Thermostat wechsel und Partikelfilter freibrennen??

BMW 5er E61

Hallo zusammen🙂
Ich habe heute die 2 Thermostaten gewechselt. Die Temperatur ist jetzt ok😁😁
nun zu meine Frage:
muss ich jetzt die Freibrennung irgendwie frei schalten😕😕
oder wird die Freibrennung von allein stattfinden wenn ich die richtige Temperatur erreiche. Wenn ja wie soll ich am besten Fahren. Welche Gang und welche Geschwindigkeit😕😕

Danke und Servus😉

Beste Antwort im Thema

Du kannst ne manuelle freibrennung mittels inpa oder rheingold aktivieren. Sofern du halt diese software hast. Oder du schaust beim freundlichen vorbei.

Ich würde einfach mal eine längere strecke auf der autobahn mit 120bis130 kmh fahren. Dann sollte er sich anfangen zu reinigen.

Grüße
Chris

32 weitere Antworten
32 Antworten

Danke Jungs.
Gestern habe ich beim TÜV gefragt ob sie die Partikel messen oder nicht. Man hat nur gelacht und gesagt, dass die Abgase nur mit Hilfe eines Lichtgärets gemessen werden. Ich glaube es ist nur Geldmacherei mit dem DPF.
Gruß Gabriel

Was genau ist Geldmacherei?

Zitat:

@MikeE61 schrieb am 26. März 2015 um 14:51:50 Uhr:


Was genau ist Geldmacherei?

Das teile verbaut sind die bei auswechslung nur geld kosten aber kein nutzen vorhanden ist.

grüsse
chris

Servus Jungs! !
Also ich habe die beide Thermostate gewechselt. Die Temperatur ist jetzt ok. Fehler habe ich auch gelöscht und los auf die AB mit 120 Km/ h Drehmoment ca.2200. Leider passiert es nichts. Die Meldung kommt im 15 min. Takt. Dann lösche ich denn wieder wären den Fahrt und dann kommt der wieder im 15min. Hat jemand Idee was das bedeutet hat?
Danke und Servus

Ähnliche Themen

Übrigens. Bei mir ist auch im April TÜV fällig. Bin ich aber gespannt! !!

Hast Du schon mal während der Fahrt mit Diagnose geprüft, ob die Regeneration läuft?
Oder schon mal geprüft, ob die Regeneration evtl. gesperrt ist?
Poste mal die Fehlerspeicher mit den ganzen Umweltbedingungen.

Servus X5-Baby🙂
Ich habe leider nur BMWhat(Vollversion) zu Verfügung. Kann ich zwar viel machen aber nicht die Regeneration Manuel einleiten oder freischalten😠🙁

Die Regeneration hat leider nicht satt gefunden🙁🙁

Ich war bei dem Freundlichen aber die wollten für die Fehler löschen und die Regeneration Fahrt ca. 220 Euro von mir😠 Nein Danke😠

Ich werde gerne jemanden andern ein bisschen weniger geben der in Raum Regensburg wohnt und z.B die Inpa oder rheingold hat🙂

Welche Werte werden dich denn Interessiere. Mit BMWhat kann ich bestimmt was raus kriegen.

Danke und Servus😉

Zitat:

@Chris870bd schrieb am 26. März 2015 um 15:03:28 Uhr:



Zitat:

@MikeE61 schrieb am 26. März 2015 um 14:51:50 Uhr:


Was genau ist Geldmacherei?
Das teile verbaut sind die bei auswechslung nur geld kosten aber kein nutzen vorhanden ist.

grüsse
chris

Also der DPF oder was?

Hat der keinen Nutzen?

Zitat:

@MikeE61 schrieb am 27. März 2015 um 05:33:56 Uhr:



Zitat:

@Chris870bd schrieb am 26. März 2015 um 15:03:28 Uhr:


Das teile verbaut sind die bei auswechslung nur geld kosten aber kein nutzen vorhanden ist.

grüsse
chris

Also der DPF oder was?
Hat der keinen Nutzen?

Doch doch. Der kostet schweine geld. Schädigt den motor bzw. Den turbo. Weil der turbo immer gegen einen abgasgegendruck arbeiten muss. Und verursacht immer wieder mal viele probleme.

Dann filtert er die groben abgase raus, sodass nur mehr feinste partikel raus kommen die man mit dem normalen abgastester gar nicht messen kann. Das problem ist, das diese partikel so klein sind das sie mit einem normalen abgastester nicht gemesen werden können. Auch wenn es noch so fabriziert wird. Das bringt nix.

Wenn mein DPF mal fertig ist, dann fliegt der raus. Mir egal was da hinten rauskommt. Und zur überprüfung schraube ich ihn halt wieder rein. Fertig. Alles unnötig. Wenn man bedenkt das die benziner auch bald mit nem DPF ausgestattet werden bekomme ich das kotzen.

Zitat:

@Chris870bd schrieb am 27. März 2015 um 05:51:15 Uhr:



Zitat:

@MikeE61 schrieb am 27. März 2015 um 05:33:56 Uhr:


Also der DPF oder was?
Hat der keinen Nutzen?

Doch doch. Der kostet schweine geld. Schädigt den motor bzw. Den turbo. Weil der turbo immer gegen einen abgasgegendruck arbeiten muss. Und verursacht immer wieder mal viele probleme.

Die Turbine selbst verrichtet doch gar keine Arbeit, wie soll sie denn gegen einen Abgasdruck arbeiten?

Welche Turboladerschäden sind denn direkt auf einen verbauten DPF zurück zu führen?

Und um wieviel ist der Druck bei verbautem DPF höher als ohne?

Zitat:

Dann filtert er die groben abgase raus, sodass nur mehr feinste partikel raus kommen die man mit dem normalen abgastester gar nicht messen kann.

Das ist doch irgendwie der Sinn eines Filters, oder? Möglichst viele Partikel ausfiltern. Und rein physikalisch ist es nunmal so, dass man immer mehr größere als kleinere filtert. Was genau ist daran so schlimm?

Zitat:

Das problem ist, das diese partikel so klein sind das sie mit einem normalen abgastester nicht gemesen werden können.

Was genau soll daran bitte ein Problem sein???????????????????????

Die Abgastester messen bis zur bestimmten Partikelgröße.

Wenn die nicht da sind, ist für den Tester alles ok.

Was genau soll man denn noch machen? Das macht doch alles gar keinen Sinn was du da erzählst. Das ist doch total zusammenhanglos.

Zitat:

Wenn mein DPF mal fertig ist, dann fliegt der raus. Mir egal was da hinten rauskommt. Und zur überprüfung schraube ich ihn halt wieder rein. Fertig. Alles unnötig. Wenn man bedenkt das die benziner auch bald mit nem DPF ausgestattet werden bekomme ich das kotzen.

Seit den hochaufgeladenen Direkteinspritzern rußen die Dinger halt schlimmer als jeder Diesel. Da ist es doch nur sinnvoll die Schadstoffe rauszufiltern. Ist dir deine Gesundheit so unwichtig?

Wenn man die Verfahren nunmal so ändert, dasss weniger Kraftstoff bei mehr Leistung verbraucht wird, dafür aber die Schadstoffe ansteigen, dann muss man eben den negativen Nebeneffekt durch neue Filter egalisieren.

Wie kann man denn darin was schlechtes sehen?

Du wärst wahrscheinlich auch gegen eine Abschaffung des G-Kat, richtig?

Falls dein Beitrag wider meiner Einschätzung als reiner Zynismus verstanden werden sollte nehme ich natürlich alles zurück und es gibt nen fetten thumbup... 😉

Die turbine verrichtet schon arbeit. weil wenn es sich im abgasstrang nach der turbine staut, sich der druck bis zum motor stauen kann. Ich kann nur von meinen peugeot reden. Da hatte ich nen gegendruck bis zu 600mbar. Und dann ist die turbione gebrochen, weil sie durch den druck zu viel gebremst wurde.

Die feinen partikel die nicht gemessen werden können sind für den menschen schädlicher als früher die von den alten turbo dieseln. Das hat mir ein motoringeneur gesagt. Früher hat man die partikel messen können, da haben sie gesagt es ist ist scheisse wenn zu viel davon sind. Jetzt kann man sie nicht mehr messen und alles ist gut. Aber genau diese feinen partikel wandern direkt in den körper. Die alten russpartikel waren gröber und sind nicht so tief in den körper gewandert wie die partikel von jetzt. Nur weil man die partikel nicht messen kann, heist es nicht das sie nicht schädlich sind.

ne das nicht, ich wäre nur für die abschaffung des DPF🙂

Zitat:

@lubieodtylu schrieb am 26. März 2015 um 20:04:27 Uhr:


Servus X5-Baby🙂
Ich habe leider nur BMWhat(Vollversion) zu Verfügung. Kann ich zwar viel machen aber nicht die Regeneration Manuel einleiten oder freischalten😠🙁

Die Regeneration hat leider nicht satt gefunden🙁🙁

Ich war bei dem Freundlichen aber die wollten für die Fehler löschen und die Regeneration Fahrt ca. 220 Euro von mir😠 Nein Danke😠

Ich werde gerne jemanden andern ein bisschen weniger geben der in Raum Regensburg wohnt und z.B die Inpa oder rheingold hat🙂

Welche Werte werden dich denn Interessiere. Mit BMWhat kann ich bestimmt was raus kriegen.

