Tieferlegen ohne dass es härter wird?
Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.
Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.
Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕
Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.
Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.
Beste Antwort im Thema
Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.
Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.
Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.
Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁
1247 Antworten
Zitat:
@mick78 schrieb am 15. April 2019 um 14:31:49 Uhr:
Habe nun einmal den kompletten Aufbau der Federbeine unter Abgleich der Teilenummern zwischen 1BA (Dynamikfahrwerk) und 1BE (Sportfahrwerk) miteinander verglichen. Es unterscheiden sich neben den Federn auch noch die Stoßdämpfer sowie die Anschlagpuffer (kürzere Version). Für einen originalgetreuen Austausch müsste man also auch diese noch tauschen.
Achjaa stimmt!
Vorne wurden die kürzeren Anschlagpuffer genommen 72 mm. Hinten nicht weil die Federn ja nicht mit dem Stoßdämpfer zusammen hängen.
Zitat:
@mick78 schrieb am 15. April 2019 um 14:42:51 Uhr:
Ja, das habe ich mir dann auch gedacht. Preislich landet man dann schnell in der Rubrik "gutes Gewindefahrwerk", vor allem wenn man die Teile beim Freundlichen bezieht.
Habe ja eine Anhängerkupplung da wurde mir empfohlen die Orginalen Federn zu nehmen.
Zitat:
@omeks-audi schrieb am 15. April 2019 um 16:01:04 Uhr:
Zitat:
@mick78 schrieb am 15. April 2019 um 14:31:49 Uhr:
Habe nun einmal den kompletten Aufbau der Federbeine unter Abgleich der Teilenummern zwischen 1BA (Dynamikfahrwerk) und 1BE (Sportfahrwerk) miteinander verglichen. Es unterscheiden sich neben den Federn auch noch die Stoßdämpfer sowie die Anschlagpuffer (kürzere Version). Für einen originalgetreuen Austausch müsste man also auch diese noch tauschen.Achjaa stimmt!
Vorne wurden die kürzeren Anschlagpuffer genommen 72 mm. Hinten nicht weil die Federn ja nicht mit dem Stoßdämpfer zusammen hängen.
Ja, genau. Hinten nennen sich die Teile dann Zusatzfedern:
1BA: 8W0 512 131 F
1BE: 8W0 512 131 G
Habe mich übrigens ebenfalls danach erkundigt, da ich Sorge habe, dass mir die Eibach Federn vorne zu tief kommen, was hier ja schon öfter zu sehen war. Allerdings ist das preislich, wenn man alles macht, für mich nun keine Option mehr.
Aber ob ich jetzt Eibach Federn oder die Original Sportfahrwerk Federn nehme, ändert doch eigentlich nichts an der Tatsache, dass auch die Dämpfer und Anschlagpuffer getauscht werden müssten, oder?
Zitat:
@steel234 schrieb am 15. April 2019 um 16:45:13 Uhr:
hat es etwa der freundliche empfohlen wo du auch die Teile her hast? 🙂
Ja das hat er. Aber der ist vom Teileverkauf. Den kenn ich schon sehr lange. Er hat es mit nur empfohlen da ich die Orginalen Stoßdämpfer drin gelassen hab.
Zitat:
@mick78 schrieb am 15. April 2019 um 19:15:06 Uhr:
Aber ob ich jetzt Eibach Federn oder die Original Sportfahrwerk Federn nehme, ändert doch eigentlich nichts an der Tatsache, dass auch die Dämpfer und Anschlagpuffer getauscht werden müssten, oder?
Das kann ich leider nicht sagen Anschlagpuffer hab ich vorne genommen nur hinten nicht. Und die Stoßdämpfer müsste man mal beide sehen ob es da einen Unterschied in der Länge gibt oder nicht. Härter sollen die sein das weiß ich.
Hat inzwischen noch jemand Eibach 30/30 in einem 3.0tdi drin? Bilder evtl.?
Die Bilder von audia5rs4 sagen mir tue es nicht.
Ich verstehe auch nicht wieso Federn-Hersteller eine Aussage zur Tiefe über alle Modelle kämmen, wenn es beim schwereren Motor tiefer wird dann müssen die eben einen separaten Produkt dafür bringen.
Zitat:
Es steht bei den 30er bis zu 40mm Absenkung, je nach Motor.
Mit 40mm könnte ich leben aber 50mm schon nach kürzester Zeit ist dich zu viel.
Mein originalmaß vorn war 39cm jetzt ist es etwas über 34 also knapp 5 cm runter gekommen. Nach der Theorie von Eibach sollten es lediglich 2 cm sein. Ich finds nach wie vor mist was die da anbieten. Aber ich weiß ich bin auch bisschen selbst schuld dran, hätte ja auch gleich Gewindefedern einbauen können 😁
Ich hab auch schon überlegt könnte es am Dämpfer liegen das er zu weich ist und zuviel nachgibt da ich ja das Komfortfahrwerk habe, wie würde es mit bsw einem originalen Sportstoßdämpfer aussehen? Oder ist das jetzt völliger Quatsch und die Feder allein gibt die jeweilige Höhe vor?
das war bei meinem Astra Diesel genauso mit Eibach. Der kam auf der VA erschreckend tief, fast wie Gewinde.
Die mit den leichten Saugermotoren hatten denn alle Händearsch und kamen überhaupt nicht auf die Tieferlegung, da hat denn Eibach -50/-30er Federn für die rausgebacht, aber selbst die waren z.T. nicht so tief wie mein Astra mit nur 30er Federn.
Aus diesen Gründen finde ich Eibach zwar qualitativ gut, aber wenns geht, nehme ich doch lieber H&R.
Ich hatte auch überlegt H&R zu nehmen davon gibt's aber nur die 40/40. Dachte damit kommt man dann zu tief, wahrscheinlich aber jetzt eh nicht tiefer wie es bei mir schon ist 😁 hab auch viel im Netz gelesen das H&R zu hart sein soll und sich auch stark setzt nach einiger Zeit. Deswegen hab ich wieder zu Eibach gegriffen. Auch weil ich die damals mal im A6 hatte was auch ein 3 Liter war, jedoch mit Bilstein Dämpfer und da sehr zufrieden mit war. (aber da die Sportline Federn)
Daher auch mein Gedanke mit dem Dämpfer das es damit zusammenhängen könnte das der A4 jetzt so tief vorne ist da die Komfortdämpfer zu "weich" sind 😕
Zitat:
@audia4rs4 schrieb am 28. April 2019 um 14:08:51 Uhr:
Mein originalmaß vorn war 39cm jetzt ist es etwas über 34 also knapp 5 cm runter gekommen. Nach der Theorie von Eibach sollten es lediglich 2 cm sein. Ich finds nach wie vor mist was die da anbieten. Aber ich weiß ich bin auch bisschen selbst schuld dran, hätte ja auch gleich Gewindefedern einbauen können 😁Ich hab auch schon überlegt könnte es am Dämpfer liegen das er zu weich ist und zuviel nachgibt da ich ja das Komfortfahrwerk habe, wie würde es mit bsw einem originalen Sportstoßdämpfer aussehen? Oder ist das jetzt völliger Quatsch und die Feder allein gibt die jeweilige Höhe vor?
Wenn man Comfort-Fahrwerk hat dann ist der werkseitig nicht tiefer oder? Wieviel hat deiner jetzt vom Boden über Radnabe bis Kotflügel?
Hallo hab jetzt nochmal nachgemessen vorne sind es genau 373 mm von mitte bis Oberkante Kotflügel.
Mit nur den 1BE Federn.