Thermotronic Klima und Temperatur im Fzg

Mercedes C-Klasse S204

Hallole,

MJ2013, CDI 300 T

Bericht folgt demnächst, Auto fast hervorragend bis jetzt und wollte mind die 7tkm erreichen bevor es nen kleinen Bericht gibt -2 Probleme, keine Lösung bisher
a) Media-Interface/Komfort-Telefonie und iPhone 4S
Telefonfunktion ok, Schale mit Mediakabel, kein Geraet wird erkannt, Termin demnächst, anderer User hier aus dem Forum das gleiche Problem wohl...mal schaun...

b)jetzt zu meiner groessten Verwirrung, die Klima (Thermotronic)

eingestellte Temperatur und Realität liegen ca 4-7 Grad auseinander, also bei 21 Grad eingestellt jammern alle Leute ist zu heiss im Auto, inklusive mir, auch auf Langstrecke und Alleinfahrer
einziger Behelf: manueller Lüfter, viel stärker einstellen und mind 18 Grad oder sogar weniger
Im Vergleich zu meinem BJ98 Audi A6 ist die Klima naja....dort war 22 auch irgendwie 22 Grad, 21 war vielen als schon mal zu kalt..

siehe Bild, nach einer Stunde Fahrt, die rechte Temp. gibt das Ergebnis des Fühlers aus dem Fussraum wieder, Freiluft.

Frage: ist die Daimler-Klima so konservativ oder eher normal?

alles in allem werde ich demnächst das mal bei Händler checken lassen, evtl hat hier ja jemand schon mal ne Tip...

Klima
Beste Antwort im Thema

Ein paar wenige user haben das ebenfalls geschildert. Gib mal im Suchfenster "Klima kalibrieren" ein. Der thread endet aber ohne brauchbares Ergebnis.
Mir ist allerdings auch unverständlich, warum jemandem ein Fahrzeugwechsel nahegelegt wird, wenn er eine Frage stellt. Manchmal kann man sich hier echt nur an den Kopp packen 🙄

76 weitere Antworten
76 Antworten

hallo,
ist mittlerweile 1 Jahr her, dass ich mich damit befasst habe, war auch inzwischen beim Service und hab ein Softwareupdate bekommen, bin gespannt ob es jetzt von Haus aus besser ist.

Das bedeutet das von Haus aus höhere Gebläsegeschwindigkeit gefahren wird, wobei ja hier 40% der Möglichkeit ausgeschöpft wird, ich fand nicht, das es zieht.

Mein W204 steht momentan zuhause in der Halle, da ich mit meinem 190er unterwegs bin, denn der wird sonst vom stehen hin, daher kommen die ersten Test frühestens in einem Monat!

MfG Eisi

Zitat:

Original geschrieben von narf003


hallo,
ist mittlerweile 1 Jahr her, dass ich mich damit befasst habe, war auch inzwischen beim Service und hab ein Softwareupdate bekommen, bin gespannt ob es jetzt von Haus aus besser ist.

Das bedeutet das von Haus aus höhere Gebläsegeschwindigkeit gefahren wird, wobei ja hier 40% der Möglichkeit ausgeschöpft wird, ich fand nicht, das es zieht.

MfG Eisi

Was wurde da genau upgedatet?

keine Ahnung, man sagte mir es gab ein update und es wurde installiert.

MfG Eisi

Hallo zusammen

Wieviele Sensoren und wo sind die Sensoren überall platziert im Innenraum?

Ich habe gelesen, dass die Temp. verrückt spielt, wenn die Mitteldüsen offen sind. Warum.?

Wenn jemand weiss wo die sind bitte posten.

Und noch was. Hat die Thermatic auch einen Sonnensensor verbaut?

Gruss Bonsai

Ähnliche Themen

Ich hatte es letztens wo es so heiß war, mal ausprobiert die Mittleren Düsen allesamt zu schließen und die Anlage ansonsten einfach machen zu lassen. (Auto) Dadurch wurde es nach ca. 30 Minuten deutlich zu warm. (Auto stand über Nacht in der Tiefgarage, war also nicht aufgeheizt). Erst als ich manuell die Luftverteilung auf Frontscheibe und in den Fußraum gestellt hatte und gleichzeitig die Gebläsestärke auf 4 Balken gestellt hatte, wurde es sehr schnell angenehm. Auch 1 Tag später, als der Wagen den ganzen Tag über in der prallen Sonne stand und im inneren Saunatemperaturen herrschten, schaffte es die Klima innerhalb 20 Minuten ein erträgliches Klima zu erzeugen. (auf den ersten 2 Kilometern mit komplett offenen Fenstern gefahren, danach ging es auf die Bahn) Am dritten Tag, hatte ich wieder Auto gedrückt und die Mittleren Düsen komplett zugedreht. Das Auto war diesmal aber aufgeheizt. Der Effekt war wieder der, das im Wagen keine angenehmen Temperaturen erreicht wurden.

Wirklich zufrieden bin ich mit der Klima im Auto Modus nach wie vor nicht. Reguliere ich dagegen manuell, passt alles. Schon irgendwie komisch das ganze....

Ich weiss nicht, aber die mittleren Düsen brauchts meiner Meinung bei heissen Temperaturen.
Der ganze vordere Innenbereich und auch der Kopfbereich wird durch die mittleren gekühlt.

Nur verstehe ich nicht, dass die Temp. verrückt spielt wenn es aus den Düsen voll bläst zum abkühlen.
Wenn dadurch ein Temp. fühler gestört und beeinträchtigt wird ist dass eine totale Fehlkonstruktion.

Wenn tatsächlich ein Temp. fühler in der Dacheinheit beim Licht platziert ist, wird er von den mittleren Düsen bei
vollgebläse irritiert und das kann nicht sein. So ist es unmöglich im Auto Modus eine Solltemp. nach Einstellung zu erreichen.

Ist aber so. Der Luftzug geht voll an die Dacheinheit, wenn man nicht das Gebläse im Gesicht haben will.

Darum frage ich, wo überall sind Fühler angebracht?

Gruss Bonsai

Hallo,

die Temperaturfühler sitzen sowohl in der Dachbedieneinheit (DBE) als auch neben dem Zündschloss.
Ich weiß nicht, ob es noch genauso wie beim w203 geregelt ist, aber zum w203 habe ich mal gelesen, dass der 2te Temperaturfühler in der Dachbedieneinheit nicht immer primär für die Temperaturermittlung herangezogen wird.

Im Winter beim Heizbetrieb wird der DBE - Sensor primär ausgewertet, beim Kühlbetrieb wird soweit ich mich erinnere ein Durchschnittswert beider Sensoren herangezogen, d.h. der Sensor in der DBE wird bewusst nicht 100 prozentig herangezogen. Wie genau die Logik funktioniert ist mir nicht bekannt. Ich denke aber Mercedes wird den direkten Luftstrom schon berücksichtigt haben.

Als meine Klimaanlage mal an der Diagnose hing hatte ich auch die Mitteldüsen wie immer geöffnet.
Der Sensor am Zündschloss meldete 25°C, der Sensor an der DBE 15°C. Dennoch wurde weiterhin stark gekühlt.

Grüsse

Hallo ins Forum,

die Steuerung der Temperaturführung beruht u.a. auch auf der Differenz zwischen den beiden Sensoren und den Daten des Sonnenstandsensors.

Letztlich sollte man der Anlage alle Düsen voll zur Verfügung stellen. So kann sie machen, was sie soll. Wenn die Klimasteuerung auf Auto nicht klappt, sollte man die Einstellung der Düsen prüfen. Bei mir ist's so eingestellt, wobei alle Düsen zu 100% offen sind:

  • Seitendüsen vorne: jeweils auf Anschlag zum Fenster (also die linke nach links und die rechte nach rechts) und auf Anschlag oben
  • Mitteldüsen vorne: jeweils in der Mittellage (sowohl vertikal wie auch horizontal), was a) bewirkt, dass man die Luft nicht direkt auf den Arm/Gesicht bekommt und b) den Luftstrom so leitet, dass der Sensor in der DBE nicht direkt angeströmt wird.
  • Mitteldüsen hinten: Mittellage (horizontal) und auf Anschlag nach oben
  • Seitendüsen hinten: jeweils auf Anschlag zum Fenster (also die linke nach links und die rechte nach rechts) und auf Anschlag oben

Ich habe mit der großen Klima nie Probleme gehabt. Diese war/ist immer schnell und effektiv, wobei ich die immer nur im E hatte. Die aktuelle im 212er steuert übrigens im Automodus die mittleren Düsen nur bei Bedarf (z.B. zum Abkühlen) an, wenn der diffuse Verteilmodus (der dann wirklich fast zu 100% zugfrei ist) aktiv ist.

Auch bei den 204ern (hatte reichlich davon z.B. als Werkstattersatz) hatte ich weder mit der Serienanlage noch mit der großen Anlage im Automodus Probleme.

Viele Grüße

Peter

Ich kann nur sagen, das die Anlage im Auto Modus für mich alles andere als zufriedenstellend läuft! Besonders das die Luft nach ca. 1 Std. extrem schlecht ist (irgendwie verbraucht), die Fenster bei Regen beschlagen und ich immer wieder mit Temperaturschwankungen zu kämpfen habe, machen das Teil nicht gerade ideal.

Reguliere ich dagegen alles manuell, passt das Klima.
Mittlerweile scheint es für mich so zu sein, das die "schlechte Luft" daher kommt, das die Klima die Gebläsestärke extrem runter fährt. Drücke ich nämlich manuell auf den Knopf um diese zu erhöhen, dann wird einem ja zunächst der aktuelle Wert angezeigt, den die Automatik eingestellt hat. Erst bei einem weiteren Tastendruck, wird die Stärke erhöht bzw. gesenkt. Jedenfalls stehen da nach dem ersten druck auf den Knopf zur Erhöhung dann 2 Balken, was ich extrem wenig finde. Erhöhe ich nun manuell die Gebläsestärke auf min. Stufe 3 bzw. bei Regenwetter auf Stufe 4 und lasse alles andere unberührt, habe ich diese Probleme nicht mehr! Lediglich das die Temperatur hin und wieder Amok läuft, kommt dann ganz unregelmäßig vor. (Luftstrom wird von jetzt auf gleich heiß, ohne das ich irgendwas gemacht hätte)

Irgendwie scheint bei mir das Gebläse nach einiger Zeit schlicht zu langsam zu laufen, so dass zu wenig Luft in den Innenraum gelangt, was dann dazu führt das man Kopfschmerzen bekommt und die Fenster bei Regen beschlagen. Zu- bzw. Abschalten der Klima ändern daran auch nur wenig. Selbst bei Regen schafft es die Lüftung trotz Klima nicht die Scheiben frei von Beschlag zu halten. Erst wenn ich die Gebläsestärke manuell erhöhe, werden die Scheiben frei und bleiben es auch. Ein Druck auf AUTO und innerhalb weniger Minuten ist wieder Blindflug angesagt...

P.S.:

Das herunterregeln der Lüftung tritt nach ca. 1 Std. fahrt auf. Zu Beginn läuft die Lüftung deutlich Hör- und Fühlbar stärker!

Hi!

Ich war vorgestern 350 km von Nord nach Süd unterwegs, und gestern wieder zurück. Das längste Stück ohne Pause waren 220 km. An beiden Tagen war von Sonne über unterschiedlich starke Bewölkung bis heftigen Regen alles dabei, inklusive einiger wechelnden Höhenmeter in den Kasseler Bergen.

Klima und Temperatur im Auto waren einwandfrei, Gebläsestärke und Luftverteilung paßten sich je nach Wolkendichte und Sonne an. Einstellungen waren im "Auto" und "Diffus" Modus, allerdings ohne Klimaanlage. Die habe ich nur Samstag eine gewisse Zeit gebraucht, als die Sonne längere Zeit schien. Bei dem Regen hatte ich sie absichtlich ausgeschaltet gelassen.

Also dicke Luft nach einer gewissen Fahrzeit oder beschlagene Scheiben bei Regen kann ich nicht bestätigen.
Vielleicht ist etwas defekt an Deiner Anlage, @surfkiller. Kältemittelstand, Filter, Ablauf...?

Zitat:

Original geschrieben von MHaddock



Vielleicht ist etwas defekt an Deiner Anlage, @surfkiller. Kältemittelstand, Filter, Ablauf...?

Kältemittel wurde beim letzten Service aufgefüllt. (es fehlten 150 von 600ml nach 3,5 Jahren). Die anderen Dinge wurden kontrolliert und es wurden keine Auffälligkeiten festgestellt.

Hi!

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Kältemittel wurde beim letzten Service aufgefüllt. (es fehlten 150 von 600ml nach 3,5 Jahren). Die anderen Dinge wurden kontrolliert und es wurden keine Auffälligkeiten festgestellt.

Nach dem Durchlesen des gesamten Threads meine 5 Cent:

1. Temperatursensoren
Was ist mit den Sensoren selbst? Ich habe derzeit keine Ahnung, wie die aufgebaut sind. Wenn sie jedoch nicht frei sind (Staub, Nikotion, Insektenleiche ect.), können sie nicht richtig messen und bringen die ganze Regelung durcheinander - ähnlich, als wenn sie direkt angeblasen werden.

2. Umluft-Schaltung
Was ist mit dieser automatischen Umluft-Schaltung? Hat Dein Wagen diese Funktion? Denn: Stickige Luft, erhöhte Temperatur, reduzierte Gebläsedrehzahl, verbunden mit beschlagenen Scheiben trotz Klima an - eigentlich alles Symptome, die bei länger geschlossener Umluftklappe auftreten. ODER: Die Anlage bekommt die Falschmeldung, daß die Umluft aktiviert wäre, und fährt deswegen eine so merkwürdige Regelung...?!

UND: Wenn diese "automatische Umluftschaltung" automatisch deaktiviert wird, sobald Du manuell eingreifst, würde dies vielleicht erklären, warum Du Dir manuell dennoch ein Wohlfühl-Klima einstellen kannst.

Denn daß das nervt, so wie Du es beschreibst, glaube ich sofort. Drücke die Daumen, daß Du bzw. der 🙂 etwas findet (oder einmal ein anderer 🙂 ...?).

Das Sensorsieb neben dem Zündschlüssel kann man ganz einfach mit einem Pinsel vom Staub befreien.

Ist ja auch in relativ kurzer Zeit immer wieder verschmutzt.

Wenn die autom. Umluft läuft, leuchtet das Rote Lämpchen dann?

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Bonsai43


Wenn die autom. Umluft läuft, leuchtet das Rote Lämpchen dann?

nein, die LED ist nur an, wenn Du die Umluft manuell gewählt hast. Steuert die Automatik selbst auf Umluft, kann man den Unterschied nur leicht hören.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen