Tieferlegen ohne dass es härter wird?

Audi A4 B9/8W

Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.

Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.

Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕

Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.

Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁

20190615-093125
20190615-092930
20190615-092849
+7
1247 weitere Antworten
1247 Antworten

Na Federn mit einem extra Gewinde halt. Sagt das Wort doch eigentlich schon oder ? Gibs halt ganze Fahrwerke oder halt nur Federn von Abt, kw, h&r, eibach usw

Ein Gewindefahrwerk meinst du... Darum geht's dem TE ja nicht hier. Er möchte ja nur Federn tauschen.

Zitat:

@dlorek schrieb am 15. Dezember 2016 um 03:04:50 Uhr:


Ein Gewindefahrwerk meinst du... Darum geht's dem TE ja nicht hier. Er möchte ja nur Federn tauschen.

Es gibt auch Federn, mit einem Gewinde (Höhenverstellbar), ohne die Dämpfer tauschen zu müssen

sehe ich auch gerade 😁

war mir neu, dass es die auch ohne Dämpfer gibt

Die sind sind von KW. Niemand der Tuner erfindet Federn selbst, sie werden bei den großen zugekauft und umlackiert. Die "Gewindefedern sehe ich als sehr grenzwertig" JA man kann die höhe einstellen, also einen "Hängearsch" vermeiden. ABER: man kann sie auch so tief machen das der Originale Dämpfer völlig am Ende aggiert und über kurz oder lang stirbt. Dafür hat ein richtiges Gewindefahrwerk ja auch andere Dämpfer. Zudem kosten die Federn ohne einbau schon um die 600 € und das ist sehr fettig.

Habe auch das Sportfahrwerk und finde für die "Höhe" ist er schon relativ hart.
Hatte in meinem A3 ein KW Variante 2, das war nur noch ein Brett und ich wollte auf jeden Fall mehr Komfort.
Den habe ich jetzt, aber dafür halt auch Bus 😁

Mal sehen wie sich die Erfahrung bezüglich Eibach hier entwickelt, wenn die tiefer gehen bei gleichem Komfort wäre schon ne Überlegung wert

Ich habe auch vor Eibach Federn einzubauen denke die 30mm/30mm Pro er soll nicht zu tief werden sondern nur sportlich aussehen. Wer hat schon Eibach oder ähnliche Federn verbaut (außer LuckyPat) und mit welcher Tiefe VA/HA. Wäre toll wenn jemand Bilder und Erfahrungswerte hätte.

Ich..., wie ich bereits eine Seite vorher HIER schrieb. Vorne / hinten 30/30.
Zu tief finde ich es nicht. Habe das Dynamikfahrwerk.
Der Fahrkomfort "leidet" mit Sommerreifen 245/40/R18 doch schon spürbar, mit den Winterreifen 225/50/R17 fast keine Änderung.

Standard
Eibach
Federn

Hab auch die 30/30 drin, bei mir hat sich an Fahrkomfort fast nichts geändert, außer dass ich sportlicher durch die Kurven komme. Außer die Fugen an den Brücken sind nun lauter hörbar. Ich fahr allerdings mit Dämpferreglubg auf comfort. Könnte gleich mal die Maße messen

Wäre super wenn du auch ein paar Bilder posten würdest. Hast du auch die Eibach Pro Federn also die schwarzen?

Hat Die Federn von euch jemand selbst eingebaut? Benötigt man Spezialwerkzeug? Ich denke da an die Hinterachse?

Danke!

Ja, ging auch ganz gut.
Brauchst halt ein guten Federspanner.
Hinterachse ist am einfachsten.

Den federspanner haben wir nur im ausgebauten Zustand gebraucht, um vorne den Dämpfer zu lösen.
Vorne haben wir das komplette federbein ausgebaut und auf der Werkbank die Feder abgebaut.
Hinten haben wir einfach den 'achsschenkel' runter gelassen und Feder so rausgezogen. Zum Einbau haben wir unter das Bein dann einfach ein holzkant gestellt und Bühne abgelassen, bis es wieder laut gesetzter Markierung passte.
Spezialwerkzeug brauchst nichts. Hinten ist einen Mutter mit komischer Form, allerdings ohne Probleme mit Ring-Maul lösbar.
Wir waren in 2 Stunden komplett durch.

Das Auto wird minimal straffer, aber ich hab eh dämpferregelung und fahre nun auf comfort. Wenn ich auf Dynamik fahre, kommen die Schläge schon gut durch. Bin sehr zufrieden damit

Du weißt aber schon, dass man nach einer Tieferlegung dem Steuergerät der Dämpferregelung die neue Fahrwerkshöhe mitteilen muss? Sonst denkt das SG, dass das Fahrzeug gerade komplett eingefedert ist und verhärtet die Dämpfer, um ein Durchschlagen zu verhindern.

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 3. März 2017 um 19:40:13 Uhr:


Du weißt aber schon, dass man nach einer Tieferlegung dem Steuergerät der Dämpferregelung die neue Fahrwerkshöhe mitteilen muss? Sonst denkt das SG, dass das Fahrzeug gerade komplett eingefedert ist und verhärtet die Dämpfer, um ein Durchschlagen zu verhindern.

Ist das so? Ich hab vor Einbau bei Audi angefragt und es wurde gesagt, dass nichts angepasst werden muss, außer Spur einstellen. Das Fahrzeug ist eh nur 10mm runter gekommen.
Kann ich dies mit vcds ändern?

Deine Antwort