Thermostat
Hallo @all!
Ich möchte bei meinem Omega B 2.5TD das Thermostat (natürlich mit Gehäuse; aus Kunststoff?) erneuern.
Wo sollte ich das Kühlwasser ablassen, reicht es an der Ablaßschraube unterhalb des Abgaskrümmers oder doch lieber am Kühler?
Gruß
Oberlausitzer
60 Antworten
Also sollten die beiden vorderen Lüfter vor dem Kühler (Klimakühler?) und der Lüfter des Ladeluftkühler bei einer Temperatur ab 95° (ohne Klimabetrieb) laufen?
Und wenn ich nun den Stecker vom Temperaturfühler/-schalter des Wasserkühlers überbrücke, dann sollten die besagten Lüfter laufen, oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden?
Welche Temperaturen habt Ihr denn eigentlich so bei Normalbetrieb Eures 2.5TD?
Gruß
Oberlausitzer
Hallo!
Ich habe mal den Fehlercode auslesen lassen:
88 N.V - Luftmassenmesser Sensor Spannung niedrig
41 N.V - Ladedruck Spannung niedrig
96 N.V - AGR Signal Bereich zu groß
Was bedeuten diese Fehler im einzelnen?
Gruß
Oberlausitzer
Ich habe heute auch mal den Viscolüfter überprüft.
Bei kaltem Motor lässt sich der Lüfter ganz leicht von Hand drehen und dreht sich auch noch mehrmals. Bei warmen Motor (Temp.-anzeige bei 95°) lässt sich der Viscolüfter ebenfalls leicht von Hand drehen und läuft ebenfalls nach.
Also ist doch die Viscokupplung im Eimer, oder sind die 95° zu wenig, um einen spürbaren Widerstand des Viscolüfters zu spüren?
Gruß
Oberlausitzer
Zitat:
Original geschrieben von support
es ist zum verzweifeln, dabei fällt mir etwas ein, leute!!!
im sicherungskasten bzw. meinem handbuch meines omis habe ich etwas von einer el. heizung des kühlwasser mitbekommen, habe nach der sicherung gesehen und ich habe keine drinnen, wer hat den eine in seinem omi?
kann es sein das irgendetwas zusätzlich den omi aufheizt?
blöder einfall, aber man lässt nichts unversucht! 😁gruss
support
In meiner Bedienungsanleitung steht nichts von einer Heizung des Kühlwassers. Dieses kenne ich jedoch vom 1.9 TDI und ist in Form einer Glühkerze realisiert. Diese arbeitet nur nach dem Kaltstart.
Wenn der Sicherungsplatz bei Dir nicht belegt ist sollte, falls Du eine "Heizung des Kühlwassers" verbaut hast, diese wohl auch nicht funktionieren.
Saje
Ähnliche Themen
Hi,
Deine FC lassen verschiedene Möglichlkeiten zu.Zum Ladedruck: auf der Unterseite der Ansaugbrücke befindet sich ein kleiner Schlauch, der zu einem Gerät am linken Federbeindom führt. Das ist der Ladedruckfühler. Der Schlauch selbst sitzt nicht sehr fest auf dem Nippel, es kann durchaus sein, dass man den mal beim Hantieren runterzieht. Das solltest Du prüfen. Ausserdem solltest Du den Stecker an dem entspreechenden Gerät mal prüfen u. ggfls reinigen und mit Kontaktspray versehen. Das Gleiche gilt auch für die Steuerung vom AGR-Ventil, auch da die Schlauchverbindung testen und die Kntakte am Stecker reinigen. Und der FC vom LMM deutet in Verbindung mit dem Ergebnis Deines Selbsttestes klar auf einen entfleuchten LMM hin. Kosten für das AGR-Ventil inkl. Dichtung etwa 110 Euro, der LMM kostet etwa 280 Euro. Das Teil kannste aber auch von nem Resteverwerter kaufen, die passen auch beim 325 TD, 525TD, 728TD der Baujahre 96 - 99. Wichtig ist der Motortyp M50.
Grüssle
Jackson5
@Jackson5
Das Bautiel unter dem Ladedruckfühler (Stecker und Schlauch angeschlossen) macht bei mir im Stand und bei niedrigen Drehzahlen ein sägendes Geräusch. Was ist das für ein Bauteil und wo könnte der Fehler liegen?
