Thermostat.
Hallo hab ein großes Problem bin grad neu hier und brauche wirklich Hilfe.
Ich habe einen Audi A6 B4 C5 2,5 TDI.
Meine Temperatur Anzeige geht nur bis 70-80 grad.
Habe schon Thermostat und Thermostat Sensor neu.
Zahnriemen plus Wasserpumpe auch gleich neu.
Und der Fehler ist immer noch da.
Anzeige 65-80 grad und mir ist aufgefallen das sogar im kalten Zustand mein Ventilator loslegen tut.
Obwohl der Wagen grad nach 10 Std neu angemacht ist.
Kann es sein das der Thermostat nach Einbau von 1 Tag wieder defekt ist?
Bitte um Hilfe ???
Ähnliche Themen
44 Antworten
war das Problem vor dem Thermstat wechsel auch schon? Oder würde er gewechselt wegen dem Problem?
Der kleine Kühlerkreislauf geht nur über den Heizungskühler und nach erreichen der Betriebstemperatur wird der große Kühlerkreislauf über den Kühler nach öffnen des Thermostat zugeschaltet. Ist das Thermostat defekt und immer geöffnet erreicht der Motor erst nach sehr langer Fahrt seine Betriebstemperatur.
Einfach mit dem Wagen ein Paar km fahren - Kühlmitteltemp. darf nicht über 70°C steigen. Aussteigen, Motorhaube öffnen und den Kühlmittelschlauch, welcher vom Motor oben in den Kühler geht, anfassen. Ist dieser Schlauch bei Kühlmitteltemp. von unter 70°C warm, so ist Dein Thermostat defekt (immer offen), ist der Schlauch kalt, dann liegt bei Deinem Wagen ein anderer Fehler vor!
Sicher das der Lüfter kaputt ist wenn er bei mehr Hitze lauter wird??? Der Sinn ist ja mehr Hitze und der Lüfter dreht schneller.
Meiner macht es auch aber auch nur wenn ich den Wagen prügel oder draußen Temperaturen von 26grad sind und ich die Klima nicht an hab.
Wenn der ein Defekt hätte müsste mein Auto zu heiss werden und der klimalüfter an springen um mit zukühlen oder?
Da der Lüfter ja auch nicht grade klein ist und bei mehr Drehzahl natürlich mehr Luft zieht wird er lauter oder ?
Beim Lüfter sagt leider jeder was anderes einer sagt ist defekt und andere sagen er ist defekt wenn er nicht lauter wird bei höheren Temperaturen.
Wasser Kreislauf mal gespült? Vieleicht irgendwo dicht das er das Wasser nicht richtig pumpt?
Warmfahren 2 Geschirrspüler tappst in ausgleicsbehälter warten bis die sich auflösen Auto an das er alles umpumpt. Dann stehen lassen 1-2std und Wasser raus. Neues Wasser rein laufen lasen und nochmalwasser wechseln.
Schadet auch nicht für den Wärmetauscher da die sich auch dichtsetzen.
Ich komm und komm nicht drauf.. Ihr redet schon vom Viscolüfter oder? Wie kann der bitte schneller drehen, wenn´s wärmer wird??
Der ist doch Keilriemengetrieben..
Oder meint ihr den ander´n Lüfter?
Ja der Viscolüfter wird mitm riemenbetrieben aber er hat ja ne Kupplung. Eigentlich doch normal mehr Drehzahl Lüfter wird schneller.
Währe die Kupplung hin würd er nicht drehen beim fahren . Und sobald meiner warm wird wird mein Lüfter laut ( alle sagen er soll defekt sein) nur was mich wundert wenn er laut wird und ein Defekt hat warum pustet er mehr Luft dann als sonst.
Entweder greift die Kupplung nur bei Drehzahl oder eventuell auch bei Hitze ?
Watt für ne Kupplung? Das Visco-Zeug ist doch nur für nen langsamen Anlauf, damit aufgrund der Trägheit beim Anlaufen der Riemen nicht rutscht, oder bin ich da falsch?
Der Riemen dreht ja mit schneller hängt ja mit an anderen Dingen:.
Habe grade mal geschaut abrutschen geht doch garnicht. (Siehe Bild) grade gemacht von meinem .
Vieleicht täusche ich mich jetzt auch komplett.
Achja mein A4 1,8 hatte auch Visco da lag der Riemen zumbeispiel nur auf der Kupplung , da habe ich mich immer gefragt warum der nicht abrutscht da der keine Führungen hatte für den Riemen
Ich meinte, sie soll verhindern, dass der Riemen durchrutscht, nicht dass er abrutscht.
Wissen tu ich das nicht, aber eine andere Funktion würde mir nicht einleuchten, vlt. weiß das jemand hier genauer(?).
Dass der Lüfter drehzahlabhängig schneller wird hab ich ja nicht angezweifelt, dass ist ja ganz klar. Nur dass er Temperaturabhängig schneller wird kann meiner Meinung nach nicht sein.
In der Regel sind die Lamellen geschlitzt und die Visco-Kupplung enthält einen gewissen Anteil an Restluft. Bei der Bewegung wird diese Luft in den Schlitzen der Lamellen verteilt. Durch Erwärmung kann es nun dazu kommen, dass sich das Silikonöl ausdehnt und die Luft erst komprimiert und dann aufnimmt. Wenn die Luft vollständig im Silikonöl gelöst wurde und ein Teil der Lamellen (Außen- oder Innenlamellen) ein Flügelprofil hat, werden sie nun unter Differenzdrehzahl gegen die anderen Lamellen gedrückt. Dadurch entsteht ein mechanischer Reibkontakt, der das übertragbare Drehmoment stark ansteigen lässt und gleichzeitig die Reibleistung im Fluid verringert.
Die Kupplung bietet dadurch bei starker Belastung gleichzeitig höhere Drehmomentkapazität und einen Selbstschutz gegen Überhitzung.
Der Hump-Effekt tritt erst ein, wenn die Kupplung eine gewisse Temperatur erreicht hat, er ist für normale fahrdynamische Anwendungen nicht planbar. Da der Hump-Effekt ein hydrodynamischer Effekt ist, wirkt er nur so lange, wie Differenzdrehzahl an der Kupplung anliegt. Es wird also durch den Hump keinesfalls ein starrer Durchtrieb ermöglicht.
Bedeutet ja er mehr Drehmoment läuft schneller wird lauter da er sich ja selber Schütz gegen Überhitzung oder sehe das jetzt falsch?
hydrodynamischer Effekt Geb mich geschlagen, dass Teil kann anscheinend doch mehr als ich dachte
Da kann ich Dir nicht weiterhelfen, dass ist mir zu kompliziert
Gemeint ist nicht, dass der Lüfter defekt ist wenn er immer arbeitet, sondern das es untypisch ist (und bei mir ein Defekt war) wenn er bereits bei kaltem Motor aufdreht das man ihn brüllen hört wie einen Panzer. So hatte ich den Status verstanden beim TE.
Wenn dann noch das Thermostat daueroffen ist, könnte das ja zur (zu) niedrigen Motortemp entscheidend beitragen.
Eigentlich ist der große Kreislauf immer offen, der kleine Kreislauf ist ja nur dafür gedacht das der Motor schneller temparatur hat und die Heizung schneller war wird.
Wenn mein Lüfter lauter wird und mehr dreht und dazu noch die Klima läuft hält er die temparatur.
Wenn wir jetzt außen Temperaturen von unter 0Grad haben dann würde es Sinn ergeben das er nicht warm wird.
Man könnte mal den kühler mit Pappe etwas dicht machen das er nicht soviel Frischluft bekommt.
Aber drauf achten das er dann nicht zu heiss wird.
Beim TDI müsste man aber merken ob der Thermostat offen ist, die brauchen ja etwas um auf temparatur zukommen und ist der Thermostat offen müsste es ja nochlänger dauern. Trotzdem sollte er die Betriebstemperatur halten.
Zitat:
@Olli2017 schrieb am 27. Juni 2017 um 12:00:16 Uhr:
Eigentlich ist der große Kreislauf immer offen, der kleine Kreislauf ist ja nur dafür gedacht das der Motor schneller temparatur hat und die Heizung schneller war wird.
Wenn mein Lüfter lauter wird und mehr dreht und dazu noch die Klima läuft hält er die temparatur.
Wenn wir jetzt außen Temperaturen von unter 0Grad haben dann würde es Sinn ergeben das er nicht warm wird.
Man könnte mal den kühler mit Pappe etwas dicht machen das er nicht soviel Frischluft bekommt.
Aber drauf achten das er dann nicht zu heiss wird.
Beim TDI müsste man aber merken ob der Thermostat offen ist, die brauchen ja etwas um auf temparatur zukommen und ist der Thermostat offen müsste es ja nochlänger dauern. Trotzdem sollte er die Betriebstemperatur halten.
Denk dran, dass dadurch nicht nur die Motorkühlung beeinträchtigt wird. Da wäre noch Klima, Servo, ggf. Getriebe... Würde ich eher nicht zu raten..
Ich glaub ja, dass die Fährte mit dem Lüfter die falsche ist und der Thermostat einen weg hat.
@Themenstarter: Hast Du mal nach kurzer Fahrt (Kühlwasser max. 60°) die Leitung am Kühler angefasst, ob die kalt oder warm ist?
Oder der Wasserkreislauf ist blockiert bzw. neue WaPu nicht in Ordnung (wobei ich mir letzteres nicht vorstellen kann). Mal die Wasserschläuche sichten, ob einer geknickt ist bzw. beobachten, ob aus der Rücklaufleitung am Wasserbehälter Wasser kommt.
Wechsel mal den Termoschalter für den Kühlerlüfter.