Tieferlegen ohne dass es härter wird?

Audi A4 B9/8W

Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.

Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.

Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕

Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.

Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁

20190615-093125
20190615-092930
20190615-092849
+7
1247 weitere Antworten
1247 Antworten

Hatte ich auch mal überlegt. Dem B16 DT wird nachgesagt relativ hart zu sein, härter als das verstellbare ab Werk. Klar, die Federn vom B16 sind ja auch kürzer (tiefer). Bin jetzt fast 50tkm mit den KW Gewindefedern unterwegs und eigentlich ganz zufrieden.

Der Preis ist natürlich sehr happig. Aber eigentlich ist genau das der Grund, wieso ist mich nur für Federn entschieden habe. Weil ich eben die Funktion übers Drive select beibehalten will.

Neu anlernen oder kalibrieren der original adaptiven Dämpfer ist nicht möglich? Weiß das jmd?

Doch, natürlich und auch erforderlich. Sonst geht dad Steuergerät über die Rückmeldung der Niveausensoren davon aus, das der Wagen voll beladen ist und "macht die Kennlinie auf hart".
Man kann die neue Standhöhe hinterlegen.
Geht auch mit VCDS und auch OBD11.

Mein Autohaus (größter VW Händler im Rhein Main Gebiet und eigentlich kein 0815 Ding) meinte es sei nicht möglich. Beim B8 würde es gehen, ab dem B9 nicht mehr. Ich war über die Aussage auch etwas verdutzt. Da muss ich nochmal hinterher gehen

Zitat:

@Felixx33 schrieb am 26. August 2022 um 18:57:01 Uhr:



Zitat:

@AvantiB9 schrieb am 26. August 2022 um 18:51:39 Uhr:


Ich habe nachträglich zu meinen Eibach Federn (rot), noch Bilstein B8 einbauen lassen. Nur Federn ist halt doch nicht das Wahre .....

Und wie bist du damit zufrieden?
Ich habe die B8 Dämpfer wieder rausgeworfen. Bei mir waren die sowas von hart…auf schlechten Straßen kaum fahrbar.

Ich finde die Dämpfer genial. Das Auto liegt satt auf der Straße und kein aufschaukeln mehr in den Kurven. Die Kombi mit den Federn von Eibach wird ja auch als Fahrwerk verkauft.
Wegen der Optik würde ich beim nächsten mal auch ein Gewindefahrwerk nehmen, weil ich auch die viel diskutierten fehlenden cm an der HA habe.

Ich versteh nicht wieso das Problem so oft auftritt. Mit den original Federn war alles i.O. und jetzt habe ich eine Differenz von ca 25 mm, obwohl die Federn 35mm pro Achse "versprechen"

Die Fahrwerks-Buchsen, die Du für den Ausbau der Federn/Dämpfer gelöst hast, hast Du zum Schluss (nach dem Einbau der Sportfedern/Dämpfer) im belasteten Zustand festgezogen? Ansonsten verspannen sich die Buchsen... man darf sie nicht im unbelasteten Zustand festziehen.
Verspannte Buchsen können die Ursache sein, dass sich das Fahrwerk hart anfühlt oder dass sich die nach der Tieferlegung gewünschte Höhe der Karosserie nicht erreichen lässt.

Zitat:

@HelmiCC schrieb am 27. August 2022 um 07:59:28 Uhr:


Doch, natürlich und auch erforderlich. Sonst geht dad Steuergerät über die Rückmeldung der Niveausensoren davon aus, das der Wagen voll beladen ist und "macht die Kennlinie auf hart".
Man kann die neue Standhöhe hinterlegen.
Geht auch mit VCDS und auch OBD11.

Ich war auch auf dem Stand, dass es beim B9 nicht geht. Hast du paar mehr Details? Welches STG etc. Danke!

Wenn das beim B9 nicht mehr anzupassen geht bedeutet das aber das eine tieferlegung nicht mehr möglich ist ??

Ich habs damals mit VCDS gemacht.
Steuergerät 74
Dort konnte man den Differenzwert zu angelernten Höhe eingeben in Millimeter eingeben.
Ich schau nachher mal in Ruhe, wie das war.

STG 74 gibt es nur bei Fahrzeugen mit Aktivfahrwerk.

Zitat:

@V40D3 schrieb am 27. August 2022 um 17:26:12 Uhr:


Die Fahrwerks-Buchsen, die Du für den Ausbau der Federn/Dämpfer gelöst hast, hast Du zum Schluss (nach dem Einbau der Sportfedern/Dämpfer) im belasteten Zustand festgezogen? Ansonsten verspannen sich die Buchsen... man darf sie nicht im unbelasteten Zustand festziehen.
Verspannte Buchsen können die Ursache sein, dass sich das Fahrwerk hart anfühlt oder dass sich die nach der Tieferlegung gewünschte Höhe der Karosserie nicht erreichen lässt.

Das könnte dann auch erklären, wieso die HA über Querfugen eher springt und nicht sauber einfedert?

Habe es in einer Werkstatt machen lassen, deshalb dachte ich, dass ich das Thema falscher Verbau ausschließen kann. Ich werde die Werkstatt später nochmal darauf ansprechen. Danke für den Hinweis!

Zitat:

@herr-der-ringer schrieb am 29. August 2022 um 09:38:07 Uhr:


STG 74 gibt es nur bei Fahrzeugen mit Aktivfahrwerk.
Stg74 dcc

Was soll uns das Bild sagen?

Ich habe noch ein Satz Eibach Sportline Federn ungeöffnet Neu,wer Interesse hat kann sich gerne bei mir per PN melden

https://www.motorbasar.de/...eu-audi-a4-a5-b9-8w-quattro-t7334692.html

Deine Antwort