recht, da sie für das Problem nicht zuständig sind und es sich finanzielle nicht lohnt.

Mich nervt das echt tierisch. Bei meinem Alten A4 null Probleme nach der Tieferlegung. Und jetzt Gurke ich seit einiger Zeit mit einer verspannten HA herum. Hier mal ein Bild. Kann sein das die Federn nicht so schlecht sind wie ich denke, aber dazu müssten sie mal richtig montiert werden 😁

Zitat:

@Istru schrieb am 14. September 2022 um 16:01:14 Uhr:


Rückmeldung von H&R war:
1. Richtige Federn? -> ja, sind es
2. Liegt das Fahrzeug auf den Anschlagbegrenzern auf? -> nein, tut es nicht
3. Alle Gummi-Metall Verbindungen im eingefederten Zustand angezogen? -> nein, wurden sie nicht. Hier drehe ich mich im Kreis. Die Werkstatt, wo ich die Federn hab einbauen lassen kann es nicht, da weder Grube noch Scherenhebebühne vorhanden. Und andere Werkstätten wollen nicht so recht, da sie für das Problem nicht zuständig sind und es sich finanzielle nicht lohnt.

Mich nervt das echt tierisch. Bei meinem Alten A4 null Probleme nach der Tieferlegung. Und jetzt Gurke ich seit einiger Zeit mit einer verspannten HA herum. Hier mal ein Bild. Kann sein das die Federn nicht so schlecht sind wie ich denke, aber dazu müssten sie mal richtig montiert werden 😁

@Istru, fehlt das Bild? Ich würde auch vermuten, dass es einen Einbaufehler gibt, denn das was Du beschreibst ist schon ungewöhnlich.

Neuer Versuch

So schauts aktuell aus

IMG_2022-09-16_20-32-18.jpeg

Joa, ist schon echt seltsam und bestimmt net normal.

Is bei mir auch so. Ich hab bei Audi montieren lassen

Hast du die gleichen H&R Federn wie Istru?
Arbeitskollege hat die 30mm Eibach und da schaut es sehr stimmig aus, wenn ich das noch recht in Erinnerung habe.
Kann gerne mal Bilder hochladen wenn er wieder da ist.

Zitat:

@Istru schrieb am 16. September 2022 um 20:32:46 Uhr:


So schauts aktuell aus

Vorne sieht gut aus, hinten fast wie Serie (mit Sportfahrwerk)...

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 16. September 2022 um 21:40:15 Uhr:


Hast du die gleichen H&R Federn wie Istru?
Arbeitskollege hat die 30mm Eibach und da schaut es sehr stimmig aus, wenn ich das noch recht in Erinnerung habe.
Kann gerne mal Bilder hochladen wenn er wieder da ist.

Das wäre auch interessant zu sehen, da Eibach 30/30 wenig zu sehen ist. Ist ja dann das lineare ProKit, richtig?

Deine Antwort