Thermostat
Hallo @all!
Ich möchte bei meinem Omega B 2.5TD das Thermostat (natürlich mit Gehäuse; aus Kunststoff?) erneuern.
Wo sollte ich das Kühlwasser ablassen, reicht es an der Ablaßschraube unterhalb des Abgaskrümmers oder doch lieber am Kühler?
Gruß
Oberlausitzer
60 Antworten
Danke os62!
Ich habe mir einen gebrauchten LMM geordert und hoffe, daß dieser in der nächsten Woche geliefert wird.
Gruß
Oberlausitzer
Zitat:
Original geschrieben von os62
Das ist das Steuerventil für das AGR. Und solange es sägt, ist alles gut...
Bei mir ist dort nichts zu hören bzw. zu fühlen.
Ist das AGR-Steuerventil dann auch defekt?
Gruß
Oberlausitzer
Da der LMM auch für die Berechnung der Abgasrückführrate zuständig ist wechsel erst den LMM und dann sehen wir weiter...
LMM
Hallo!
Ich habe heute den neuen gebrauchten LMM eingebaut. Der OMI zieht jetzt wieder ab ca.1700-1800U/min. Endlich macht es auch wieder Spaß, Berge hinaufzufahren.
Am Temperaturproblem bin ich aber immer noch dran.
Gruß
Oberlausitzer
Ähnliche Themen
Prima, also das erste Problem erledigt. Nun müsste auch bei Betriebstemperatur drehzahlabhängig das Steuerventil vom AGR arbeiten.
Wenn bei laufenden Ventilatoren ( also Wassertemperatur mindestens 95°C ) der Viscolüfter keinen Kraftschluss bekommt ist die Viscokupplung hin. Darauf deuten auch die Temperaturangaben hin: Ab 95°C laufen die Elektrolüfter, der Viscolüfter deckt den Bereich darunter ( bei Normallast ) ab.
Hallo!
Ich bin letzte Woche aus dem Urlaub gekommen und nach der Heimfahrt habe festgestellt, daß die beiden Zusatzlüfter und der Ladeluftkühler bei einer Temperaturanzeige von ca. 97,5° zuschalten.
Ebenso stellte ich fest, wenn ich keine Lüftung/Heizung und keine Klima eingeschalten habe, die Temperatur lt. Anzeige sich im Bereich der 92,5° Markierung bewegt. Sobald ich aber die Lüftung/Heizung (egal ob mit oder ohne Klima) einschalte, bewegt sich die Temperatur dann auf die 95° Markierung.
Außerdem geht der Zeiger der Temperaturanzeige ein wenig nach oben, wenn ich das Licht das erste Mal während eines Motorlaufes anschalte.
Kann damit jemand etwas anfangen und eventuelle Defekte eingrenzen? Ich bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Oberlausitzer
Die 97,5°C sind noch in der Toleranz.
Die 92,5°C entsprechen exakt der Betriebstemperatur meines Omis.
Eine Erhöhung der Temperatur ist nur durch zuschalten der Klimaanlage plausibel.
Eine schnelle Änderung der Anzeige nach einschalten des Licht deutet auf ein Masseproblem hin. Hier solltest du die Masseklemmen Batteriepol, Karosserie vorn links und Masse Motorblock gründlich reinigen.
Was ist aus der defekten Viscolüfterkupplung geworden?
Hallo os62!
Ich werde die Massepunkte demnächst mal reinigen.
Die Viscokupplung habe ich vor meinem Urlaub noch erneuert, doch auch dadurch gab es keine Verbesserung der Temperatur (die alte Kupplung war demnach in Ordnung, habe diese jetzt mal bei eBay reingesetzt).
Gruß
Oberlausitzer
Hallo!
Ich habe nun, nach geraumer Zeit, mal die Massepunkte an der Batterie, an der LIMA und an der Karosse gereinigt. Ebenso habe ich das Kühlsystem, den Kühler und den Kondensator gereinigt. Doch ich hatte heute immer noch eine Temperatur von 95° laut Anzeige, bei einer Außentemperatur von 18°C.
Außerdem ist mir heute aufgefallen, das der untere Schlauch über dem Ablaß des Kühlers nur lauwarm ist, an der Zusatzpumpe sind beide Schläuche kalt und der Schlauch zwischen Thermostatgehäuse und Kühler ist ebenfalls kalt.
Das Thermostat habe ich vor ca. 2 Monaten erneuert und die Heizung macht auch richtig warm.
Bin um jede hilfreiche Antwort dankbar!
Gruß
Oberlausitzer
Zusatzkühlmittelpumpe
Hallo @all!
Wie wird diese Zusatzpumpe überhaupt angesteuert, über ein Relais/Temperaturfühler, oder gibt es auch eine Sicherung dafür?
Ab wann/welcher Temperatur sollte sie sich einschalten?
Wo bekomme ich gegebenenfalls eine neue, kostengünstige Wasserpumpe und ebenso einen neuen Wasserkühler her?
Gruß
Oberlausitzer
Thermoschalter
Hallo@all!
An dem Kühler von meinem Omega mit Klimaautomatik sind zwei Thermoschalter verbaut. Was steuert nun der obere und was der untere? Und welche Temperaturwerte haben diese beiden Thermoschalter?
Gruß
Oberlausitzer
warum möctest du deinen kühler gleich wechseln?
wolllte ich auch, dann habe ich das teil komplett abgebaut. und ordentlich durchgereinigt, da hat ein schmodder zwischen den lamellen geklebt, ekelig!
habe den durchfluss mal kontrolliert, duchfluss am kühler war super meiner war kein bissschen zu gewesen!
wenn deine wapu noch nie gewechselt worden ist, dann solltest du das mal in angriff nehmen am besten ein mit metalllamellen...
denn die org. wapu hat einen kunststoffkörper der sich im laufe der zeit ablöst und dann wird nur noch sehr wenig wasser gewältzt, die heizleistung vom innenraum wird davon nur sehr gering beeinträchtgt.
im kühler hat du den tempfühler und den thermoschalter.
thermoschalter sollte glaube ich bei 95 oder 97.5 schalten, bin mir da aber gar nicht mehr sicher...
früher wo ich keine probleme hatte, ist der lüfter bei 95 angesprungen.
gruss
support
Hallo support!
Ich werde in meinem 3-wöchigen Urlaub mal meinen Omega zerlegen. Den Kühler werde ich ersteinmal auch nur ausbauen und von innen und außen reinigen, den Kondensator werde ich dabei auch gleich einmal im eingebauten Zustand von außen reinigen. Die Wasserpumpe werde ich definitiv erneuern (natürlich mit Metallrad), da ich davon ausgehe, daß diese noch die erste ist. Ebenfalls werde ich das Thermostat (eventuell mit Öffnungstemperatur von 71°C) nocheinmal erneuern, ebenso die Thermoschalter im Kühler. Da in letzter Zeit auch der Sensor des Ausgleichsbehälters für den BC falsche Werte gibt, wird der komplette Ausgleichsbehälter mit Deckel erneuert.
Wegen der Zusatzpumpe werde ich mich ersteinmal um eine gute Gebrauchte bemühen.
Ich hoffe, daß damit dann endlich dieses nervtreibende Temperaturproblem gelöst ist.
Gruß
Oberlausitzer
schön und gut, doch die zusatzpumpe lass mal lieber drin, die ist meines wissens nur für deine heizung für den innenraum wichtig!
gruss
support