Danke und Servus😉

Servus,

wie ich es bisher so mitbekommen habe, scheint bmwhat keine FS Details auszugeben. Aber Du könntest mal wenigstens die Fehler posten, die angezeigt werden. Ansonsten ist ohne BMW Tools in meinen Augen erstmal kein weiterkommen möglich.

Zitat:

@Chris870bd schrieb am 27. März 2015 um 07:30:22 Uhr:


Die turbine verrichtet schon arbeit. weil wenn es sich im abgasstrang nach der turbine staut, sich der druck bis zum motor stauen kann. Ich kann nur von meinen peugeot reden. Da hatte ich nen gegendruck bis zu 600mbar. Und dann ist die turbione gebrochen, weil sie durch den druck zu viel gebremst wurde.

Der Gegendruck wird doch durch den erhöhten Verbrennungsdruck und damit Gasausstoss aus den Zylindern dreimal wieder wett gemacht.

Es geht im Prinzip nur um den Massenstrom, und der ist schließlich vorhanden. Die Turbine wird nur von diesem angetrieben, besser gesagt die Laufschaufeln erhalten den Impuls aus dem anströmenden Gasmassenstrom.

Dieser Impuls wird in ein Drehmoment auf die Schaufel und damit in die Drehbewegung der Welle gewandelt.

Der Gegendruck vom DPF interessiert den Lader selbst überhaupt nicht.

Der ist höchstens interessant für die Lagerabdichtung.

Zitat:

Die feinen partikel die nicht gemessen werden können sind für den menschen schädlicher als früher die von den alten turbo dieseln. Das hat mir ein motoringeneur gesagt. Früher hat man die partikel messen können, da haben sie gesagt es ist ist scheisse wenn zu viel davon sind. Jetzt kann man sie nicht mehr messen und alles ist gut. Aber genau diese feinen partikel wandern direkt in den körper. Die alten russpartikel waren gröber und sind nicht so tief in den körper gewandert wie die partikel von jetzt. Nur weil man die partikel nicht messen kann, heist es nicht das sie nicht schädlich sind.

ne das nicht, ich wäre nur für die abschaffung des DPF🙂

Das mit der größeren Schädlichkeit hört man immer mal wieder. Behaupte aber, dass es dazu keine verlässliche Studie gibt.

Fakt ist, dass die klassischen großen Partikel für allerlei Erkrankungen verantwortlich gemacht werden. An erster Stelle Lungenkrebs.

Wenn die nicht mehr da sind find ich das an erster Stelle mal sehr gut.

Zitat:

@MikeE61 schrieb am 27. März 2015 um 10:40:21 Uhr:



Zitat:

@Chris870bd schrieb am 27. März 2015 um 07:30:22 Uhr:


Die turbine verrichtet schon arbeit. weil wenn es sich im abgasstrang nach der turbine staut, sich der druck bis zum motor stauen kann. Ich kann nur von meinen peugeot reden. Da hatte ich nen gegendruck bis zu 600mbar. Und dann ist die turbione gebrochen, weil sie durch den druck zu viel gebremst wurde.
Der Gegendruck wird doch durch den erhöhten Verbrennungsdruck und damit Gasausstoss aus den Zylindern dreimal wieder wett gemacht.
Es geht im Prinzip nur um den Massenstrom, und der ist schließlich vorhanden. Die Turbine wird nur von diesem angetrieben, besser gesagt die Laufschaufeln erhalten den Impuls aus dem anströmenden Gasmassenstrom.
Dieser Impuls wird in ein Drehmoment auf die Schaufel und damit in die Drehbewegung der Welle gewandelt.
Der Gegendruck vom DPF interessiert den Lader selbst überhaupt nicht.
Der ist höchstens interessant für die Lagerabdichtung.

Du hast am turbo 2 seiten. Die eine ist die abgasseite, die andere die frischluftseite.

Der abgasstrom kommt von den zylindern und dreht die turbine an. Das abgas geht durch die turbine durch und wandert richtung DPF. Dein DPF ist aber zu. Jetzt staut sich der druck von der dpf seite durch den turbo durch, die welle wird abgebremst. Mit anderen worten, hast du zuviel abgasgegendruck, steigt auch die abgastemperatur im abgasstrang. Also so ist das nicht das es den turbo dann nichts macht.

grüsse
chris

Also geht dann die Drehzahl in den Keller wenn das Abgas nicht mehr durch kann?
Motor aus oder was?
Bei gleich bleibender Drehzahl bleibt auch der Abgasmassenstrom gleich und somit behält der Lader die gleiche Drehzahl.
Aber danke, dass du mir erklärt hast wie ein Turbolader aufgebaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen