Thermostatventil

Audi TT 8N

Moin zusammen,

wie es aussieht, hat´s mein Thermostatventil jetzt auch erwischt (TTCF 180, Bj. 99, 74.500 km). Die Kühlmitteltemperaturanzeige geht nur im Stop & Go bzw. bei langsamer Fahrt auf 90 Grad und hängt ansonsten immer so bei 70 bis 80 Grad rum. Da bis Ende des Jahres ohnehin die Inspektion ansteht, hatte ich vor, mit dem Austausch bis dahin zu warten, damit ich die Kiste nicht zwei Tage abgeben muss. Laut Aussage zweier Freundlicher sei das kein Problem, dem Motor schadet ein permanent offener großer Kühlkreislauf nicht. Frage an die Spezialisten: stimmt das tatsächlich oder sollte ich den Thermostaten lieber doch eher tauschen lassen? Über die Suchfunktion habe ich zu "Folgeschäden durch zu kalten Motor" nix gefunden.

Thunderstorm-71

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thunderstorm-71


stimmt das tatsächlich oder sollte ich den Thermostaten lieber doch eher tauschen lassen?

Besonders im Winter und eventuellen Kurzstreckenbetrieb wird der Motor Probleme haben, auf korrekte Betriebstemperaturen zu kommen.

Das bedeutet dann erhöhten Kraftstoffverbrauch, Mehrverschleiß, schlechte Heizleistung im Fahrgastraum usw.

Meiner Ansicht nach solltest Du das Thermostatventil vor dem Winter tauschen lassen. Es hat schon seinen tieferen Sinn, sonst hätte keine Motor eines 😉

Hallo Mörf,

und vielen Dank für die rasche Antwort. Etwas ähnliches hatte ich schon vermutet. Über mangelnde Heizleistung kann ich mich zwar bis jetzt nicht beschweren, aber noch isses ja auch nicht wirklich kalt.

Gruß,
Thunderstorm-71

ich bin 2 jahre mit defektem thermostat und 75 grad gefahren. hatte keine probs mit der kiste. habs aber vor 4 wochen endlich mal gemacht ... ^^ . seid dem konstante 95 grad obwohl nun ja 90 sein müssten. aber wenigstens konstant und die klima zeigtkonstante 89/90 an. also musst dir keinen kopf machen. du kannst locker warten bis zur inspektion!!!

Hallo noch mal,

so, ich war heute Morgen beim Freundlichen zum Fehlerspeicherauslesen. Ergebnis: nix drin. Funktion sämtlicher Anzeigen war auch o.k. Bei der Gelegenheit habe ich dem Mech von den vereinzelt vorkommenden wundersamen Selbstheilungen meines Kleinen erzählt. Z. B. dass gestern der Zeiger der Kühlmitteltemperatur – pling! – auf Null ging. Und kurze Zeit später wieder gen 80-90 Grad klomm, als sei nichts gewesen. Oder dass die Uhr von einem Tag auf den anderen nicht mehr richtig anzeigte und das Funksymbol verschwunden war. Ein paar Tage später war plötzlich wieder alles bestens (ist in drei Jahren zweimal vorgekommen).

Mit diesen Infos gefüttert, meinte er, dass es durchaus sein könnte, dass das KI ein grundsätzliches, sporadisch auftretendes Elektrikproblem hat und u. U. weder das Thermostatventil noch der Temperaturgeber defekt seien. Ich sollte das Ganze weiter beobachten und erst einmal nichts reparieren/austauschen lassen. Nett!

Gruß,
Thunderstorm-71

PS: Austausch T-Ventil beim Freundlichen soll ca. 255 € kosten, Austausch T-Ventil UND T-Geber bei ATU jeweils 100 €. Ich weiß, ich fahre einen Audi und keinen ATU, aber bei dieser Differenz kommt man doch ins Grübeln…

Überprüf doch mal die Kühlmitteltemperatur anhand Kanal 49 Deiner Klimaanlage. Was steht dort, wenn der Motor warm ist ?

Zum Kombi-Instrument:
- Wie alt ist Deine Batterie ?
- Du kannst beim Händler mal einen 'Diagnosestelltest' des Kombi machen lassen, um zu prüfen, ob ein Defekt vorliegt.

