Polo 6N 1,4 mit 60 PS Thermostat oder Kühler

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Servus.
Vielleicht habe ich das falsche gesucht,
aber ich habe in der Suche nichts entsprechendes gefunden.
Wir haben für die Tochter einen Polo 6N mit Faltdach gekauft.
Der Thermostat war nicht drin,
also beim freundlichen einen Thermostat geholt und eingebaut.
Ich habe auch mit dem Spiegel und so kontrolliert ob der Zapfen richtig drin ist.
Da war es noch Winter, jetzt wo es wärmer wird geht die Temperatur hoch wenn man die Heizung ausmacht, Heizung an und die Temperatur fällt.
Der obere Schlauch am Kühler wird heiß und der untere lauwarm.
Kann es sein dass der Kühler dicht ist.
Danke.
Gruß, Alois.

Beste Antwort im Thema

Prüf mal, ob die Wasserpumpe in Ordnung ist. Dazu Motor laufen lassen und den oberen dünnen Schlauch am Ausgleichsbehälter abziehen. Läuft hier Wasser raus, kann man davon ausgehen, dass die Pumpe fördert (Schaufelrad löst sich gern von Welle). Wenn die Pumpe ok ist, liegt es am nicht öffnenden Thermostat (Steg im Flansch gebrochen?).

32 weitere Antworten
32 Antworten

Am 24. März habe ich schon mal geschrieben, dass ein Motor seine Betriebstemperatur
nicht erreicht, wenn das Thermostat nicht ganz schliesst. Also immer einen Spalt
offen ist. Das ist nun eine Tatsache, an der kein Weg vorbeiführt.
Auch wenn es hier manchmal anders erzählt wird. Toll.
Bei meinen 3 Polo`s kommt auch nur ein "Rinnsal" aus der kleinen Leitung am
Ausgleichsbehälter.
Der Kühler kann von innen verkalkt sein, ergibt eine schlechte Kühlleistung.
Wenn die Kühlfläche des Heizungskühlers mit hergenommen wird, sinkt die
Motortemperatur. Theoretisch möglich.
Normalerweise ist es nun Sache des Thermostaten, das zu regulieren. Es ist billiger als
der Kühler. Ausbauen, mal in kochendes Wasser legen. Es muss voll öffnen.
Jetzt hast Du soviel umsonst investiert. Ich würde mir im freien Fachhandel
ein neues Thermostat laut Motorkennbuchstaben holen, einbauen.
Dann bleibt nur noch der Kühler.
Wenn nun der untere Schlauch kühler bleibt als der obere, sollte der eigentlich
auch seine Arbeit ordnungsgemäss tun. Das heisse Wasser strömt oben ein.
Fahrtwind (oder im Stand Kühlerlüfter) entziehen beim Durchströmen der Kühlfläche
Wärme. Also muss der untere Schlauch kühler sein als der obere. So haben sich
die Techniker das jedenfalls vorgestellt. Sollte auch bei Deinem Polo
funktionieren.

Gruss Werner

Und wie schonmal geschrieben:
Vor Einbau das neue Thermostat im Deckel auf dichtes schließen testen!

Servus.
Der Polo hat jetzt 113000 km hinter sich und ich wusste nicht ob der Zahnriemen schonmal gewechselt wurde.
Sogesehen war jetzt nur die Wasserpumpe "umsonst".
Ich bau halt den Thermostat mal aus und probier das im Topf.
Komischerweise hatte der Polo keinen Thermostat eingebaut...............warum baut jemand den Thermostat aus?
Gruß, Alois.

Zitat:

Ich bau halt den Thermostat mal aus und probier das im Topf.
Komischerweise hatte der Polo keinen Thermostat eingebaut...............warum baut jemand den Thermostat aus?
Gruß, Alois.

Da hatte jemand vor Dir bereits ein Problem mit dem Kühlwasser und hat als letzte finale Lösung entschieden, dass es am besten ist, den Thermostaten auszubauen und damit zu leben. Warscheinlich ist nur so die Kühlung aufrechtzuerhalten.

Gruß, timon

Ähnliche Themen

So prüfst du nur, ob der Stift rauskommt und der Thermostat öffnet. AFAIK war Dein Problem aber, das das Thermostat nicht richtig SCHLIESST (bei Fahrt fällt die Temperatur).

Prüfe das das Thermostat im KALTEN Zustand auf Dichtgkeit. In den Deckel drücken und versuchen Durchzupusten. Es darf nicht möglich sein. Wenn ja, ist irgendwo eine Lücke, welche ausreichen kann um das Problem entstehen zu lassen.

Die Wasserpumpe wechseln ist übrigens nicht umsonst gewesen. Neuer Zahnriemen bedeutet, wenn man es richtig macht, uch eine neue Wasserpumpe.

cu..Marcus

Also nochmal: Kein Verbrennungsmotor kann seine Betriebstemperatur
erreichen, wenn das Thermostat auch nur einen Spalt im kalten Zustand
offen steht. Weil das Wasser sich nicht im kleinen Kühlkreislauf bewegt,
sondern durch den Spalt den Kühler durchströmt, es wird maximal lauwarm.
Die Aufgabe eines richtig eingebauten,funktionstüchtigen Kühlwasser-
thermostates besteht darin, bei erreichter Motor- Betriebstemperatur
soviel Wasser durch den Kühler zu schicken, dass diese konstant bleibt.
Da man den Vorbesitzer nicht mehr fragen kann, aus welchem Grund
er das Ding weggeschmissen hat, wird wohl nur der Einbau eines neuen,
zweiten Thermostates neue Erkenntnisse bringen.

Gruss Werner

Hallo Werner,
wenn ich fahre und ich die Betriebstemperatur erreicht habe dann ist der untere Schlauch am Kühler immer noch kalt.
Sogesehen kommt gar kein Wasser durch den Kühler.
Deshalb war die Idee mit der Wasserpumpe schon schlüssig.
Der obere Schlauch wird, wenn der Motor im Stand läuft nach einiger Zeit ( ca.2-3 min. )heiss, was für mich als Laien bedeutet der Thermostat macht auf.
Ob ein neues Thermostat hilft weiss ich erst wenn ich das alte getestet habe oder ein neues verbaut.
Gruß, Alois.

Zitat:

@der-bayer schrieb am 10. April 2015 um 19:06:05 Uhr:



Vielleicht hat noch jemand einen anderen Vorschlag.
Gruß, Alois.
JA

😁

fang noch mal von vorne an 😠

bau aber bitte das Th.-Gehäuse ganz ab (sind ja nur 2 Schrauben)

Die Dinger sind recht sensibel, und dadurch, daß die ganze Schose schräg nach unten steht kommt es schnell zu Komplikationen (is auch eklig zu schrauben)

Der obere Schlauch wird IMMER richtig warm, da "steht" das warme Wasser aus`m ZK bei geschlossenem Thermostat ja schon drin, im Gehäuse ist ein Bypass (Schlitz) der das Wasser an der "Unterseite" des Th. vorbei direkt in den U-förmigen Rücklaufschlauch > Rohr zur Pumpe laufen läßt.

Bei richtiger Montage erwärmt sich nun das Th. (öffnet) und gibt den

Rücklauf vom Kühler

erst frei, bei höheren Temp. wird der Bypass ganz geschlossen.

Solange der untere Schlauch (und DER geht zum Thermostat) kalt ist, ist das Th. auch ZU.

Die Temperatur des oberen Schlauches besagt gar nix !

Öffnungsbeginn 87° C / Ende 102° C ; Öffnung min 7 mm

(einfach im Kochpott ausprobieren 😁 )

Die "Brücke" (Bügel) auf dem Th. muß im Deckel sitzen !

MFG

Bild 1 ist vom AAU /AAV/ ABD aber im Wesentlichen baugleich.

Th-geh
Thermostat

Servus perchlor.
Danke, das mit dem unterem Schlauch zum Thermostat wusste ich auch nicht, wie so vieles.
Ich habe zwar das andere Thermostat drin, aber den Test werde ich machen.
Zur Zeit sind alle krank und ich muss Kinder hüten.
Gruß, Alois.

Zitat:

@der-bayer schrieb am 14. April 2015 um 08:38:29 Uhr:


Servus perchlor.
Danke, das mit dem unterem Schlauch zum Thermostat wusste ich auch nicht, wie so vieles.

Sieht Mann doch eigentlich 😁

Hier also mal eine Beschreibung Aufbau / Funktion.

Grüner Text betrifft nur Motoren mit Mono-Einspritzung / Saugrohrvorwärmung !

(betr. also

nicht

Deinen AEX)

Dicke Anschlüsse von li. > re.

1 = Kühlerrücklauf an Thermostat (unterer Schlauch)

2 = Anschluß an Kühlmittelrohr zur Wasserpumpe

3 = Anschluß Kühlervorlauf (oberer Sclauch)

Dünne Anschlüsse von o. > u.

4 =Entlüftungsleitung zum Ausgleichsbehälter

5 =

Rücklauf

vom Saugrohr ( geht durch das

braune

Rohr welches

in "1"

zu sehen ist bis zum Thermostat und wird bei voll geöffnetem Th. kpl. geschlossen)

6 = Vorlauf zum Saugrohr (Vorwärmung)

7 = Vorlauf zum Heizungswärmetauscher (Rücklauf geht an Kühlmittelrohr vor Wapu)

Kalt:
Kühlmittel kommt aus ZK bei "3" ins Gehäuse und fliest:
ggf. durch Heizung
tw. in Ausgleichsbehälter
durch "6" > Saugrohr > "5" > zum offenen unteren Thermostatteller > "2" > Kühlmittelrohr > Wapu
UND durch den hier nicht sichtbaren Bypass zwischen "3" und "2" vorbei am offenen unteren Thermostatteller, dem Temperaturfühler und fließt von "2" > U-förmiger Schlauch > Rohr > Wapu.

Warm:
Kühlmittel kommt aus ZK bei "3" ins Gehäuse und fliest:
ggf. durch Heizung
tw. in Ausgleichsbehälter
bei geöffnetem Thermostat ist durch den unteren Teller "5" verschlossen, somit kann kein KM in "6" fließen = Saugrohrvorwärmung AUS
aus "3" zum Kühler, vom kühler in "1" , durch das geöffnete Thermostat (oberer Teller) vorbei am Temperaturfühler durch "2" zurück zur Wapu.

Natürlich ist das ganze NICHT ein Ein/ Aus - Prinzip, das Thermostat regelt die Idealtemperatur dadurch daß (meistens, bzw bei normaler Fahrt) unterschiedlich große Anteile warmen Wassers aus den ZK mit Kaltem aus den Kühler gemischt werden. Der Temperaturfühler gibt NICHT die Temp. im ZK an, sondern die Temperatur des Wassers welches wieder in die Pumpe eingespeist wird.
Bei geschlossenem Th. ist der Wasserfluss (bes. bei Motoren ohne Saugrohrvorwärmung) bedingt durch den Bypass sehr gering (bessere , schnellere Erwärmung des Motors) was bei defektem, nicht öffnendem Th. dann schnell zur Überhitzung führt
(. . . wenn man nicht den Durchfluss + Kühlwirkung mittels Heizung verbessert 😁 )

Warum der obere Kühlmittelschlauch immer warm wird, das aber nicht in Abhängigkeit zum Thermostat steht, sollte jetzt wohl verständlich sein.

Hoffe das war jetzt gut genug erklärt 😁 ,
ansonsten bitte nachhaken 😁 😁 😁

weiterhin frohes Schaffen !

MFG

Aau-aav-thgeh
Thermostat

Servus.
Den Thermostat habe ich gestern ausgebaut, war kaputt (krumm), dabei war ich mir sicher den richtig eigebaut zu haben.
Da jetzt der Sommer kommt fahre ich halt wie mein Vorbesitzer ohne Thermostat, die Heizung brauche ich jetzt nicht mehr.
Im Herbst lasse ich dann einen in einer Werkstatt einbauen, vielleicht kann der das besser.
Danke für eure Hilfe.
Gruß, Alois.

Zitat:

@der-bayer schrieb am 16. April 2015 um 09:34:38 Uhr:


Servus.
Den Thermostat habe ich gestern ausgebaut, war kaputt (krumm),
dabei war ich mir sicher den richtig eigebaut zu haben.

Danke für eure Hilfe.
Gruß, Alois.

Weil du

nicht

der Erste bist dem

genau das

passiert (ist) schrieb ich ja :

Zitat:

@perchlor schrieb am 13. April 2015 um 18:59:23 Uhr:



fang noch mal von vorne an 😠
bau aber bitte das Th.-Gehäuse ganz ab (sind ja nur 2 Schrauben)
Die Dinger sind recht sensibel, und dadurch, daß die ganze Schose schräg nach unten steht kommt es schnell zu Komplikationen (is auch eklig zu schrauben)

MFG

Servus perchlor,
vielleicht im Herbst.
Da bau ich dann den ganzen Kram ab, oder ich lass das machen.
Danke.

Zitat:

@der-bayer schrieb am 16. April 2015 um 19:13:29 Uhr:


Servus perchlor,
vielleicht im Herbst.
Da bau ich dann den ganzen Kram ab, oder ich lass das machen.
Danke.

Die

richtige Empfehlung

wäre natürlich es

bald

machen zu lassen.

Gruß aus dem kühlen Norden 😁

Du baust Wasserpumpe und Zahnriemen ein. Und beim Thermostat wirfst
Du das Handtuch? Glaub ich jetzt nicht. Nach der Einbauanleitung.....?

Gruss Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen