Thermostat öffnet nur im eingebauten Zustand nicht

VW Derby 86

Hi Leute,

bei meinem 1.0KAT (AAU) habe ich gestern ein neues Thermostat gesetzt, da der Motor nach 10 Minuten auf einer Betriebstemperatur von 120°C standl. Sensorik ist neu. Messwert am schwarzen Temperaturfühler: 98 Ohm. Bin dann 2-3 Tage ganz ohne Thermostat gefahren bis das neue kam. Als ich das neue Therm. eingebaut hatte - natürlich vorher mal gekocht um die Funktion zu prüfen - ,war der gleiche Fehler wie oben beschrieben wieder da. Kühlkreislauf ist sauber. Entlüftet hatte ich denk ich auch anständig. Wapu funktioniert auch. Ohne Thermostat funktionierte der große Kreislauf einwandfrei, mit (funtionierendem!) Thermostat jedoch wieder nicht.
Wie kann es nun sein dass der Sensor, der ja kurz vor dem Thermostat sitzt, 120°C anzeigt aber das Thermostat trotzdem nicht öffnet?
Bin echt ratlos, bitte um Hilfe.

Gruß Martin

27 Antworten

haste mal kühlwasser erneuert wegen schmutz?
Mess mal mit nem unabhängigen thermometer die tatsächliche betriebstemp. wie sieht dein kühler aus? spül den mal durch, würde ihn auch mal geg. falls mal eben ausbauen und die lamellen mitm hochdruckreiniger frei machen aber nicht zu nah dran 😉

Kühler sieht fit aus, kein Schlamm, Rotz etc. im Kühlwasser. Ja, mittlerweile sollte das Kühlwasser komplett neu sein.
Zu deinem Rat: Was würde es bringen die Lamellen zu reinigen? Wäre ja dann nur von außen saubergemacht um die Kühlwirkung des kühlers zu verbessern... Das Wasser kommt ja nicht mal bis zum Kühler weil das Thermostat eben nicht öffnet!! Der zuleitungsschlauch zum Kühler, der unten dran geht ist komplett kalt, eiskalt sogar.
Der Melder für Wassertemperatur beschwert sich ja auch nicht, und der geht meines wissens bei 90°C an.
Nur der schwarze Sensor zeigt fast 120°C am Thermostatgehäuseeingang und am Ausgang ist es bitterkalt, trotz der Tatsache dass das Thermostat einwandfrei öffnet im Kochtopf.
Also gäbe es ja 2 Möglichkeiten fürs Thermostat:
1. Temperatur nicht erreicht (Unmöglich, da Kühlwasser fast kocht)
2. Klemmt (Unwahrscheilich, da mehrmals getestet)
3. Kreislauf dicht (Nein, da ohne Termostat einwandfreie Kühlerfunktion)
4. Luft im System (Auch unwahrscheinlich, da mehrfach nach Anleitung entlüftet wurde)
Ich bin so ratlos ich weiß keinen Schritt mehr als das Thermostat ganz auszubauen und einfach ohne zu fahren, ganz ehrlich!

Also wenn die schläuche kalt bleiben kann das nur das thermostat sein, wenn du es mehrfach getestet hast kann es ja nur sein, dass es im gehäuse klemmt, wövon ich jetzt mal nicht ausgehe, würde sagen probier ein anderes thermostat aus, andere ursache ist ja nicht möglich

Ja stimmt ist wirklich nich möglich! Aber hab ja jetzt schon 3 Thermostate genommen, davon 2 neue!

Ähnliche Themen

ach du sch.... 🙂 bist du ganz sicher das diie wapu ok ist?

Ja klar 😉 bin ja schon ohne Therm. gefahren! Da hats das Wasser aber dermaßen durch den Kreislauf gepresst!
War auch bei knapp 70°C ohne Thermostat, nach ca. ner halben Stunde Fahrzeit. Resummé: Kühler heiß, Schläuche heiß, wie das soll.

Zitat:

ach du sch.... 🙂

ist hier der richtige Kommentar 😉

Gruß Martin

bin mir gerade nicht sicher hat der polo bohnung/schlitz an der seite vom thermostat damit der druck nicht zu hoch wird?
aber das hat ja damit nicht wirklich was zu tun kann ja wenn nur das gehäuse sein das dadurch das therm. hängt mehr weiß ich sons auch nicht

Na gut, danke dir erstmal! Wir erzählen uns ja schließlich nix neues 🙁

Hubi du bist auf der richtigen Fährte.Motoren mit Flüssigkühlung haben grundsätzlich einen Beypass .Diese Vorrichtung ermöglicht ein korrektes öffnen des Thermostaten bei Temperaturanstieg.Beim Erwärmung des Kühlwassers erhöt sich der Druck im Kühlsystem und drückt/hält das Thermostat geschlossen.Dies verhindert dieser spezielle Kanal.Bei kleinvolumigen Motoren ist der Kanal oft nur 1-1,5 mm dick und verstopft gerne.Dann hastdu dein Fehlerbild.Abhilfe:bohre in den äusseren Ring ein Loch von 1-max 2mm.3mm sind eindeutig zu viel wie Versuche gezeigt haben.BMW hatte dieses Loch zeitweise sogar Serienmässig im Thermostat.Versuche es doch einfach mal.

In den äußeren Ring des Thrmostats ein Loch bohren? Stellt sich bei mir gleich wieder die Frage welcher der äußere Ring ist?

Danke für die Hilfe schonmal!
Gruß Martin

Anbei eine kleine Zeichnung.Gab es übrigens bei VW mal orginal

Danke dir, hab ich gemacht.... Keine Wirkung ist eingetreten. Wurde etwas langsamer heiß, d.h. der Zeiger stoppte für etwa 3 Minuten bei normaler fahrt bei ca. 90°C, und ging dann wieder rauf auf die 110°C.
Hab es dann auch wieder ausgebaut und bin ohne Th. gefahren, da ich nicht auf meine WaPu vertraut habe, da kam ich bei 20 Min. Fahrt wieder nicht über 80°C sprich alles normal. Sowas kann doch nicht sein oder?

hmmm - äh - auf die gefahr hin ... naja..

aber ist es möglich den thermostat verkehrt rum einzubauen?

wenn das überhaupt möglich ist - also verkehrt rum überhaupt reinpasst - wäre das eventuell doch die erklärung...

tut mir leid wenn ich da jemanden etwas unterstelle ... aber wer kennt denn das nicht - und greift sich im nachhinein auf den kopf weils so unglaublich war...

Ist beim Polo nicht möglich weil die lange Thermostatseite nicht verkehrtrum, sprich nach außen in den Flansch passt, der zum Kühler führt. Das stößt dann da an...
*ratlos* X_X
Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen