Tickern der Nockenwellen?
Hallo an alle..
Seit ein paar Tagen höre ich morgens bei kaltem Motor ein leichtes tickern im Leerlauf und auch kurz nach dem losfahren..
Aller Wahrscheinlichkeit nach kommt es von den Nockenwellen.
Nun ist mein erster Verdacht dass die Steuerkette sich gelängt hat und gewechselt werden muss..
Liege ich damit richtig, oder gibt es ne simplere Antwort zu dem Problem?
Es handelt sich um einen E430 mit M113 Motor, Baujahr 2001 mit 275000km Laufleistung. Der letzte Ölwechsel (Fuchs-Öl)war vor 20000km, das Fahrzeug wird zu 80% Langstrecke bewegt.
Außentemperaturen unter 15 Grad oder Winterbetrieb kennt er seit 3 Jahren nicht mehr..
Freue mich auf zahlreiche Hinweise und tips, bevor ich mich dran mache..
Beste Antwort im Thema
weil alte Hydros nicht nur undicht werden. Es kommt auch vor, dass im Standlaufbereich wegen Ablagerungen in den Ölbohrungen der Füll- bzw Arbeitsraum der Hydros nicht richtig bzw. nicht schnell genug gefüllt wird.
Ich kenne dieses Tickern auch von meinem ehem. W124/230E und konnte es mit dünnerem Öl abstellen.
32 Antworten
Ein 290er hat stinknormale Einspritzdüsen aber keine Injektoren. Injektoren haben die CDI´s.
Beim Öl bin ich bei dir 😉
AB - danke für den Tip.
Öl habe ich nach MB Freigabe 229.5 - 5W40 drinnen. Schon seit über 100.000km. Und ich dachte, dass das Öl passt, da es ja eben dieser MB Freigabe entspricht.
Zitat:
@et290td schrieb am 8. November 2018 um 16:02:49 Uhr:
AB - danke für den Tip.Öl habe ich nach MB Freigabe 229.5 - 5W4 drinnen. Schon seit über 100.000km. Und ich dachte, dass das Öl passt, da es ja eben dieser MB Freigabe entspricht.
Das passt auch! Bei deinen Symptomen würde ich eigentlich gar nichts machen - der Motor überlebt dich eh!😉
Zitat:
@et290td schrieb am 8. November 2018 um 16:02:49 Uhr:
AB - danke für den Tip.Öl habe ich nach MB Freigabe 229.5 - 5W40 drinnen. Schon seit über 100.000km. Und ich dachte, dass das Öl passt, da es ja eben dieser MB Freigabe entspricht.
Grundsätzlich passt das Öl. Es steht aber nirgends geschrieben, dass man nicht auch ein freigegebenes Öl mit anderer Viskosität verwenden darf. Probier ein 5W30, vielleicht hört dann das tickern auf.
Auch wenn dein Motor gesund ist, er ist nicht mehr neu und Hydros werden mit dem Alter nunmal durchlässiger. Daher darf man dann schon ein wenig von den ursprünglichen Vorgaben abrücken.
Wie DSD bereits angemerkt hat, das Triebwerk überlebt uns ohnehin🙂
Ähnliche Themen
Warum sollte bei einem Öl welches dünner ist das Tickern aufhören?
weil alte Hydros nicht nur undicht werden. Es kommt auch vor, dass im Standlaufbereich wegen Ablagerungen in den Ölbohrungen der Füll- bzw Arbeitsraum der Hydros nicht richtig bzw. nicht schnell genug gefüllt wird.
Ich kenne dieses Tickern auch von meinem ehem. W124/230E und konnte es mit dünnerem Öl abstellen.
Die Antwort habe ich erwartet. Vielleicht kannst du mir erklären warum ein 5W/30 im kalten Zustand dünner sein soll als ein 5W/40. Es dürfte dir bekannt sein das die 5 für die Viskosität im kalten Zustand steht und die 30 oder 40 für die Viskosität bei BT. Beide Öle haben also im kalten Zustand die gleiche Viskosität. Was probiert werden könnte wäre ein 0er Öl zu nehmen.
Drago bitte, mach mal etwas freundlicher.
Wo bitte liest du, dass ich von einem kalten Motor schreibe? Ich habe "im Standlaufbereich" geschrieben.
Der Kollege et290d hat uns doch erzählt, dass er das Tickern nur bei heißem Motor vernimmt. Er schrieb nichts von einem Tickern bei kaltem Motor.
Ob du so eine Antwort erwartet hast oder nicht sei dahingestellt, deine in diesem Kontext etwas abschätzige Bemerkung " Die Antwort habe ich erwartet" verärgert mich aber doch etwas. 😠 Wir sind doch beide nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen.
Zitat:
@austriabenz schrieb am 9. November 2018 um 13:08:21 Uhr:
Drago bitte, mach mal etwas freundlicher.
AB, ich stimme dir ausdrücklich zu!
Drago ist in seiner Art und Weise, wie er "manchmal" - also nicht immer - seine Kameraden hier im 210er-Forum angeht, einzigartig.
@Drago : Deine Beiträge zur Sache sind doch sehr willkommen und deine Meinung wird geachtet!
Also ehrlich gesagt, freue ich mich immer auf Dragos Beiträge. Zuallererst des Fachwissens wegen. Aber auch wegen den einzigartigen "Angriffen" und spitzfedrigen Bemerkungen. Hat schon Unterhaltungswert (bin halt ein Satire-Fan), aber ich denke, jemand der schon so oft und lange geholfen hat, darf auch mal Dampf ablassen.
Wenn so eine scheinbar harmlose Frage wie oben kommt, bin ich immer gespannt was noch kommt und mach mal schon 'ne Tüte Chips parat.
@MegaOSonic
Ich kenne den Stil von Drago und schätze seine fachlichen Qualitäten ebenso wie du auch, jedoch hat das eine mit dem anderen nix zu tun. Ich glaube, dass es niemandem angenehm ist wenn ihm quasi von hinten zwischen die Hosenträger gegriffen wird. Man kann auch in freundlicherem Stil etwas hinterfragen.
Das hat nichts mit Dampf ablassen zu tun.
Deine Chips darfst du im Schrank lassen 😉
Zitat:
@bfr123 schrieb am 6. November 2018 um 19:56:05 Uhr:
Hallo an alle..Seit ein paar Tagen höre ich morgens bei kaltem Motor ein leichtes tickern im Leerlauf und auch kurz nach dem losfahren..
Ich bin doch freundlich,😁 ich lese hier auch nix von warmen Motor. Weisst du AB, diese leidigen Öldiskussionen...immer wieder...wie oft wurde hier schon darauf hingewiesen was die Bezeichnung von Öl zu bedeuten hat. Egal welche Ölviskosität, Öl ist immer gleich flüssig wenn vorn die gleiche Zahl steht und das ist nun mal bei kaltem Motor. Wenn er denn nun ein dünneres Öl ausprobieren soll dann muss er halt ein 0er Öl nehmen. Im übrigen möchte ich nicht frech oder unverschämt rüberkommen und wenn sich das manchmal so liest bitte ich mir das nachzusehen.🙂 Ich bedanke mich ausdrücklich bei meinen Fürsprechern. Das kommt halt dabei raus wenn man nicht richtig liest, ich habe mich auf den TE bezogen und du auf einen Trittbrettfahrer........😁
Zitat:
@drago2 schrieb am 9. November 2018 um 17:35:08 Uhr:
Zitat:
@bfr123 schrieb am 6. November 2018 um 19:56:05 Uhr:
Hallo an alle..Seit ein paar Tagen höre ich morgens bei kaltem Motor ein leichtes tickern im Leerlauf und auch kurz nach dem losfahren..
Ich bin doch freundlich,😁 ich lese hier auch nix von warmen Motor. Weisst du AB, diese leidigen Öldiskussionen...immer wieder...wie oft wurde hier schon darauf hingewiesen was die Bezeichnung von Öl zu bedeuten hat.
...
Ich bedanke mich ausdrücklich bei meinen Fürsprechern.
Ja Drago, diese ÖL-Diskussionen kommen daher, weil so manchen Autofahrern die techn. Grundlagen unbekannt sind. Sie hörten irgendwann irgendwelche Aussagen (mein Tankwart hat gesagt, der Nachbar meines Arbeitskollegen, usw.usw.), und machen sich ihren eigenen Reim. Eigentlich können sie aber nix damit anfangen weil sie gar nicht wissen was das Ganze überhaupt bedeutet.
Im aktuellen Fall habe ich dem User "et290d" geantwortet (siehe das Zitat in meiner Antwort) und du hast diese Antwort irrtümlich auf den Text des TE projiziert.
Kann passieren, ist ja kein Beinbruch. Wir alle sind zum Glück Menschen und keine Automaten.
PS: auch ich gehöre zu deinen Fürsprechern 😉
Hallo. Das liegt an den Verbindungsröhrchen zwischen den Nockenwellen.Da fallen die Endkappen ab
Gruss
habe ganz vergessen die Lösung meines Problems zu beschreiben.. Ist mir durchgerutscht!
Also: Ich habe ein Hydrostössel Additiv benutzt (LM) und bin damit knapp 300km moderat über die Autobahn gefahren. Danach wurde ein normaler Ölwechsel (Fuchs 5W30) durchgeführt. Seitdem ist das Geräusch komplett verschwunden. Selbst nach zweiwöchiger Standzeit gab es keinerlei Geräusche mehr..
Alles so wunderbar ruhig wie ich es von meinem V8 gewohnt bin..
Danke nochmal an alle die sich hier beteiligt haben!