Tieferlegen ohne dass es härter wird?

Audi A4 B9/8W

Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.

Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.

Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕

Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.

Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁

20190615-093125
20190615-092930
20190615-092849
+7
1247 weitere Antworten
1247 Antworten

Ist es in Österreich zum Eintragen eigentlich zwingend notwendig das ein Gewindefahrwerk von einer Fachwerkstatt eingebaut und vermessen wird? Oder braucht der TÜV diesen Nachweis nicht.

Zitat:

@LuckyPat schrieb am 10. Dezember 2016 um 13:18:13 Uhr:


Kann aus meiner Erfahrung berichten das die Eibach Federn tiefer gehen und mehr Komfort als das Sportfahrwerk bietet.

Welche Version hast Du verbaut?

Ich möchte hier auf mal meine (leider) negative Erfahrung bis dato teilen. Ich hab seit 4.000km die H&R Federn mit 35mm Tieferlegung drin. Serienmäßig ist bei mir das Komfortfahrwerk mit adaptiven Dämpfern (1BL) verbaut. Nach Einbau der Federn sind es an der Vorderachse Radnabe zu Radkasten 352 mm und an der Hinterachse ca. 375 mm. Also eine Differenz von über 2cm... sieht sehr bescheiden aus. Fahrverhalten ist auch alles andere als schön. Das es härter wird ist klar, aber jede größere Unebenheit fühlt sich wie ein Schlag in den Nacken ein. Zudem federt das Auto nicht mehr ein, sondern "springt" vielmehr über Bodenwellen. Kein Ahnung was da schief gelaufen ist. Aber unter diesen Umständen kann ich von den Federn H&R 28757-3 nur abraten.

Ich habe heute Kontakt mit H&R aufgenommen. Bin auf die Rückmeldung gespannt

Ich habe nachträglich zu meinen Eibach Federn (rot), noch Bilstein B8 einbauen lassen. Nur Federn ist halt doch nicht das Wahre .....

Gleich ein gescheites Gewindefahrwerk und man hat Ruhe. Ich habe auch viel zu lange mit dem Federnmist verbracht.

Zitat:

@AvantiB9 schrieb am 26. August 2022 um 18:51:39 Uhr:


Ich habe nachträglich zu meinen Eibach Federn (rot), noch Bilstein B8 einbauen lassen. Nur Federn ist halt doch nicht das Wahre .....

Und wie bist du damit zufrieden?
Ich habe die B8 Dämpfer wieder rausgeworfen. Bei mir waren die sowas von hart…auf schlechten Straßen kaum fahrbar.

Richtig, B8 Dämpfer sind sowas von hart. Würde die niemals mehr verbauen.

Ich spiele aktuell mit dem Gedanken, mir ein anderes Federnpaket für mein ST XA zu kaufen.
Ziel ist es, den Komfort etwas zu erhöhen.
ST bietet de so einiges an. Hat das schonmal jemand gemacht?
Gruß

Ich habe ein ST XA Gewinde verbaut. Perfekt

Zitat:

@Felixx33 schrieb am 26. August 2022 um 18:57:01 Uhr:



Zitat:

@AvantiB9 schrieb am 26. August 2022 um 18:51:39 Uhr:


Ich habe nachträglich zu meinen Eibach Federn (rot), noch Bilstein B8 einbauen lassen. Nur Federn ist halt doch nicht das Wahre .....

Und wie bist du damit zufrieden?
Ich habe die B8 Dämpfer wieder rausgeworfen. Bei mir waren die sowas von hart…auf schlechten Straßen kaum fahrbar.

Die gelben oder die grünen B8?

Zitat:

@postman-5 schrieb am 26. August 2022 um 19:09:53 Uhr:


Ich habe ein ST XA Gewinde verbaut. Perfekt

Ich habe das Gefühl, dass es mit der Zeit immer etwas härter geworden ist, daher nun meine Überlegung und ST bietet für solche Sachen ja extra diese Federnpakete an.

Zitat:

@DVE schrieb am 26. August 2022 um 19:33:30 Uhr:



Zitat:

@Felixx33 schrieb am 26. August 2022 um 18:57:01 Uhr:


Und wie bist du damit zufrieden?
Ich habe die B8 Dämpfer wieder rausgeworfen. Bei mir waren die sowas von hart…auf schlechten Straßen kaum fahrbar.


Die gelben oder die grünen B8?

Ich hatte die gelben B8. Eine sehr sportliche Angelegenheit. Stehen übrigens zum Verkauf. Ca 25000 gelaufen.

Wärste mit den grünen vlt. besser gefahren ...

Ja bestimmt. Nur die gibt es für den B9 leider nicht.

Ah okay, das wußte ich nicht.

Bilstein bietet die B16 als Gewindefahrwerk mit Damptronic an. (quasi Dämpferregelung nach wie vor über drive select). Kostet ca. 2,2t€

https://www.mk-fahrwerkstechnik.de/...8W2-8WC-20-TFSI-140-KW-49-290868

Bin aber echt am überlegen.

Deine Antwort