Thermostatwechsel beim NG-Motor...

Audi 80 B3/89

Nachdem das neue Thermostat für meinen Audi 90 nun schon ein Weile in der Garage liegt, bin ich heute auf die Idee gekommen, es doch endlich mal zu wechseln.

Nach einigem Überlegen habe ich mich dann doch dazu entschlossen, die Servo-Pumpe ein wenig zur Seite zu legen. Im nachhinein war es recht einfach und man kommt viel besser an die ganze Geschichte ran.

Den Stutzen habe ich auch noch einfach abbekommen. Nun kann ich das Thermostat sehen, wie es da so drin feststeckt, aber raus bekomme ich es nicht.

Hat da einer vielleicht einen Tipp?

16 Antworten

Ok, mit 2 Schraubenziehern und (kurz vor) Gewalt ging das Ding dann doch raus...

So, nun leider ein anderes Problem:

Als ich den Kühlerfrostschutz reingekippt habe, war nach den 3 Litern der Ausgleichsbehälter schon voll. Dann habe ich die Schläuche aus dem Behälter mal verfolgt und festgestellt, dass bei im Kühler enden. Da frage ich mich, wie das neue Kühlmittel in den kleinen Kreislauf kommen soll??

Gut, dann habe ich die kleine Enflüftungsschraube an dem Heizungsschlauch gesehen, die ich vergessen hatte rauszudrehen. Kurz aufgedreht, es kam aber nichts rausgelaufen.

Dann habe ich mir gedacht, machstes wie beim Golf, kurz die Wasserpumpe arbeiten lassen, dann klappt das schon, aber es passierte nichts, die Schläuche vom kleinen Kreislauf haben kein Wasser.

Lag das jetzt daran, dass ich die Entlüftungsschraube nicht früh genug geöffnet hatte??

Die Heizung sitzt im kleinen Kreislauf, wie Du ganz richtig sagst.

Mußt mal warten, bis der große aufmacht, dann sollte da schon genug Wasser reingehen.

Ich weiß nicht genau, wie man das bei Deinem entlüften muß.
Bei den alten 100ern war das so, daß der elektrische Kühlerventilator dreimal anlaufen mußte, dann galt das System als entlüftet.

Hoffe du hast den neuen Thermostat auch in der richtigen Lage eingebaut,und zwar mit dem Bügel,Blechstreifen auf 12 und 6 Uhr,sonst hast du den Zulauf zur Heizung zu gemacht.

Du must zum Entlüften die Heizung auf Heiss stellen,den Motor laufen lassen und die Entlüfterschraube aufdrehen,bis man die Luft hört,ggf Standgas erhöhen.

Es passen in den Kühlkreislauf ca 7-8 Liter.

Ähnliche Themen

Also, eingebaut habe ich das Thermostat so, wie du geschrieben hast (so war der alte ja auch drin). Warum der Heizungszulauf sonst zu sein soll, leuchtet mir zwar nicht ein, aber das ist ja auch egal, die Heizung ist ja nicht das Problem, auf die kann man im Moment ganz gut verzichten. 🙂

Die Sache war die, dass der Temp-Geber z.B. gar nicht im Wasser war, das bedeutete für mich, dass ein Großteil des Zylinderkopfes gar nicht gekühlt wurde.

Wie dem auch sei, als der Motor wieder kalt war, habe ich den oberen Kühlerschlauch gelöst und dort dann solange Wasser reingekippt, bis es aus der Entlüftungsschraube wieder rauskam.

Schlauch wieder ran.
Motor laufen lassen.

==> Alles so wie es sein soll. Thermostat macht bei 85°C laut Anzeige auf, und bei 90°C springt der Lüfter an...

Danke aber trotzdem...

Nix zu danken, dafür sind wir ja hier.

Der Walter hat übrigens Recht, ich hatte das oben vergessen, weil ich eine luftseitig geregelte Heizung habe.

Bei der üblichen Heizung, also wo im Schlauch ein Absperrventil mt diesem Bowdenzug zum Verstellen drin ist, da muß man natürlich zum Entlüften die Heizung anmachen, damit auch die Heizung wieder mit Wasser gefüllt wird.

Ach übrigens, Walter, bei Amischlitten gehen mal eben so 16 Liter und mehr ind Kühlsystem.

Achso, die Sache mit Heizung auf heiß stellen habe ich vernachlässigt, weil das Auto auch die luftseitige Regelung.

Solche Ami-Schlitten haben aber auch mal so eben das dreifache an Hubraum... 🙂

Nee, nee, nee!

So ist das überhaupt nicht!

Das mit den Luftklappen bezog sich ganz eindeutig auf meinen Audi.

Die Amis haben so extrem viel Wasser drin, damit sie durch die Wüsten dort bügeln können.

Dafür haben die aber recht geringe Ölmengen drin, weil die da ja nur 120 km/h fahren dürfen.

Das sind völlig verschiedene Fahrzeugkonzepte,
wenn Du eine Ami auf 'ner deutschen Autobahn ausheizt, dann geht der platt!

@Ponti
Ist doch ganz praktisch wenn die Big Blocks soviel Kühlwasser haben.Kannste nachts,wenns Kalt ist dich unters warme Auto legen,und einen Schlauch abmachen,und warm Duschen.😁

Hast vollkommen recht,die meisten kaufen sich einen 7,4 Liter ,und denken nicht dran das die grad mal soviel Öl in der Wanne haben wie ein 90 PS Golf
und dann Saures geben.Aber der ADAC holt se ja alle.

@Tickerman
Hast recht mit deiner Heizung.Bei deinem läuft ja immer Wasser durch den Wärmetauscher.
Das mit dem Thermostat ist bei meinem so,wenn ich
den auf Posititon 3 und 9 einbaue steht der untere teil vom Bügel genau über dem Stutzen von der Zuleitung von der Heizung.Ist an allen 5endern so.

Zitat:

Original geschrieben von pontibird


Nee, nee, nee!

So ist das überhaupt nicht!

Das mit den Luftklappen bezog sich ganz eindeutig auf meinen Audi.

Was hat das jetzt mit dem zu tun, was ich geschrieben habe? Dass dein Audi das hat ist doch vollständig unabhängig davon, dass meiner diese Regelung auch hat.

@walter:

Man darf halt nicht vergessen, dass es keine Rennmaschinen sind. 🙂

Das Duschen kommt erst so richtig gut, wenn ordentlich Frostschutz im Wasser ist.
Dann kannst das nämlich auch im Winter machen.

Die andere Sache ist so:
Die Wassertemp wird stark von der Umgebungstemperatur beeinflußt, die Öltemperatur hingegen von der Belastung des Motors.

Nun haben unsere lieben Amis auch noch recht wenig ATF in ihren Automatiks.

Wenn also jemand meint, er müsse bei seinem Ami den Begrenzer (180 km/h, immerhin) abschalten, und sinnlos rumrasen, dann sollte er sich lieber Zusatzkühler für Öl und ATF besorgen.

Gut, Sinn macht das insofern allemal, daß wir ja schneller als 120 fahren dürfen.

Auch der HWT einer luftseitig geregelten Heizung ist ständig voll Wasser. Unabhängig davon haben die bei der Entlüfterei bei den 100ern anscheinend eine andere Methode als beim 80er.

Aber Tickerman hat ja anscheinend das Problem ganz geschickt gelöst.

Problem ist gelöst, wenn auch nicht ganz nach Vorschrift. 🙂
Aber vielleicht kann ja jemand anderes mal kurz seine Erfahrung schreiben, also ob das normal ist?!

Wenn man sich das so überlegt, wäre es doch sinnvoller, hier einen Begrenzer ab 130 km/h einzubauen, dann kann man das Ding ja dadurch nicht kaputt fahren...

Zwei Mal *g*!

Ob Du das Problem nun nach einer Vorschrift löst, die Dir womöglich gar nicht vorliegt, oder sonst wie - Hauptsache, es ist gelöst.

Ich find das immer gut, wenn hier im Forum mal Leute etwas ihren Verstand gebrauchen, und nicht nur alles nach Kochrezept machen.

Na ja, in USA mit den 75 miles per hour würde die Begrenzung auf 130 locker reichen.

Ich weiß nicht, wie die gerade auf die 180 gekommen sind.
Vielleicht haben die das getestet, und bei 200 sind ihnen ihnen die Pleuel und sonstige Brocken um die Ohren geflogen?

Man muß dabei bedenken, daß die Euro-Versionen der Amis nie ganz original sind.

Die Frage ist interessant, ich mach bei US-Cars mal eben einen Thread dazu auf!

Vielleicht nehmen die 180, damit sich die Amis nicht so beschnitten fühlen. Aber mehr trauen die ihren Fahrwerken vielleicht nicht zu... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen