1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Thule Dachträger an Dachreling (Wingbar Evo)

Thule Dachträger an Dachreling (Wingbar Evo)

Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen,

Ich habe mir die Thule Wingbar Evo gekauft und habe dazu paar Fragen:

1. Die kleinen Löcher für Original Audi Träger sind egal und ich baue die so dran dass 70cm zwischen beiden Trägern liegt und eine Dachbox eher vorne ist als hinten. Korrekt? Wenn ich die Träger genau an den Punkten montiere, passt es eigentlich eher nicht so recht da die Reling nach vorne weiter wird und die Träger links und rechts knapp werden.

2. 100% exakt auf den Millimeter muss es nicht links und rechts gleich sein oder? Habe geschaut dass es vom ausmessen her und optisch passt.

3. Eine Dachbox wird mit Krallen von oben fest gedreht oder?

Festgedreht mit 4nm habe ich noch nicht, irgendwie traue ich dem Thule Drehmoment Tool nicht ganz :-)
Danke euch

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen
11 Antworten

Moin,
Ich habe zwar nicht die Wingbar Evo, sondern Edge, aber das Prinzip sollte ähnlich sei.
Zu 1) Genau, Punkte sind egal und mindestens 70cm Abstand. Bei mir habe ich die vorderen Füße soweit wie möglich nach vorne, noch weiter als auf dem Bild zu sehen. Die Position der Füße am Träger ist ja eigentlich verschiebbar. Meine Einschränkung war eher das Auslaufen des Profils der Dachreling. Hat aber alles diverse Tausend Kilometer Autobahn gehalten.
2) Auf den Millimetern genau ist nicht kritisch. Mit gutem Augenmaß an den Löchern des Audi-Trägerprofils orientieren. Also am besten zu zweit montieren oder einmal mehr ums Auto laufen oder mit Spiegel.
3) Thule Dachboxen werden von oben mit Krallen fixiert bzw. festgeschraubt
Dem Thule-Tool kann man trauen. Dachreling vorher sauber machen und nach 50 km einmal nachziehen.
Gruß
Fred

Unser 2019er 8V hat gar keine Dachreling, gab es da Baujahr bedingte Unterschiede oder Bestelloptionen?
Nur zur Information und nebenbei:
Wir haben dieses Jahr den original Audi Grundträger für 300 € und eine Tetrax Dachbox CAM 431, Schwarz, 430 l für 259 € gekauft, damit meine Frau mit zwei Bekannten und vier Hunden an die Nordsee fahren konnte. Das hat auch gut funktioniert. Eine vergleichbare Thule Dachbox wäre doppelt so teuer gewesen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 18. September 2024 um 22:04:32 Uhr:


Unser 2019er 8V hat gar keine Dachreling, gab es da Baujahr bedingte Unterschiede oder Bestelloptionen?
Nur zur Information und nebenbei:
Wir haben dieses Jahr den original Audi Grundträger für 300 € und eine Tetrax Dachbox CAM 431, Schwarz, 430 l für 259 € gekauft, damit meine Frau mit zwei Bekannten und vier Hunden an die Nordsee fahren konnte. Das hat auch gut funktioniert. Eine vergleichbare Thule Dachbox wäre doppelt so teuer gewesen.

Dachreling war Bestelloption.

Zitat:

@ichbinz83 schrieb am 18. September 2024 um 11:32:29 Uhr:



Gruß
Fred

Danke für die ausführliche Antwort. Das hilft mir schon. Sobald ich die Träger weiter vorne montiere, geht die Reling ja ein wenig nach außen weg, so dass die streben an sich links und rechts am Limit sind. Dadurch halten dann die Plastikkappen der Streben nicht mehr, weil sie von der Halterung raus gedrückt werden.

Daher etwas weiter hinten. Ich teste das demnächst mal wie es dann mit Dachbox ist. Da habe ich gelesen dass diese ja über Anfang der Windschutzscheibe abschließt oder kurz drüber ragt.

Zitat:

@ichbinz83 schrieb am 18. September 2024 um 11:32:29 Uhr:



Dem Thule-Tool kann man trauen. Dachreling vorher sauber machen und nach 50 km einmal nachziehen.
Gruß
Fred

Das Tool ist wirklich gut, hab es auch schon nachgezogen nach 50km. Sieht alles recht stabil aus. Demnächst kommt dann die Dachbox drauf und dann kann es losgehen :-)

Ich muss das Thema noch mal aufgreifen, und zwar habe ich die Thule Touring L ausgeliehen von Freunden. Diese ist so groß, dass bei Montage die Heckklappe beim öffnen an die Dachbox kommt. Das ist eigentlich nicht so schlimm, kann man ja aufpassen.
Frage: Gibt es Vorgaben / Tipps, wie weit die Dachbox über die Frontscheibe ragen sollte? Oder muss diese zwecks Luftströmung direkt mit Anfang der Frontscheibe abschließen? Danke

Das habe ich bei Thule für die Touren L gefunden. Ich glaube da gibt es keine Vorgaben aber je mehr die Box nach vorne überragt um so lauter ist es. Das habe ich Anfang des Jahres erlebt da war meine Box einfach zu lang. Hat dein Auto eine elektrische Heckklappe ? Wenn ja dann kannst du die doch neu programmieren.

Bildschirmfoto-2024-10-02-um-19-37

Ich habe keine elektrische Heckklappe.

Eine mechanische Heckklappe klappt doch auch nach oben und könnte eine falsch montierte Dachbox berühren. Also vor der Montage mal mit offener Klappe nachmessen sollte kein Fehler sein.

Ich habe eben gerade diese Dachbox (Thule Touring L) und ich glaube die ist halt einfach etwas zu groß für den A3. Man muss halt dann mit der Heckklappe etwas aufpassen. Alternativ müsste ich sie etwas weiter nach vorne montieren.

Oder eine andere leihen/kaufen.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Habe die Box jetzt noch etwas weiter nach vorne montiert und die Heckklappe geht nun zu 90 % auf, muss reichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen