Thermostatwechsel, jetzt 120°C !!!

Audi TT 8N

Hallo,

Problem vorher:
nie mehr als 70-73°C Temperatur, auch bei langer Autobahnfahrt oder Stau im Stadtverkehr, Anzeige im Kombi und Klima 49 jeweils gleich.
Nach zahlreichen Hinweisen hier im TT-Forum dachte ich mir, traue ich mich zum ersten Mal an meinen TT selber ran, wechsel ich mal das Thermostat. Soweit so gut. Hat geklappt (Fummellei ohne Ende, 5 Stunden!)

Problem jetzt:
Temperatur geht relativ zügig bis um 90°C hoch, bleibt bei 95° ne Weile stehen und steigt dann kontinuierlich weiter an bis 112, 115, 120°C !!!
Mit Heizung aus - gehts entsprechend schneller. Egal ob normaler, langsamer Stadtverkehr, oder schnellere, drehzahlhöhere Strecken.

Wie gesagt, ist sofort nach dem Thermostatwechsel bei der Kontrollfahrt aufgetreten, Schatzi steht jetzt in der Garage und wartet auf eure Hilfe!

Zur Info: KM 70000, EZ 05/01, APX 225 quattro, Roadster
Wasserpumpe bei 53000km im Jahr 2008 gewechselt.
Kühlmittelstand in Ordnung, keine Lecks erkennbar. Thermostat senkrecht eingebaut (nach Anleitung TT-Eifel).
Was benötigt ihr noch für Infos zur Ferndiagnose?

Danke!!!!!!!!!!!!

33 Antworten

Okay, verstanden. Muss ich die beiden Schläuche mal prüfen.

Das Thermostat hat ein Bekannter (arbeitet im KIA-Autohaus) anhand der FahrzeugNr. bestellt, wo, keine Ahnung, ich nehme an, wo er seine Kia-Teile auch bestellt. Irgendwo beim Zubehör-Händler.

Das Thermostat hat übrigens keinen gelben Punkt, hatte mich schon gewundert, da ja TT-Eifel sagt, es müsste bei meinem APX ein 80°C rein. Habs dann trotzdem eingebaut,denn auf dem alten -anscheinend defekten- welches drin war, stand auch 87°C drauf. von daher kanns ja nicht schlimm sein. Meine auch gelesen zu haben, das dies 2001 noch Standard war.

Gruss, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Winkell


@cfcfan: Wassertemperaturfühler http://www.tt-eifel.de/index.php?g62 Wegen des Lüfters check erstmal die Sicherungen die auf der Batterie sitzen.

Danke, hatte ich gefunden, die Sicherung hab ich optisch geprüft, sehen normal aus, woran erkennt man, ob die noch funktionieren? Die linke (Draufsicht), die wohl gern verschmort, hab ich abgezogen, da ging auch diese Nachlaufpumpe gleich aus, die immer nach Zündung abstellen noch läuft. Scheint also okay zu sein.

Trotzdem Danke!

Warum lässt Du Dir Ersatzteile irgendwoher besorgen???
Wäre mir viel zu unsicher und die Arbeit hast Du nun doppelt.
Da der Fehler direkt nach dem Wechsel auftrat, wird er auch da zu suchen sein. Also:
Kauf Dir ein Thermostat beim 🙂 und dann bau dieses ein. Achte mal bitte drauf ob da irgendwo TOP draufsteht, kann auch sein, das Du das jetztige um 180° verkehrt eingebaut hast.
Dann sollte alles funktionieren...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Winkell


@cfcfan: Wassertemperaturfühler http://www.tt-eifel.de/index.php?g62 Wegen des Lüfters check erstmal die Sicherungen die auf der Batterie sitzen.

@focus1234: Haste dir die alte Wapu mal zeigen lassen ??? Welche Diagnose und Fehlersuche hat den die Werstatt gemacht ???

also bei der wapu waren die flügel gebrochen...

dann sagte der werstattmeister laut messung (keine ahnung wo gemessen)

ist das kühlwasser nicht zu heiss,es wird nur falsch angezeigt?

aber im kombi und im klima code 49 kommt mir komisch vor?

kann ja auch in den ausgleichsbehälter greifen bei angezeigten 120grad...

was für ne nervende sache,,,,,

Ähnliche Themen

Zitat:

Warum lässt Du Dir Ersatzteile irgendwoher besorgen???

Wäre mir viel zu unsicher und die Arbeit hast Du nun doppelt.

Da der Fehler direkt nach dem Wechsel auftrat, wird er auch da zu suchen sein. Also:

Kauf Dir ein Thermostat beim 🙂 und dann bau dieses ein. Achte mal bitte drauf ob da irgendwo TOP draufsteht, kann auch sein, das Du das jetztige um 180° verkehrt eingebaut hast.

Dann sollte alles funktionieren...

Ja, da hast du wohl recht, bevor ich jetzt auf Verdacht die erst 2 Jahre alte Wasserpumpe wechsle, kauf ich lieber noch ein 80°C Thermostat bei Audi und bau dieses ein. Ich geb dann Bescheid.

Hab bis jetzt übrigens nur gelesen, dass das Themostat senkrecht eingebaut werden muss, welche Seite nach oben, war mir neu, ich schau noch mal auf dem alten, ob da TOP drauf stand, ich meine aber nicht.

Hat da jemand ne Meinung zu? Ist es egal welche Seite nach oben?

Schöne Feiertage an alle freundlichen Helfer hier!

Ein thermostat muss immer richtig rum eingebaut werden sonst kann es nicht funktionieren. Das hat die Aufgabe heißes Wasser von kleinen Kreislauf mit dem kalten Wasser von großen Kreilauf zu vermischen. Wenn ein gewisser schwellen Wert erreicht ist dann wird alles Wasser druch den großen Kreislauf geschickt, also durch den Kühler. Wenn es ein 80°C thermostat ist dann wird bei ~100°C spätestens das Ding ganz offen sein, hängt von der Bauart und Kennliene ab. Da ist ein Wachs drin das sich bei wärme ausdehnt, eine Feder schließt es. Je stärker die Feder umso später öffnet es. Über das Wachs kann man einstellen wie stark es sich öffen soll(Wärmeausdehnungskoeffizent). Wenn es falsch rum drin ist kann es wo anstoßen oder der Dichtsitz flasch sein, je nach Bauraum.
So viel zum thema wie es funktioniert. Wenn du es ausbaust und in Wasser hängst und dann langsam erhitz kannst du prüfen ob es bei 80°C öffnet. Dazu benötigst ein thermometer, entweder von Oma zum einmachen oder die neuen elektronikteile.
Wenn es korrekt öffnet kannt es einfach wieder andersrum einbauen und ne Probefahrt machen. Kühlwasser auffüllen nicht vergessen 😉
Wenn nicht kannst dir ein neues besorgen.

Super, jetzt hab sogar ich es kapiert! Danke sehr! Jetzt bin ich gespannt, ob ich nach dem erneuten Ausbau erkenne wo oben und unten ist, eine Markierung für mich als Anfänger wäre ja hilfreich. Werde den WaserTest wie von dir bechrieben vorm Wiedereinbau testen.

Also nochmal vielen Dank!

Zum Kühlmittel. Habe dieses wie beschrieben an der Ablasschraube abgelassen, trotzdem sind beim Ausbau noch bestimmt 2 Liter rausgekommen, die ich dann so schnell nicht auffangen konnte. Habs dann hinterher mit neuem g12++ (+Wasser) aufgefüllt. ist das normal, das man unten nicht komplett alles ablassen kann, oder gibts da nen trick?

Zitat:

Original geschrieben von cfcfan


Zum Kühlmittel. Habe dieses wie beschrieben an der Ablasschraube abgelassen, trotzdem sind beim Ausbau noch bestimmt 2 Liter rausgekommen, die ich dann so schnell nicht auffangen konnte. Habs dann hinterher mit neuem g12++ (+Wasser) aufgefüllt. ist das normal, das man unten nicht komplett alles ablassen kann, oder gibts da nen trick?

Hallo,

wenn du einen der Wasserschläuche am Ölwärmetauscher abmachst, sollte noch mehr Kühlmittel herauskommen.
Eventuell geht es beim 224er auch an einem der Schläuche der elektrischen Pumpe für den Nachkühlbetrieb.
Falls du das Kühlmittel wiederverwenden möchtest, benutz zum Befüllen einen Trichter mit einem Kaffeefilter, damit Schmutzpartikel nicht in das System gelangen.

Grüße

Manfred

Danke manni, werde ich so machen. Hat du noch einen Tip, ob es egal it, welche Bügeleite de Thermotates nach oben zeigen muss, oder ob es egal ist? Drauf steht jedenfalls nix.

Zitat:

Original geschrieben von cfcfan


Danke manni, werde ich so machen. Hat du noch einen Tip, ob es egal it, welche Bügeleite de Thermotates nach oben zeigen muss, oder ob es egal ist? Drauf steht jedenfalls nix.

Hallo,

beim meinem 3,2er habe ich den Thermostat gewechselt, der hat alerdings ein kleines Überströmventil und darf nur in einer Stellung eingebaut werden.
Beim 1,8 T steht nur in den Unterlagen, das der Bügel senkrecht stehen muß.
Der 224er hat IMO im Lauf der Serie das Thermostat erhalten, was bei 80°C öffnet.
Vielleicht ist dein Thermostat nicht in Ordnung.
Wie schon jemand geschrieben hat, das Teil in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Mit einem Thermometer kannst du feststellen, bei welcher Temperatur das Thermostat sichtbar öffnet. Es muss auch rund 8 mm öffnen, wenn das Wasser kocht.

Grüße

Manfred

So Männer, kurzer Nachtrag, für alle die es interessiert.

War bei Audi in Chemnitz, Problem geschildert, sie haben sofort auf Wasserpumpe getippt (nachdem sie alles getestet hatten und ich meinte, Thermostat kann ich ausschließen, habe ich 2x getauscht).

Der Monteur meinte es gabe einen Trick, indem man die Wasserpumpe durch den Thermostatstutzen "erfühlen" kann, bevor man alles abbaut. Dabei hat er festgestellt, dass das Thermostat falsch herum eingebaut war! Um 180° verdreht, also zwar Bügel senkrecht aber eben die falsche Seite nach oben!

Es steht auf dem Themostat jedoch definitiv nichts drauf, welche Seite nach oben muss! Ich hatte also beide neuen "zufällig" falsch herum eingebaut.

Ergebnis: Ausgangsproblem (Temperatur steigt nicht über 70°) lag eindeutig am ursprünglich verbauten defekten Thermostat. Wasserpumpe war es auch nicht, wie viele zu Recht vermutet hatten.
Das ganze hat mich 240 € gekostet. Dafür hab ich jetzt das 80°C Thermostat für den APX-Motor drin, der Wagen wurde komplett gecheckt und auch noch gereinigt 😉 Hätte ich mich von vorn herein dazu entschieden, den Thermostatwechsel bei Audi machen zu lassen, wäre es preislich sicherlich ähnlich gewesen, ich hätte mir nur die Arbeit (aber auch nützliche Erfahrungen) gespart!

Also Danke an alle, besonders TT-Driver mit dem richtigen Tip!

Zitat:

Dabei hat er festgestellt, dass das Thermostat falsch herum eingebaut war! Um 180° verdreht, also zwar Bügel senkrecht aber eben die falsche Seite nach oben!

...und WIE HERUM ist nun "richtige Seite" nach oben?? Gibt es eine Markierung am Thermostat? Oder muss die aufgedruckte Schrift irgendwo stehen??

Sorry, aber so doof kann man doch gar nicht sein! Erstens baut man das Teil so wieder ein wie man das Alte rausgenommen hat und zweitens gibts auf der Seite von TT-Eifel auch noch Bilder dazu wie das ganze auszusehen hat.

Zuerst denken und dann alles zerupfen nicht anders rum!

Hallo,
hast du dir auch das durchgelesen was cherubim13 zitiert hat?
Auf die Frage bekommt man nämlich auf TT-Eifel’s Seite keine Antwort.

Ich muss zwar gestehen das ich es hier auch zum ersten mal gehört habe das es ein oben und ein unten geben soll (senkrecht ist klar), und selbst nachdem ich mir noch mal ein paar Fotos von meinem Thermostat angeguckt habe könnte ich die Frage nicht beantworten.

Ich behaupte mal es ist egal was oben und was unten ist, Hauptsache senkrecht und wenn irgend ein Werkstatt Typ behauptet das es wichtig ist welche Seite oben ist soll er es mit unterlagen beweisen, in meinem Rep-Leitfaden steht davon nämlich nichts, nur Senkrecht, mehr nicht.

PS
Ich finde das der Ton bzw. der Wortlaut von dir auch etwas daneben/übertrieben ist, kann ja nicht jeder so ein toller Schrauber sein wie du. 😉

MFG 1781 ccm

Also ich hab das jetzt so verstanden das er das Thermostat falsch herum eingebaut hat, also mit dem Bügel in Richtung Motorblock. Daraufhin auch mein Zorn, weil sowas KANN gar nicht passieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen