Thermostat

VW

Hallo , ich habe schon gesucht aber nichts passendes gefunden .Ich habe am Wochenende bei einem Polo 86 c Bj 92 1.0 das Thermostat gewechselt ,anschließend entlüftet , es funktionierte einen Tag lang alles einwandfrei ,Kühlmittel aufgefüllt nach dem entlüften .Die Heizung wurde warm . Am nächsten Tag das gleiche wieder die Temperaturanzeige steigt nicht über 70 grad .Das Thermostat habe ich überprüft , es öffnet und schließt . Aufgefallen ist mir das das Thermostatgehäuse nicht ganz in Ordnung ist ,aüßert sich dadurch das beim Gas geben leichter Wasserdampf entsteht (nicht immer ) Kann ein Haarriss schuld daran sein das das Thermostat nicht richtig arbeitet .Wapu wurde gewechselt

Beste Antwort im Thema

Hab mal diesen ollen Thread genommen weil er über SUFU wegen seinem Titel wohl für "Hilfsbedürtige" am leichtesten zu finden ist. Den Text hatte ich (eigentlich) fürs Polo 3 Forum geschrieben, kann aber auch hier hilfreich sein.

Hier also mal eine Beschreibung Aufbau / Funktion.
Grüner Text betrifft nur Motoren mit Mono-Einspritzung / Saugrohrvorwärmung !
(betr. also nicht NZ, 3F, PY)

Dicke Anschlüsse von li. > re.
1 = Kühlerrücklauf an Thermostat (unterer Schlauch)
2 = Anschluß an Kühlmittelrohr zur Wasserpumpe
3 = Anschluß Kühlervorlauf (oberer Sclauch)

Dünne Anschlüsse von o. > u.
4 =Entlüftungsleitung zum Ausgleichsbehälter
5 = Rücklauf vom Saugrohr ( geht durch das braune Rohr welches in "1" zu sehen ist bis zum Thermostat und wird bei voll geöffnetem Th. kpl. geschlossen)
6 = Vorlauf zum Saugrohr (Vorwärmung)
7 = Vorlauf zum Heizungswärmetauscher (Rücklauf geht an Kühlmittelrohr vor Wapu)

Kalt:
Kühlmittel kommt aus ZK bei "3" ins Gehäuse und fließt dann:
ggf. durch Heizung "7"
tw. in Ausgleichsbehälter "4"
durch "6" > Saugrohr > "5" > zum offenen unteren Thermostatteller > "2" > Kühlmittelrohr > Wapu
UND durch den hier nicht sichtbaren Bypass zwischen "3" und "2" vorbei am offenen unteren Thermostatteller, dem Temperaturfühler und fließt von "2" > U-förmiger Schlauch > Rohr > Wapu.

Warm:
Kühlmittel kommt aus ZK bei "3" ins Gehäuse und fliest dann:
ggf. durch Heizung "7"
tw. in Ausgleichsbehälter "4"
bei geöffnetem Thermostat ist durch den unteren Teller "5" verschlossen, somit kann kein KM in "6" fließen = Saugrohrvorwärmung AUS
aus "3" zum Kühler, vom kühler in "1" , durch das geöffnete Thermostat (oberer Teller) vorbei am Temperaturfühler durch "2" zurück zur Wapu.

Natürlich ist das ganze NICHT ein Ein/ Aus - Prinzip, das Thermostat regelt die Idealtemperatur dadurch daß (meistens, bzw bei normaler Fahrt) unterschiedlich große Anteile warmen Wassers aus den ZK mit Kaltem aus den Kühler gemischt werden. Der Temperaturfühler gibt NICHT die Temp. im ZK an, sondern die Temperatur des Wassers welches wieder in die Pumpe eingespeist wird.
Bei geschlossenem Th. ist der Wasserfluss (bes. bei Motoren ohne Saugrohrvorwärmung) bedingt durch den Bypass sehr gering (bessere , schnellere Erwärmung des Motors) was bei defektem, nicht öffnendem Th. dann schnell zur Überhitzung führt
(. . . wenn man nicht den Durchfluss + Kühlwirkung mittels Heizung verbessert 😁 )

Warum der obere Kühlmittelschlauch immer warm wird, das aber nicht in Abhängigkeit zum Thermostat steht, sollte jetzt wohl verständlich sein, der Gedankengang daß das Th. geöffnet wäre wenn der obere Schlauch warm wird ist also FALSCH !

Zum Wechseln des Th. bitte IMMER das Gehäuse kpl. abbauen
(auch wenn es augenscheinlich mehr Arbeit ist)
Die Dinger sind recht sensibel, und dadurch, daß die ganze Schose schräg nach unten steht kommt es schnell zu Komplikationen, vermurkstem Gewinde etc.
(is auch eklig zu schrauben, Th. & Dichtring beliben nicht in gewünschter Position)

nach mißglückter Reparatur:

Zitat:

@der-bayer schrieb am 16. April 2015 um 09:34:38 Uhr:



Den Thermostat habe ich gestern ausgebaut, war kaputt (krumm),
dabei war ich mir sicher den richtig eigebaut zu haben.

Gruß, Alois.

Also, wenns so weit ist : Augen auf & frohes Schaffen 😁

MFG perchlor

Aau-aav-thgeh
Thermostat
15 weitere Antworten
15 Antworten

Stimmm, stimmt, stimmt. Ich muss micht berichtigen. Das kleine Teil habe ich ganz vergessen. Aber das Teil ist zum entlüften der Heizung wenn ich mich nicht schon wieder Irre. Ich kenne das so das wenn plötzlich die Heizung nicht mehr geht dann fehlt reichlich Wasser. Aber die Motorkühlung geht dann noch eine Weile. Wie lange kommt auf den Wasserverlust an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen