Tickern durch Auspuffklappe oder doch Schlepphebel/Nockenwelle?
Hallo zusammen,
ich habe ein drehzahlabhängiges tickendes Geräusch an meiner BMW S 1000 RR (2011). Die Werkstatt vermutet, dass es an der ausgeschlagenen Auspuffklappe liegt. Sie haben den Ventildeckel abgenommen und das Ventilspiel sowie die Steuerzeiten geprüft und dabei keine Auffälligkeiten an den Schlepphebeln oder Nockenwellen festgestellt.
Nun meine Fragen:
1. Kann man wirklich durch den geöffneten Ventildeckel erkennen, ob die Nockenwelle oder Schlepphebel beschädigt sind? Geschweige das Öl kontrollieren ob Abrieb vorhanden ist?
2. Kann eine ausgeschlagene Auspuffklappe ein drehzahlabhängiges Tickern verursachen, was schneller wird umso mehr drehzahl?
3. Würde ein Schaden an Nockenwelle/Schlepphebeln nicht auch das Ventilspiel verändern?
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke für eure Hilfe!
13 Antworten
Wieviel hat die Kiste denn überhaupt runter, schließlich ist ja 14 Jahre alt?
Steuerzeiten & Ventilspiel wurden also geprrüft und als i.O. befunden. Ein Ölwechsel dürfte ja wohl auch gemacht worden sein? War denn übermäßiger Abrieb/Späne an der magnetischen Ablassschraube?
Was meinst du wohl wie das Ventilspiel geprüft wird? Du stellst dies jetzt aber in Frage.
Mit der Drehzahl ändert sich auch der Staudruck in der AGA.
Dass die S1000xx nicht immer sauber ticken, ist eigentlich allseits bekannt.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 28. März 2025 um 19:48:55 Uhr:
Wieviel hat die Kiste denn überhaupt runter, schließlich ist ja 14 Jahre alt?Steuerzeiten & Ventilspiel wurden also geprrüft und als i.O. befunden. Ein Ölwechsel dürfte ja wohl auch gemacht worden sein? War denn übermäßiger Abrieb/Späne an der magnetischen Ablassschraube?
Was meinst du wohl wie das Ventilspiel geprüft wird? Du stellst dies jetzt aber in Frage.
Mit der Drehzahl ändert sich auch der Staudruck in der AGA.
Dass die S1000xx nicht immer sauber ticken, ist eigentlich allseits bekannt.
Ich kenne mich da nicht sonderlich aus.
Die Werkstatt ist auf bmw spezialisiert und auch das nötige bmw werkzeug ist vorhanden. Ich dachte das es hier welche gibt die Ahnung haben und meine fragen beantworten können. Öl wurde erst vor 2 Monaten gewechselt aber die Aussage der Werkstatt ist das man durch die Kontrolle der Ventile das Öl auch kontrollieren konnte
Zitat:
@JoergFB schrieb am 28. März 2025 um 19:48:55 Uhr:
Wieviel hat die Kiste denn überhaupt runter, schließlich ist ja 14 Jahre alt?Steuerzeiten & Ventilspiel wurden also geprrüft und als i.O. befunden. Ein Ölwechsel dürfte ja wohl auch gemacht worden sein? War denn übermäßiger Abrieb/Späne an der magnetischen Ablassschraube?
Was meinst du wohl wie das Ventilspiel geprüft wird? Du stellst dies jetzt aber in Frage.
Mit der Drehzahl ändert sich auch der Staudruck in der AGA.
Dass die S1000xx nicht immer sauber ticken, ist eigentlich allseits bekannt.
Knapp 28 tausend hat sie runter
Wenn der Ventildeckel ab ist, sieht man die beiden Nockenwellen (video)
Man kann also erkennen, ob diese beschädigt sind.
Frage 2: Keine Ahnung. Im Zweifel würde ich die Auspuffanlage demontieren und schütteln.
Dann merkt man schon, ob etwas klappert. Der Fehler mit der Auspuffklappe ist aber schon recht häufig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 28. März 2025 um 21:18:32 Uhr:
Wenn der Ventildeckel ab ist, sieht man die beiden Nockenwellen (video)
Man kann also erkennen, ob diese beschädigt sind.Frage 2: Keine Ahnung. Im Zweifel würde ich die Auspuffanlage demontieren und schütteln.
Dann merkt man schon, ob etwas klappert. Der Fehler mit der Auspuffklappe ist aber schon recht häufig.
Aber Schlepphebel sind so nicht erkennbar? Oder könnten man so auch ein Schaden feststellen? Ja diese Auspuffklappen sind ein grauen .
Sieht für mich mehr nach Schwinghebel aus (foto)
Es gibt da übrigens ein S1000RR-Forum. Da kennen sich die Leute besser aus als hier.
Ich selber bin auch nicht der Profi. Aber ein Scheppern der Auspuffklappe würde ich glaub ich schon erkennen.
Soweit ich weiß, kann man die Teile auch nicht reparieren.
Was hat der Typ aus der Werkstatt denn gesagt? Klappern lassen und damit leben?
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 28. März 2025 um 22:14:55 Uhr:
Sieht für mich mehr nach Schwinghebel aus (foto)Es gibt da übrigens ein S1000RR-Forum. Da kennen sich die Leute besser aus als hier.
Ich selber bin auch nicht der Profi. Aber ein Scheppern der Auspuffklappe würde ich glaub ich schon erkennen.
Soweit ich weiß, kann man die Teile auch nicht reparieren.Was hat der Typ aus der Werkstatt denn gesagt? Klappern lassen und damit leben?
Ja er sagte das er keine Beschädigungen an Schlepphebeln und Nockenwelle erkannt hat. Und es die Auspuffklappe sei, entweder den kompletten Auspuffkrümmer wechseln oder dran gewöhnen
Du könntest dich mal nach einem Fachbetrieb erkundigen, der sowas reparieren kann.
Das betreffende Teil müsste wahrscheinlich herausgesägt werden und ein neues mit Klappe und intaktem Lager wieder eingeschweisst werden. Das wäre schon machbar, aber das können halt nur wenige.
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 28. März 2025 um 22:40:49 Uhr:
Du könntest dich mal nach einem Fachbetrieb erkundigen, der sowas reparieren kann.
Das betreffende Teil müsste wahrscheinlich herausgesägt werden und ein neues mit Klappe und intaktem Lager wieder eingeschweisst werden. Das wäre schon machbar, aber das können halt nur wenige.
Krass das dieses kleine Teil so ein Klappern/ticken verursacht. Danke für die Hilfe 🙂
JB nur das es die Klappe nicht einzel gibt, wenn es sie überhaupt der Übertäter sein sollte. Die Stelleinheit gibt es noch in Einzelteilen, die Klappe selbst ist fester Bestandteil der AG (schmale 3T€).
Solange kein Leistungsverlust besteht und auch kein Ärger bei der AU, what shalls
Aber ich höre doch, ob es nun vom Zyko kommt oder von der AGA 🙄
Und was soll denn immer an diesen Schlepphebel sein?
Ventile ja, rasselnde Steuerkette mit Kettenspanner ja, aber Schlepphebel?
Zudem die Kiste hat gerade mal 28TKM runter, sagen wir trotz der 14 Jahre eben mal eingefahren. Was soll da groß verschlissen sein 😕 Sicher wenn davon 25TK auf der Renne gewesen wären, dann ... hätte sie schon etliche Motorrevisionen(alle 25 Betriebstunden/nach jedem Rennen/4.500KM) hinter sich.
Ventilspiel, Steuerzeiten prüfen sind im Normalfall sowieso erst alle 30TKM fällig, wurden hier aber schon gemacht.
Was soll da ausgeschlagen, verschlissen sein 😕 Der erste große Service wurde schon vprgezogen und alles für i.O befunden. Was tickt da nicht richtig 🙄
Zitat:
@JoergFB schrieb am 29. März 2025 um 07:39:25 Uhr:
JB nur das es die Klappe nicht einzel gibt, wenn es sie überhaupt der Übertäter sein sollte. Die Stelleinheit gibt es noch in Einzelteilen, die Klappe selbst ist fester Bestandteil der AG (schmale 3T€).Solange kein Leistungsverlust besteht und auch kein Ärger bei der AU, what shalls
Aber ich höre doch, ob es nun vom Zyko kommt oder von der AGA 🙄
Und was soll denn immer an diesen Schlepphebel sein?
Ventile ja, rasselnde Steuerkette mit Kettenspanner ja, aber Schlepphebel?
Zudem die Kiste hat gerade mal 28TKM runter, sagen wir trotz der 14 Jahre eben mal eingefahren. Was soll da groß verschlissen sein 😕 Sicher wenn davon 25TK auf der Renne gewesen wären, dann ... hätte sie schon etliche Motorrevisionen(alle 25 Betriebstunden/nach jedem Rennen/4.500KM) hinter sich.
Ventilspiel, Steuerzeiten prüfen sind im Normalfall sowieso erst alle 30TKM fällig, wurden hier aber schon gemacht.
Was soll da ausgeschlagen, verschlissen sein 😕 Der erste große Service wurde schon vprgezogen und alles für i.O befunden. Was tickt da nicht richtig 🙄
Ich kann deine Frage komplett verstehen. Ich bin da etwas vorsichtig was Geräusche angeht die vorher nicht so dolle waren. Die Steuerkette musste schon mit ca 20 tausend km gewechselt werden. Da ist es fraglich wie und ob der Vorgänger wirklich sachte damit umgegangen ist.
Hier steht, wie man testen kann, ob es die Auspuffklappe ist:
https://www.s1000-forum.de/viewtopic.php?f=2&t=2939
Eine gedehnte Steuerkette scheint bei der S1000RR auch normal zu sein. Kommt so zwischen 20.000 und 30.000 km.
Die Klappe sieht eigentlich recht stabil aus. Vielleicht hat die kein Axialspiel, sondern die Seilzüge am Stellmotor müssten nur mal nachgestellt werden. Das wäre dann quasi gratis. Da würde ich mich mal auf die Suche machen.