Gruß

TT-Fun

Moin,

und danke für die zusätzlichen Tipps. Wie läuft so ein Diagnosestelltest ab? Meine Batterie ist - Achtung, jetzt kommt´s - aus dem Baujahr. Wenn ich was neues zu berichten habe, werde ich es kurzfristig posten.

Gruß,
Thunderstorm-71

Zitat:

Original geschrieben von Thunderstorm-71


...Wie läuft so ein Diagnosestelltest ab? ...

Habs selbst noch nie machen lassen müssen.

Wird aber wohl dann über die OBD-Schnittstelle im Fahrerfußraum laufen.
Dabei werden alle Zeiger im Kombi auf einen definierten Punkt (Mittelzentrierung) gefahren.

Aus Abweichungen läßt sich ein fehlerhaftes Kombi herleiten.

Und: Glückwunsch zur standhaften Batterie - meine war nach ca. 4 Jahren hinüber.

Merkmale hierfür sind: Tages-KM-Zähler resetet sich / Uhrzeit/Datum verstellt ....

Gruß

TT-Fun

Hallo, werd morgen auch mein thermostat wechseln .. frage : wenn ich den schlauch vom kunststoffrohr abziehe kann ich in doch auch mit einem stück holz zustopfen ?? und brauch das kühlwasser nicht ablassen ? wie groß ist der innendurchmesser vom schlauch ?
gäbe es sonst noch tips damits schneller geht ?

ja, schnell das thermostat wechseln, sonst läuft alles aus ... ich hatte nen see auf dem hof ^^ lol

Zitat:

Original geschrieben von wandi


..........und brauch das kühlwasser nicht ablassen ?

mit dem Moment wo Du das Thermostatventil ausbaust, läuft die Brühe aus einem riesigem Loch im Motorblock 😁

Hallo,
ich habe bei mir vor drei Wochen das Thermostat gewechselt. Mit dem Verschließen des Schlauchs ist es nicht getan. Beim Herausnehmen des Thermostats aus dem Block kommt auch Kühlwasser. Am besten Ablassen, so viel Arbeit ist es nun auch nicht.
Noch ein Tipp: du brauchst mind. 2 Gelenke und Verlängerungen. an die untere Schraube ist schwer dran zukommen.

Viel Erfolg !

... bei uns ging es mit einem gelenk.... hatten ne 3/8" ratsche

Moin,

so, ich habe am Wochenende mal mit den Klimacodes gespielt. Freitag: bei Fahrtende und warmem Motor mit Kühlmitteltemperaturanzeige bei 90 Grad sagt Code 49 87 Grad. Gestern abend fiel der Zeiger, nachdem er schon bis ca. 60 Grad geklettert war (Motor war vorher kalt, daher ist er gar nicht erst bis zur normalen Betriebstemperatur gekommen), auf Null zurück. Code 49 dann: 30 Grad. Wenig später stieg die Nadel wieder gen 80 Grad, Klimacode jetzt: 76-78 Grad. Bei anschließenden 60 km/h Tacho- und 90 Grad Temperaturanzeige innerorts sagte Code 49 dann 82 Grad.

Holt sich die Klimadiagnose ihr Signal eigentlich direkt vom jeweiligen Sensor oder hängt das KI dazwischen? Wenn der Klimacode bei Nadel auf Null 30 Grad anzeigt, dann aber von jetzt auf sofort bei steigender Nadel plötzlich bei 76 Grad landet, dann deutet die ganze Geschichte doch irgendwie tatsächlich eher auf ein spinnendes KI hin, oder wie oder was?

Rätselnde Grüße,
Thunderstorm-71

PS: Heute Morgen war das Symbol für die Funkuhr verschwunden (Uhrzeit u. Datum stimmten aber) und die Klimacodes ließen sich trotz mehrerer Versuche nicht abrufen.

Das Kombi und die Klima bekommen Ihre Temperatur-Information vom Fühler G62.

Für mich hört sich das eher nach einer Signalunterbrechung und kurzeitigem Ausfall des Fühlers G62 (sitzt im Kühlkreislauf) an.
Das Kombi zeigt in Deinem Fall nur den Meßwert - scheint also in Ordnung.

Ich würde erstmal rund um den Fühler G62 schauen.

zu den Problemen mit der Funkuhr: Garagenwagen ?

Gruß

TT-Fun

Deine Antwort