Saje
Das ist das Steuerventil für das AGR. Und solange es sägt, ist alles gut...
95°C Wassertemperaturanzeige müssen nicht unbedingt für die Viscokupplung ausreichen, da diese ja nur durch die Umgebungstemperatur aufgeheizt wird. heiz den Wagen mal hoch, bis die ventilatoren einschalten. In diesem Bereich muß spätestens auch die Viscokupplung greifen. Falls es dann immer noch keine Änderung gibt, ist die Viscokupplung hin.
Zu den Fehlercodes und dem LMM hat Jackson schon alles gesagt...
Hallo os62!
Ich kann mit dem Wagen heizen wie ich will, aber es schalten sich bis jetzt keine anderen Ventilatoren ein.
Gruß
Oberlausitzer
Hallo und einen schönen, restlichen Vatertag!
Ich habe mal die Anschlußstecker und Schläuche des Ladedruckfühlers und des AGR-Steuerventils überprüft. Beide Stecker sind in Ordnung, kein Wassereintritt (Oxidation) und fest auf den Anschlüssen. Die Schläuche sind alle frei, bis auf den vom Ladedruckfühler (wird gerade erledigt).
Was ist das aber für eine Schraube in der Ansaugbrücke vor dem Schlauchanschluß des Ladedruckfühlers an der Unterseite?
Kann ich diese ohne weiteres demontieren (zum eventuellen reinigen)? Außerdem habe ich gesehen, daß die Ansaugbrücke innen ziemlich verölt ist, zumindest soweit ich das in Augenschein nehmen konnte, deshalb dürfte auch der Schlauch des Ladedruckfühlers zu sein. Wäre es empfehlenswert diese auch einmal zu reinigen?
Gruß
Oberlausitzer
Hallo!
Die Schraube unterhalb an der Ansaugbrücke müsste der Ladeluft-Temperaturfühler sein. Sollte da nicht auch ein Kabel angeschlossen sein? Bei mir sieht es aber nur wie eine Sechskantschraube aus, ohne irgendeine Anschlußmöglichkeit. Gibt es da bei dem 2.5TD Unterschiede?
Gruß
Oberlausitzer
Hallo!
Jetzt habe ich den Schlauch zur Ansaugbrücke gereinigt, aber ich weis nicht mehr welcher Schlauch an welchen Anschluß der beiden Geräte gehört.
Der Ladedruckfühler hat ja nur einen Anschluß, also kommt da ja auch nur der Schlauch von der Ansaugbrücke dran.
Aber welche Schläuche kommen nun an die jeweiligen Anschlüsse (ATM, OUT, VAC) des AGR-Steuerventils?
Vielen Dank im Voraus an so einem Feiertag!
Oberlausitzer
Schlauchanschluß AGR-Steuerventil
Hallo!
Ich habe nun die Schläuche wie folgt angeschlossen:
Ladedruckfühler - Ansaugbrücke
AGR-Steuerventil: ATM - Frischluft
OUT - AGR
VAC - Unterdruck
Als ich es erst so probiert hatte, war die Beschleunigung nun gänzlich zum Einschlafen. Also probierte ich alle Anschlußvariationen durch, aber alle mit dem gleichen Ergebnis. Erst als ich den Luftmassenmesser abgehangen habe, funktionierte es wie vor dem Prüfen der zwei Geräte (Beschleunigung/Durchzug erst über 2000U/min).
Bitte informiert mich totzdem, ob meine Anschlüsse jetzt wieder korrekt sind oder nicht.
Gruß
Oberlausitzer
Temperatur
Hallo!
Wo sitzt eigentlich der Temperaturfühler des Kühlwassers für die Anzeige im Cockpit?
Gruß
Oberlausitzer
Hi,
viele Fragen, wenige Antworten (um diese Uhrzeit).
Die Schraube in der Brücke ist ein Dummy, da steckte beim u25dt der Ladelufttemperaturfühler drinne, ist beim x25dt weggefallen.
Der Tempfühler für die Anzeige sitzt zwichen 2. und 3. Zylinder und ist ohne gebrochene Arme und Finger ohne Demontage der Brücke nicht zu erreichen.
Um den Rest müssen wir uns (oder andere) evt morgen kümmern.
Jackson5
Den AGR- Druckwandler hast Du richtig angeschlossen; Ansonsten scheint sich dein LMM immer noch nicht geheilt zu haben...😉