Nockenwelle gebrochen
Hallo,
Wollte mich kurz mal vorstellen:Heiße Simon, bin 28 Jahre alt und fahre seit knapp 3 Monaten eine W210 Limo ( 2,3 l ).Nach 8 Jahren verschiedener Opel Modelle musste nun was anderes her, und ich entschied mich für Mercedes.
Nun zu meinem Problem:Anfang letzter Woche gab ich das Auto in eine Werkstatt um die Zylinderkopfdichtung zu erneuern.Am Freitag war das Auto fertig, hab 725 € bezahlt.Gestern nach ca. 40 km seit der Reperatur hats laut geknallt und der Motor ist ausgegangen.Hab mich zu der gleichen Werkstatt abschleppen lassen.Heute in der früh hab ich dort angerufen und denn Fall geschildert.Als ich nach der Arbeit hingefahren bin hat der Geselle mir die Nockenwelle gezeigt, am Zahnrad ist sie abgebrochen und mindestens 2 Ventile sind verbogen.Natürlich hat er gesagt es war Materialermüdung oder durch Vibrationen und nicht sein Fehler.Hab hier im Forum gelesen das es durch falsche Spannung der Kette passieren kann.Kann ich denn Werkstattbesitzer dafür haftbar machen ?
Danke schonmal...
Gruss Simon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WalterE200-97
Hallo zusammen,
hallo Simon,ich stelle mir gerade vor, meiner Werkstatt wäre dieses Malheur passiert.
Aus diesem Grunde habe ich eine Frage an die fachkundigen Mitleser dieses
Threads: Wenn die Nockenwelle gebrochen ist, können dadurch weitere
Bauteile im Bereich des Zylinderkopfes usw. beschädigt worden sein?
Welche Bauteile, z. B. Lager, Stössel ect. sollten bei dieser Gelegenheit auf
reguläre Abnutzung untersucht werden?
Welche weiteren Teile sollten beim Tausch einer Nockenwelle unbedingt
erneuert werden?
Gibt es hier weitere bekannte oder versteckte Risiken?Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter
Hallo,
das abscheren des Nockenwellenrades ist schon eine sehr üble Sache.
Die Nockenwelle bleibt stehen u. folglich bewegen sich auch die Ventile nicht mehr, die Kurbelwelle mit Pleueln u. Kolben bewegt sich aber weiter, zumindest einen Augenblick lang. Irgend wann berühren ein o. mehrere Kolben die Ventile. Das Mindeste sind krumme Ventile, im ungünstigsten Fall reißen die Ventilteller ab u. bohren sich in Kolben u./o. Zylinderkopf.
Je nach Drehzahl u. "unglücklichem Verlauf" beim stehen bleiben der Nockenwelle können außer obigen Teilen auch Pleuel, Kurbelwelle, sowie Steuerkette, Spann.- u. Gleitschienen sowie der gesamte Steuerkettenschacht massiv beschädigt werden.
Das kann man aber nur nach einer Teildemontage des Motors erkennen, der Zylinderkopf ist das Mindeste was demontiert werden muss. Die dann erkennbaren Schäden ermöglichen ein abschätzen weitere Schäden.
MfG Günter
28 Antworten
Bin kein Jurist:
Wenn Du es beweisen kannst, dann kann er auch haftbar gemacht werden.
Jedoch muss man sich das gut überlegen. Beweisssicherung etc. kosten Geld und Nerven.
Rede mal mit dem Meister.
Ist natürlich komisch, dass das im Zusammenhang mit einer anderen Reparatur passiert.
Viel Glück
Was war denn das für eine unfähige Hinterhofklitsche?
Pfusch gemacht und dann von nichts wissen wollen.
Da wird der Ärger noch lange dauern, mein Beileid.
Ich glaub auch das es die Schuld von der Werkstatt ist.Habe Rechtschutz.Hoffe nur, dass ich nicht auf denn Kosten sitzenbleibe.
Zitat:
Original geschrieben von es-zet
Ich glaub auch das es die Schuld von der Werkstatt ist.Habe Rechtschutz.Hoffe nur, dass ich nicht auf denn Kosten sitzenbleibe.
Es wird das beste sein du nimmst dir gleich einen Rechtsanwalt.
Ähnliche Themen
Der Kettenspanner wurde vermtl. falsch eingabaut, d.h. nicht zerlegt und neu zusammengabaut sondern einfach wieder rein, dann wird die Kette viel zu stramm gespannt.
Warst du bei MB (denke eher nicht) oder bei einer freien?
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Der Kettenspanner wurde vermtl. falsch eingabaut, d.h. nicht zerlegt und neu zusammengabaut sondern einfach wieder rein, dann wird die Kette viel zu stramm gespannt.
Jetzt hast Du mich neugierig gemacht. Inwiefern verhindert das zerlegen und wieder zusammenbauen eine zu hohe Kettenspannung?
Gruß
Andreas
Leider nicht, war bei einer freien...
Der Meister und zugleich der Besitzer war heute nicht da. Morgen fahr ich nochmal hin und rede mal mit ihm.Bin normal kein Freund von Anwälten, wenn sich aber der Meister morgen nicht Kulant zeigt werde ich einen einschalten.
Hi,
sprich erst mal mit dem Chef,wenn es keine totale Hinterhofwerkstatt ist kannst du dich auch die Schlichtungsstelle des KFZ Gewerbes wenden. Die Werkstatt ist an den Spruch der Schlichtungsstelle gebunden du hast jedoch immer noch die Möglichkeit danach noch zu Klagen.
Vor allem geht das wahrscheinlich deutlich schneller als ein Rechtsstreit,würde ich mir an deiner Stelle überlegen!
Gruß Tobias
Hi hat die werkstatt erstmal den motor geöffnet da kann die keiner mehr helfen.
jetzt wissen die wie die es drehen können um fein da reuszukommen.
ander währe es wenn du sofort das auto zu einen sachverständiger hinzugezoggen hättest.
Hy
Wie farmer1 schon sagte.
Der Kettenspanner würde falsch verbaut.
Das Problem gab es schon bei den 124er das die nicht richtig zusammen gebaut würden.
Der Kettenspanner muss zerlegt werden weil er eine Raste hat die was den Spannstift nicht mehr zurück lässt.
Durch das Lösen des Spanner geht er in die Maximalstellung. Wen er nicht richtig eingebaut wird ist die Kette zu stark gespannt. Leider bricht da die Nockenwelle.
Zugrückdrücken kann man den Kettenspanner nicht, du musst ihn zerlegen, den Stössel von hinten wieder einsetzen und nur soweit einschieben bis er einmal rastet. Dann den Spanner ohne das hintere Teil einschrauben, erst wenn er fest ist kommt das hintere Teil rein, dann spannt er die Kette.
Hi,
War heute in der Werkstatt und hab mit dem Meister geredet.Er war sehr einsichtig und hat zugegeben das die Schuld bei der Werkstatt liegt.Der Schaden wird von der Werkstatt umsonst behoben.Bin echt froh das sich alles ohne Probleme und Anwälte geregelt hat.
Vielen dank für die zahlreichen Antworten.
Gruss Simon
Zitat:
Original geschrieben von es-zet
Hi,War heute in der Werkstatt und hab mit dem Meister geredet.Er war sehr einsichtig und hat zugegeben das die Schuld bei der Werkstatt liegt.Der Schaden wird von der Werkstatt umsonst behoben.Bin echt froh das sich alles ohne Probleme und Anwälte geregelt hat.
Vielen dank für die zahlreichen Antworten.Gruss Simon
Manchmal muß einem das Glück hold sein. Gratuliere, Du sparst Dir viel Nervenanspannung und -belastung!
So schlecht kann die Werkstatt also gar nicht sein in meinen Augen.
Gruß
Freddi
Zitat:
Original geschrieben von es-zet
Hi,War heute in der Werkstatt und hab mit dem Meister geredet.Er war sehr einsichtig und hat zugegeben das die Schuld bei der Werkstatt liegt.Der Schaden wird von der Werkstatt umsonst behoben.Bin echt froh das sich alles ohne Probleme und Anwälte geregelt hat.
Vielen dank für die zahlreichen Antworten.Gruss Simon
Will nicht Unken aber hast du das schriftlich?
Grüße
Finde das auch sehr löblich von der Werksstatt, das sie so ehrlich ist und es zugibt.
So was kann in der besten Werksstatt mal passieren.
Gruß Stefan