Thermostat
Hallo @all!
Ich möchte bei meinem Omega B 2.5TD das Thermostat (natürlich mit Gehäuse; aus Kunststoff?) erneuern.
Wo sollte ich das Kühlwasser ablassen, reicht es an der Ablaßschraube unterhalb des Abgaskrümmers oder doch lieber am Kühler?
Gruß
Oberlausitzer
60 Antworten
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat das reinigen der Masseverbindungen nichts gebracht. Damit ändert sich die Temperaturanzeige immer noch zügig beim Zuschalten von Verbrauchern wie Licht oder Lüftung ?
Damit hast Du kein Temperaturproblem sondern ein Anzeigeproblem.
Du hast auch die seperate Masseverbindung zum Motor gefunden und überprüft? Im Zweifelsfall folge einfach der Masseklemme Batterie sowie den Leitungen am Massepunkt der Karosserie.Des weiteren kann auch die Geberleitung Probleme bereiten. Allerdings ist der Steckverbinder am Geber neben Glühkerze Zylinder zwei nur nach der Demontage der Ansaugbrücke einfach zu erreichen.
Die Zusatzkühlmittelpumpe arbeitet nur bei abgeschalteter Zündung in Verbindung mit den Ventilatoren bei aktiviertem Temperaturschalter; Zum testen Pin 1 des violetten Prüfstecker im Relaiskasten gegen Masse klemmen.
Den Thermostat kann man auch im Wasserbad mit einem guten Thermometer überprüfen; Öffnungsbeginn bei 80°C.
Die Schlauchtemperaturen am Kühler müssen bei betriebswarmen Motor getestet werden. Dann muss das Wasser im Vorlaufschlauch vor der ESP auch entsprechend 80...90 °C haben.
Hallo!
Seit dem reinigen der Massepunkte ist das Problem mit der Anzeige in Verbindung mit dem Einschalten anderer Verbraucher verschwunden, aber die Temperatur ist trotzdem noch hoch (selten unter 95°, lt. Anzeige).
Wie ich schon geschrieben habe, sind die Schläuche an der Zusatzpumpe kalt (jedoch laufen auch die Lüfter noch nicht, da die Temperatur noch zu gering ist, werde aber den Hinweis von os62 demnächst mal durchführen), und der Schlauch zwischen Thermostat und Kühler bleibt kalt, obwohl das Anzeigegerät oberhalb der 97,5° Markierung steht.
Deshalb werde ich als nächstes einmal die Wasserpumpe und nocheinmal das Thermostat erneuern, ebenso werde ich den Kühler und den Kondensator reinigen.
Muss ich beim Einbau der neuen Wasserpumpe etwas beachten, z.Bsp. Dichtmittel verwenden, oder nur mit der neuen Dichtung einsetzen?
Gruß
Oberlausitzer
Alles klar, Du hast doch ein Temperaturproblem!
Der Schlauch zwischen Kühler und Thermostat ist der Rücklaufschlauch vom Kühler; Der Schlauch neben der Batterie ist der Vorlaufschlauch zum Kühler. Mach mal den Fingertest; der Vorlaufschlauch und die oberen Kühlerreihen sollten heiß werden und nach unten wird der Kühler immer kälter. Je weniger Temperatur Du auf dem geschilderten Weg hast, desto geringer ist der Wasserdurchsatz. Und dies kann eine erst leicht defekte Wasserpumpe oder ein mehr oder weniger dichter Kühler sein.
Hallo os62!
Die Wasserpumpe mit Metallförderrad ist schon bestellt und der Wasserschlauch und der Hochdruckreiniger warten schon, Leider habe ich in meinem Urlaub, in gut 4 Wochen, erst die Zeit zum werkeln.
Gruß
Oberlausitzer
Ähnliche Themen
Hallo!
Weiß eigentlich jemand die Maße vom Thermostateinsatz, des Thermoschalters und des Temperaturfühlers?
Oder hat vielleicht jemand ein PDF dieser Teile mit Maßen?
Gruß
Oberlausitzer
Hallo os62!
Ich habe soeben mal Deinen Tip mit dem Prüfstecker im Relaiskasten durchgeführt.
Alle drei Lüfter laufen und die Zusatzpumpe ebenfalls. Somit ist die Zusatzpumpe auch in Ordnung.
MfG
Oberlausitzer
tach oberlausitzer,
das hitzeproblem wurde an meinem omega gelöst!
nun kann ich draufdrücken ohne ende da geht die temp. bei vollgas kaum noch auf die 96 zu.
wenn ich gemütlich fahre dann liegt die temp. zwischen 90 - 92.
mein dank geht an den omega-opa, wäre er nicht gewesen hätte ich mein problem wohl nicht beseitigen können.
er hat den entscheidenden tip gegeben!
ich hoffe das in deinem leben dir immer solche menschen helfen wie du ihnen hilfst!
gruss
support
Hallo support!
Dann wünsche ich Dir als erstes einmal allzeit gut temperierte Fahrt.
Hast Du jetzt nur das MAN-Thermostat verbaut, oder auch noch etwas anderes getan?
Gruß
Oberlausitzer
habe nochmal extraviel "zitronensäure" (waschmaschinenentkalker vom aldi) eingefüllt halbe stunde vollgas gefahren temp. im stadverkehr 97.
kühlkreislauf gespült...mehrmals.
thermostat von man (71°c) genommen, eingebaut.
wieder gespült...
habe waschmaschinenentkalker genommen, mit duftstoffen, habe kein ph papier zur hand, daher habe ich auf geruch getestet das der kühlkreislauf frei von säure ist.
fatal ist es wenn noch säure im system befindlich ist, denn im kühlmittel ist eine lauge drin, beides mischt sich und es entsteht eine chemische reaktion die jeder kennt, lauge und säure ergibt ein salz...
ich habe külmittel von ford genommen, die haben schon seit langem fast nur noch alu motoren...
die suppe war leicht rosa in der farbe, beim vermischen wurde alles farblos.
temp ist nun wie damals als ich das auto ohne probleme erworben hatte!
den vollgastest auf der atuobahn mit 180 km/h habe ich noch nicht gemacht.
ich schätze die 98 werde ich nicht mehr knacken, hoffentlich!
warte nicht zu lange mit dem wechsel, geht trotz erschwerten umständen recht flott, in einer stunde bist du fertig!
werde eine faq aus dem problem machen... da gibts dann keine unbeantworteten fragen...
gruss
support
auch dir eine allzeit coole fahrt!!!
O.K., dann werde ich diese Prozedur demnächst auch mal in Angriff nehmen und hoffen, daß mein Omesch dann auch keine Probleme mehr mit der Temperatur hat.
Bis dann
Oberlausitzer
Temperaturanzeige
Hallo @all!
Habe seit gestern wieder ein Problem mit meiner Wassertemperaturanzeige. Beim Einschalten von irgendwelchen Verbrauchern bewegt sich der Zeiger der Anzeige auf- und/oder abwärts (Lichteinschalten, Blinken, FH-Betätigung,...). Ebenso kommt es nun des Öfteren vor, daß beim Abstellen des Motors die Anzeige meist bei ca. 98°C stehen bleibt, oder nach oben springt. Auch nach z.Bsp. mehrmaligem Zündungseinschalten, FH betätigen,.. keine Veränderung. Erst wenn ich dann normal den Wagen mit der FB schließe, fällt der Zeiger in den Ruhezustand.
Hat schoneinmal jemand von Euch diese Phänomen behandelt?
Gruß
Oberlausitzer
Hallo!
Ich habe gestern mal für ca. 2 Stunden alle Sicherungen im Sicherungs- und im Relaiskasten gezogen, und die Batterie abgeklemmt.
Bei einer heutigen, ca. 1 Stunde dauernden Fahrt, verhielt sich die Temperaturanzeige völlig normal. Also kein Zucken des Zeigers, kein Hängenbleiben nach dem Motorabschalten und dabei ging die Temperaturanzeige auch nicht über 95°C hinaus.
Trotzdem werde ich in meinem Urlaub die Wasserpumpe erneuern, das andere Thermostat (71°C) einbauen, das Kühlsystem spülen und die beiden Kühler von außen säubern.
Gruß
Oberlausitzer
tempsensor und thermoschalter erneuern wäre auch nicht verkehrt, geht ganz einfach und kostet nicht die welt...wenn man schon rummacht dan richtig...
gruss
support
mein ex omega hatte fieber als ich ihn das letzte mal auf der autobahn getreten hatte...bei 200 waren es 99 °c und das auf sehr langer strecke... das ist super...
Hallo!
Wie versprochen meine Rückmeldung.
Ich habe nun die von mir geplante Schrauberei beendet. Die alte Wasserpumpe war zwar noch gut, aber noch eine mit Kunststoffrad, also habe ich eine neue mit Metallrad verbaut. Außerdem war das vor ca. 4 Monaten erneuerte Thermostat noch top in Ordnung (Funktion überprüft). Aber ich habe es trotzdem gegen das besagte MAN-Thermostat getauscht, da mein Omega nun auch mit einem Chiptuning versehen ist.
Den Wasserkühler habe ich ausgebaut, nocheinmal mit Kalklöser gefüllt, nach einer Einwirkzeit von 1 Stunde ein paar mal gespült, und dann noch von außen mit dem Dampfstrahler gereinigt. Ebenso habe ich den Klimakondensator von außen gereinigt. Sämtliche Schläuche, die Zusatzpumpe und natürlich den kompletten Kühlkreislauf des Motors habe ich eine ganze Weile durchgespült. Den Ausgleichsbehälter habe ich dabei auch erneuert, da der Füllstandsgeber für den BC defekt war.
Auffallend war der rostfarbene Schlamm, der aus dem Kühler unten, demzufolge auch eine rostfarbene Brühe aus dem unteren Schlauch zwischen Kühler/Zusatzpumpe und aus der Zusatzpumpe selber kam. Auch die beiden Thermoschalter, der Schlauch zum Thermostat, das Thermostat selber, die Wasserpumpe und der Ausgleichsbehälter wiesen diesen Farbton auf.
Den Zeitaufwand für diese ganze, aber hoffentlich gründliche Aktion würde ich mit ca. 8 Stunden beziffern.
Leider konnte ich noch keine Autobahnfahrt durchführen, aber meine alltäglichen Wege (Hochschwarzwald, Schnellstraße, Bundesstraße und Stadt) habe ich natürlich schon hinter mir. Die Temperaturanzeige ist bis jetzt nicht allzuweit über den ersten Teilstrich nach der 90°-Angabe gestiegen, ich würde ca. 93° schätzen.
Ich hoffe nun, daß mein Temperaturproblem damit behoben ist.
Neuteile:
- Wasserpumpe mit Dichtung (36€)
- Thermostat mit Dichtung (24€)
- Thermostatgehäuse (7€)
- Ausgleichsbehälter mit Deckel (54€)
- Glysantin (24€)
- destiliertes Wasser (1,50€)
- Keilrippenriemen Motor+Klima (39€)
Gruß
Oberlausitzer