Thermostat
Moin, mein V 70 140 PS Bj. 2000 290000 km wird nicht mehr richtig warm, bin vorgestern morgen aus der Garage gefahren und hab dann irgendwann bemerkt das die Heizung nicht richtig warm macht und die Temperaturanzeige unter der Mittelstellung bleibt. Könnte das am Thermostat liegen und kann man das überprüfen oder nur auf gut Glück tauschen? Wo sitzt das beim V 70...kann man das als nicht übermäßig begabter Autoschrauber selber tauschen?
Danke und liebe Grüße von Peter der gern hätte das seine Heizung wieder richtig heizt
Beste Antwort im Thema
Hi,
Außentemperatur spielt eine Rolle der sogenannte windchill Faktor ebenfalls, ich würde mich nicht soweit aus dem Fenster lehnen, zu sagen nach soundso vielen Kilometern oder nach x Minuten steht die Nadel auf der Stelle.....
Meiner braucht mal 3 km, mal 6 km, das ist völlig unterschiedlich. Maßgeblich ist, dass er die mittelstellung ( ca 3 Uhr) erreicht und dort nahezu angenagelt stehen bleibt....
Kleine Schwankungen sind völlig normal, gerade bei drastischen Wetterlagen, viel Wind, extreme Kälte oder Wärme.... das zeigt aber auch das der Thermostat arbeitet....
Gruß der sachsenelch
87 Antworten
Bei mir geht's ca 7 km überhand zur Arbeit wenn ich ankomme ist der Zeiger grade in der Mitte angekommen
Das ist für ein Benziner viel zu lang . Hol einen neuen und gut ist . OEM kommen die von Wahler
Meiner ist auch von Wahler.
Ich hab ein neues Thermostat von besagtem Hersteller drin, der im übrigen Mahler heißt.
??
Ähnliche Themen
Zitat:
@peat10 schrieb am 26. Februar 2020 um 21:04:36 Uhr:
Ich hab ein neues Thermostat von besagtem Hersteller drin,
der im übrigenMahler heißt.??
😉 .... bisher hatte ich immer den 24 - 28EUR teuren Originalen drin; bei 3.-Elch nun mal testhalber den 12 - 15EUR "Baugleichen". Bei Allen = 3 Uhr.
Fährst Du konstant die 7km , oder hast z.B. 7 - 9 Ampeln etc. dazwischen. Welche max.-Geschwindigkeit entlang der Strecke ?
Erstmal ca 500 m bergab dann ca 600 m bergauf, dann wieder ca 1,5 km bergab bei ca 80-100 kmh...dann ca 5 km grade Strecke bis zur Arbeit...die letzten 2 km 40-59 kmh
Ah, immerhin 5km dann mit gut 100km/h. Werde morgen testhalber mal selbst beobachten, nach welcher Entfernung 3 Uhr erreicht ist.
Ich habe heute auch mal geschaut wie lange mein Bock braucht.
1,5 - 2 Minuten im Stand warm laufen lassen, Grüße gehen raus an Greta. Danach Stadtverkehr für 3,5 km bei Tempo 50, also laut Tacho eher 60. Und dann noch ca. 0,5 km Tempo 60, also laut Tacho auch eher so 70/75 🙂 die letzten 0,5 km bergauf. Dann war der Zeiger auf 3 Uhr. Thermostat ist relativ neu (1 Jahr alt) und von Wahler meine ich.
Beste Grüße
Zitat:
@scutyde schrieb am 26. Februar 2020 um 17:25:48 Uhr:
Das ist für ein Benziner viel zu lang . Hol einen neuen und gut ist . OEM kommen die von Wahler
Bei meinen ersten Thermostaten wurde die Heizung schon nach ca. 1km warm. Der neue braucht länger,weiß aber nicht, was da verbaut wurde.
Die Klimaautomatik schaltet ja erst ein wenn der Motor ne gewisse Temperatur hat, bei mir nach ca 1-1.5 km also relativ schnell.
Ich werde jetzt alles erst mal so lassen, wenn es so bleibt isses für mich ok.....hab übrigens das Thermometer verbaut was bei 92 Grad öffnet....vielen Dank an alle und Gruß, Petee
Wenn er auf Betriebstemperatur ist dann muss der Zeiger auf halb 3 Uhrstellung sein. Nicht höher und tiefer.
Moin,
Lass es wie es ist, ist alles OK, wie schnell der Motor warm wird hängt von vielen Faktoren ab, mein kleiner Elch braucht 5 min bis er auf Betriebstemperatur ist, 87 C nach der Anzeige vom BC,
Beispiel vom ganz großen Elch, morgens mit 40t vom Autobahnparkplatz braucht er 5 min, leer 20 min, bis er auf Betriebstemperatur ist.
MfG
Hi,
auch von mir kurz meinen Senf:
ich habe das originale Thermostat von Volvo verbaut für 92°C. Das seit 4 Jahren und 105tkm.
Bei mir ist der Motor nach 4km spätestens warm, eher nach 3km. Die Heizung geht ebenfalls nach so ca. 1-1,5km an (ECC).
Allerdings kann ich bei mir in letzter Zeit auch feststellen, dass er mal kurz schwankt. Bspw. auf der Rückfahrt nach Ungarn. Ich komme in Prag an und rolle da bestimmt 1-2km im Schubbetrieb einher (es geht von Autobahntempo schrittweise auf Stadttempo herunter und das auch noch bergab). Selbst nach 700km zu dem Zeitpunkt sackt die Nadel ganz kurz auf halb 4 ab, um sich dann wieder bei 3 Uhr zu fangen. Insofern komme ich zu dem Schluss, dass die Strecke bei dir wohl ein wenig unvorteilhaft ist um einen Motor konsequent warm zu fahren, da es bei dir auch bergab geht. Zu dem Zeitpunkt arbeitet die Schubabschaltung, es wird kaum Wärme im Motor generiert. Jedoch halte ich 8km trotz allem für eine extrem lange Zeit, damit der Motor warm wird...
Die Angaben hier sind alle für meinen 8er in der Signatur 🙂
LG, Tim
PS: mir ist auch schon aufgefallen, dass die Turbos bedeutend schneller warm sind. Keine Ahnung warum, ob es der etwas kleinere Hubraum ist oder die Ansaugluft wärmer ist (der Turbo dreht ja immer ein klein bisschen mit...)